Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : König-Ludwig-Kanal
claudius2
15.10.2008, 23:09
Dieses Bild habe ich aus einen alten Buch gescannt.
Gruß Klaus
Gernot Menke
16.10.2008, 00:44
@Klaus,
aus welchem Buch hast Du das Bild? Würde mich interessieren, Bücher über den Ludwigs-Donau-Main-Kanal gibt es ja nicht so fürchterlich viele.
Diesselbe 1956 südlich von Neumarkt/Oberpfalz aufgenommene Räumungsszene mit dem BAMBERG, aber von weiter links vom anderen Ufer aus aufgenommen, findet sich in: Herbert Liedel, Helmut Dollhopf, Der alte Kanal damals und heute, Würzburg (Stürtz Verlag) 1981, S. 44.
:wink: Gernot
McRonalds
16.10.2008, 12:47
Hallo Holger,
soweit ich weiss hiess der nicht nur BAMBERG, es gehörte auch einer Fa. im Bamberg (Gebr. Schneider) und war eines der wenigen LDMK-Schiffe mit eigenem Antrieb (90 PS - für den winzigen Ludwigskanal ein richtiger 'Kraftprotz'). Während der Kriegszeit beförderte man damit vor allem Baumaterial über den Kanal. Nachdem der Kanal durch Bombentreffer an mehreren Stellen beschädigt wurde und teilweise ausgelaufen war, blieb das Schiff in der südlichen Scheitelhaltung 'stecken'. Eine Zeit lang soll es der BL für Personenbeförderung eingesetzt haben (Angabe aber ohne Gewähr), ehe der Eigentümer es wieder nach Bamberg holte. Die Bildunterschrift ist übrigens falsch, die Bergung geschah bereits am 12.04.1950 mit einem 60-Tonnen-Dampfkran der Bundesbahn - für unsere Eisenbahnfreunde ein echtes Schmankerl. Das Schiff wurde auf dem Landweg per Schwertransport zurück nach Bamberg gebracht, wo es noch eine Zeit lang eingesetzt wurde. Verbleib leider unbekannt.
Gruß - Ronald;-)
In den 1980er Jahren bei Beilngries war nur noch ein trockenes Bett.
In der dortigen Wirtschaft versuchte ein Makler die Leute zu Überreden, die Grundstücke an ihn zu verkaufen und nicht an die RMD. Denn er würde was machen, daß die Russen nicht mit Schnellbooten kommen :roooll: :roooll:
Jürgen
Hallo,
Es sind noch einige Teile des alten König Ludwig Kanals erhalten. Ich werde mal versuchen so nach und nach Bilder davon hier einzustellen.
Ich fange mal mit einer Schleusenanlage und einem Stück Kanal bei Dietfurt an.
Grüße Joana
claudius2
07.12.2011, 23:09
Hallo
Aus dem Archiv des Schiffsmuseum Wörth/Main stammt dieses Bild vom SK "GERMANIA". Der Name des Treidelpferdes ist leider nicht überliefert.
Hallo,
der historische Ludwig Main Donau Kanal wurde in der Bauzeit von 1836 bis 1846 errichtet.
Er hatte 100 Schleusen.
Von Kelheim bis zur Scheitelhaltung 32 Schleusen und
von der Scheitelhaltung bis Bamberg 68 Schleusen.
Die Schleusen hatten ein Einheitsmaß von 34,15 m Länge und 5, 67 m Breite,
die Hubhöhe betrug zwischen 2,30 m und 3, 20 m
Während des 2. Weltkrieges wurden einige Teile des Kanals zerstört und nicht wieder
instandgesetzt. So war die Verbindung zwischen Donau und Main über 30 Jahre unterbrochen,
bis der neue Main - Donau . Kanal in Betrieb genommen wurde.
Grüße Joana
Hallo liebes Forum,
habe ich heute aus der wunderbaren Homepage vom Hans Gruener:
Die Bergung der "Spessart" mittels Eisenbahnkran, 1950 an der Schleuse 31 bei Greisselbach aus dem
Ludwigskanal.
http://www.hansgruener.de/docs_d/kanal/31_historie3.htm
Vielleicht weiss ja jemand von Euch was aus der "Spessart" geworden ist?
Gruß,
Alfredo :wink:
Morgen!
So wie ich es sehe, fährt die " Spessart (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?15872-SPESSART-BRB-05014620)" noch als "Spessart", als Bereisungsboot der WSD Süd. Wird gegebenenfalls auch als Prüfungsschiff für Radarpatent eingesetzt.
Jürgen
Bamberg zu Tal
McRonalds
02.09.2012, 23:47
@Jürgen & Alfredo; in der Tat, das ist der heutige SPESSART vom WSD Süd - auch wenn man ihm beim besten Willen in dem alten Boot nicht wieder erkennen kann! Ich habe übrigens noch das Gegenstück zu den Bildern von Greisselbach gefunden, nämlich das Einschwenken in den Main bei Ochsenfurt am 24.11.1949. Übrigens; der SPESSART ist eigentlich ein Mainschiff und wurde 1927 in Erlenbach gebaut - im Prinzip war das nur eine Rückführung in die 'alte Heimat'. Der Umbau erfolgte dann 1950, wobei es wohl später noch einen zweiten Umbau gab.
Gruß - Ronald;-)
Gernot Menke
03.09.2012, 09:50
4,67 m Schleusenbreite muß es heißen - in # 7 sieht man ja auf dem zweiten Foto, daß da ein ganz witziger Witzbold an dem Schild herumgemacht hat.
LG Gernot
McRonalds
03.09.2012, 18:36
Interessant im Zusammenhang mit dem Ludwigskanal, dass er bereits kurz vor seiner Zerstörung praktisch in die Bedeutungslosigkeit versunken war. Ein Verzeichnis der kanalgängigen Fahrzeuge von 1939 weisst ganze 36(!) Schiffe aus, von denen 13 der DEMERAG und 3 der BAVARIA gehörten, wobei 11 dieser 16 Schiffe motorisiert waren. Die beiden Reederei dominierten also den eh schon schwachen Kanalbetrieb. Leider habe ich keine genau Auskunft über die genauen Namen und Eigentümer der Schiffe. DEMERAG verkaufte Anfang 1939 jedenfalls 4 seiner Motors, weil sie nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben waren, da der Aufwand für ein 120 t Schiff nahezu gleich war zu einem 3x größeren Mainschiff.
Gruß - Ronald;-)
P.S.: 4 DEMERAG Kanalschiffe 'überlebten' den Krieg; BEFREIUNGSHALLE, MORGENSTERN und FRANKEN in Kelheim, WALHALLA war bei Kriegsende auf dem Main. Die BAVARIA hatte sich bereits während des Kriegs von allen Kanalschiffen getrennt.
Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten!
Ich komme leider nicht jeden Tag dazu hier reinzuschauen, deshalb erst jetzt.
Anscheinend wurde sie beim Umbau auch verbreitert, denn mit ihren jetztigen Breite von 4,95 Metern wäre sie nicht
durch die Schleusen vom Ludwigskanal, 4,67 Meter, gekommen.
Am Wochenede will ich eine Radtour am Kanal Richtung Neumarkt machen. Werde meinen Foto mitnehmen.
Gruß,
Alfredo:smile1:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2021 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.