Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hafen Albern/Wien
Wir haben im Hafen Albern geladen. Sieht alles ruhig und friedlich aus. Die Einfahrt zum Hafen wird umgebaut und, denke ich, mit einem Hochwassersperrtor versehen.
An der Hafeneinfahrt querab zwischen den Bäumen durch ist neben dem "Friedhof der Namenlosen" ein Ausflugslokal. Für die Schiffsleute: Zu Fuss mühelos zu erreichen!
Jürgen
Puchenau zu Berg
buckelwal
24.06.2011, 18:38
Die Einfahrt zum Hafen wird umgebaut und, denke ich, mit einem Hochwassersperrtor versehen.
Ja Jürgen, es wird der Hochwasserschutz in diesem Bereich in Angriff genommen.
Bis zum Kraftwerk Freudenau ist Wien vor Hochwasser sicher.
Bisher liefen allerdings Teile von Wien-Simmering (Albern + Kaiser Ebersdorf) trotzdem "von unten her" voll.
Der Hafen Freudenau hat seit dem Frühjahr ein Sperrtor - nun ist Albern dran.
Gasthaus "Zum Friedhof der Namenlosen" ist auch für Einheimische ein Begriff - tolle Atmosphäre (leichte Patina, alt aber nett), tadellose Küche mit Fisch und Fleisch, christliche Preise.
Übrigens - der Name kommt vom daneben liegenden Friedhof, dem "Friedhof der Namenlosen".
Hier wurden früher die aus der Donau geborgenen Leichen bestattet.
Der Friedhof war immer schon vor dem Hochwasser geschützt, denn er wurde enstsprechend hoch angelegt und mit einem Wall umgeben.
Klar, es muss ja auch niemand zweimal in der Donau rumtreiben.
Jürgen
buckelwal
25.06.2011, 09:56
Klar, es muss ja auch niemand zweimal in der Donau rumtreiben.
Jürgen
Richtig - das war aber nicht immer so:
Friedhof der Namenlosen
Wien-Albern
1854 fand die erste Beisetzung einer unbekannten Wasserleiche statt.
Ein Wasserwirbel trieb bei Stromkilometer 1918 immer wieder neben Treibgut auch die Körper von Ertrunkenen an Land.
478 Opfer der Donau ruhen dort.
Dieser Friedhof wurde immer wieder vom Hochwasser "heimgesucht".
1900 wurde unter freiwilliger Mitwirkung der Simmeringer Handwerker ein zweiter Friedhof angelegt, der sich nun hinter dem Schutzdamm befindet.
1935 erhielt der Friedhof bei Verstärkungsarbeiten am Schutzdamm eine steinerne Umfassungsmauer und eine Einsegnungskapelle.
104 Wasserleichen sind hier beerdigt, von 61 weiß man keinen Namen.
Als 1939 die großen Getreidesilos gebaut wurden, erhielt die Strömung eine andere Richtung.
Seitdem wurde dort keine Leiche mehr angespült.
Die letzte Bestattung fand 1940 statt.
Also ich war da im Lokal mal Essen, Explizit, ein Gedicht. Nur ich wunderte mich am Anfang noch warum drei Sorten Mückenspray am Tisch standen.
1,5 h später wußte ich es.:idea:, da wars aber dan schon zu spät.:roooll:
LG Franky
danubenews
25.04.2014, 11:42
Nicht nur in Linz und Krems sind die Künstler im Hafen tätig. Wie das Bild aus dem Hafen Wien-Albern zeigt, auch dort.
Foto: Kpt.Peter Baumgartner
helmut1972
29.07.2014, 20:30
Hallo!
Fotos vom 29.07.2014, aus dem Wiener Hafen Albern. mfG helmut1972
helmut1972
28.01.2017, 12:13
Hallo!
Fotos vom 27.01.2017, beim Eisbrechen durch das MS Eisvogel im Wiener Hafen Albern. mfG helmut1972
danubenews
12.03.2018, 19:33
BILD: „Befestigung der Uferböschung des Hafens durch Steinschüttung.
Blick vom unteren Ende zur Donau“, unbekannter Fotograf.
Fotodokumentation zu Hafenbauarbeiten in der NS-Zeit, Album „Hafenbau Albern 1941–1943“
© via donau
danubenews
30.03.2021, 11:02
Getreideverladung in den 1950er Jahren im Hafen Wien-Albern.
mfG
-Otto-
danubenews
12.09.2021, 11:00
Hochwasserschutz im Hafen Wien Albern.
Hafentor wurde eingesetzt.
Quelle: "VERKEHR" Nr.36 - 37 vom 10 -09-2021
-otto-
helmut1972
28.09.2022, 13:43
Hallo!
Riesiges Tor schützt nun Alberner Hafen vor Hochwasser!
Hier ein Link für den ich nicht hafte: www.heute.at/s/riesiges-tor-schuetzt-nun-alberner-hafen-vor-hochwasser-100230265
mfG helmut1972
helmut1972
26.10.2024, 11:38
Hallo!
Das Hochwasserschutztor des Güterhafen Albern in Wien war seit Fertigstellung zum ersten Mal Aufgrund der Pegelstände im Sperrbetrieb!
Von 15.September auf 16.September 2024 wurden folgende Höchstwerte der Donau erreicht:
15.09.2024 Höchststand im Donaukanal am Pegel Schwedenbrücke um 12:00 Uhr: 643 cm
Infolge auch der gewaltigen Wassermengen die der Wienfluss nach den schweren Regenfällen brachte!
15.09.2024 Durchfluss in Kienstock um 20:00 Uhr: 9210 m³/sec
15.09.2024 Höchststand am Pegel Kienstock um 21:00 Uhr: 952 cm
15.09.2024 Durchfluss in Korneuburg um 17:00 Uhr: 10500 m³/sec
15.09.2024 Durchfluss Neue Donau um 18:00 Uhr: 2480 m³/sec
16.09.2024 Höchststand am Pegel Korneuburg um 00:00 Uhr: 770 cm
16.09.2024 Höchststand am Pegel Wildungsmauer um 08:00 Uhr: 838 cm
16.09.2024 Durchfluss in Wildungsmauer um 07:00 Uhr: 9830 m³/sec
Auf den Haftungsausschluss muss ich hinweisen:
Bei allen Mess- und Prognosedaten auf dieser Seite (HP der niederösterreichischen Landesregierung) handelt es sich um ungeprüfte Rohdaten. Durch systembedingte Messtoleranzen und betriebliche Störungen der Messgeräte oder Fernübertragungseinrichtungen sind Ungenauigkeiten oder Fehler in veröffentlichten Daten möglich.
Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit der dargestellten Daten übernommen. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Link für den ich nicht hafte: www.noe.gv.at/wasserstand/#/de/Messstellen
Fotos vom 15.09.2024 aus dem Güterhafen Albern in Wien. mfG helmut1972
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.