Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schleuse-Wilhelm im Wilhelmskanal in Heilbronn/Neckar
flusspirat1963
17.07.2011, 19:05
Hier Bilder von der Schleuse Wilhelm im Wilhelmskanal in Heilbronn/Neckar
Schleusenvorgang muß vom Benutzer selbst in Handarbeit betrieben werden
LG Michael
Mignon 600
17.07.2011, 19:41
Hallo Flusspirat,
kannst du mich bitte mal aufklären? Von wo nach wo fährt man da??? War schon 30 Jahre nicht mehr auf dem Neckar...
Danke und Gruss MIG
Die Schleuse liegt am Alten Neckar. Das untere Stück bis kurz vor diese Schleuse ist Hafen , Ende ist die Werkstatt der Reederei Schwaben. Dann geht es für kleinere Boote weiter bis zur Schleuse. Im Oberwasser der Schleuse ist der Heilbronner Yachthafen und weiter hinten liegt ein Spits als Theaterschiff. Wenn man weiterfährt kommt man oberhalb der großen Heilbronner Schleuse wieder in den normalen schiffbaren Neckar.
Leider kenne ich nicht die genauen Abmessungen der Schleuse.:confused1:
Elbianer
17.07.2011, 22:03
Hallo Helmut,
das Theaterschiff gibt es auch bereits im Forum, siehe unter ROANBER (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?8711-ROANDER-Theaterschiff-04607560&p=134240#post134240). Nach der Schwaben-Werkstatt kommt doch noch eine kleine Werft vom WSA / Wasserbau.
Auf meinen Foto von der Bleichinsel-Brücke aus gesehen.
Gruß Thomas
Mignon 600
17.07.2011, 22:37
Danke Männer !!
Gruss MIG
Gernot Menke
03.12.2011, 01:49
Leider kenne ich nicht die genauen Abmessungen der Schleuse.:confused1:
Aus einer Schrift über den Wilhelmskanal entnehme ich folgende Angaben zur Schleuse:
Kammergröße 41,5 x 4,58 m. Bauzeit 1819-1821. Zu den Arbeiten wurden 150 Festungshäftlinge herangezogen.
:wink: Gernot
Gernot Menke
07.02.2015, 00:47
Die Angaben im Beitrag zuvor beziehen sich auf die kleine, zuerst gebaute Schleuse im Wilhelmskanal, die ja noch heute unverändert besteht.
Schon früh gab es Zweifel und Klagen, daß die Abmessungen der Schleuse zu klein seien. Aber da sich größere Schiffe vom Rhein ohnehin kaum bis nach Heilbronn wagten und die Neckarschiffahrt durch die Konkurrenz der aufkommenden Eisenbahn später einbrach, blieb für über sechs Jahrzehnte alles so, wie es war. Erst als sich die Kettenschleppschiffahrt, die die Nutzung von Dampfkraft auch bei geringer Wassertiefe ermöglichte, zur Rettung der Neckarschiffahrt anbot, war die alte Schleuse nun für die Kettendampfer zu klein. So kam es parallel zur ersten zum Bau einer zweiten, größeren Schleuse (die auch 30 cm tiefer war) mit den Abmessungen 48 x 7 m, die 1884 fertig wurde. Diese Schleuse bestimmte nun das Maß der größer werdenden Neckarschiffe - siehe zum Beispiel hier (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?69178-Binnenschiffe-als-Modell&p=266850#post266850) in # 1 und # 5.
In # 1 sind beide Kammern zu sehen.
:wink: Gernot
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.