Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Haniel
Hallo hier können ergänzende Daten oder Fotos zu den Schiffen aller Kategorien eingestellt werden.
Ferner kann hier gefachsimpelt werden oder über besondere Erlebnisse berichtet werden.
Also nur Mut jeder der etwas zum Thema beitragen kann ist herzlich willkommen.
Gruß Ernst
Rhein-Mosel
29.09.2011, 23:01
Hallo Ernst,
hier aus meinem Archiv noch ein Bild vom FRANZ HANIEL XIV (ca. 1950) mit Registrierung in der französischen Zone.
Gruß Gerd:wink:
Hallo,
alle schauen, der Franz Haniel 9 geht mit 4 Kalkstein-Leichtern zu Tal.
Gruß
Howi:captain1:
Hallo,
Haniel Kurier 21 war mein erstes Schiff 1978 bei Haniel als Matrose.
Gruß
Howi:captain1:
Robert Kuijpers
25.01.2012, 15:32
Haniel Kurier 41
Baujahr : 1914 (Schleppschiff) / Bauwerft : P. Boele, Slikkerveer, NL
Umbaujahr : 1954 (Motorschiff Haniel Kurier 41)
Tonnage : 1235
Länge x Breite x Tiefgang : 79,86 x 9,46 x 2,52
Maschine : M.A.N.
Nennleistung : 800 PSe
Foto : 1 April 1955, Ort : Hafen Basel - Kleinhüningen
(Archiv Robert Kuijpers)
Robert Kuijpers
25.01.2012, 23:32
Rhein-See-Schiff "Duisburg"
Haniel Reederei : Bereits in den Jahren 1935/36 erfolgt die Aufnahme eines eigenen Rhein-See-Dienstes. Auch hierfür bildete der Transport von Kohle zunächst die Grundlage. Von den Produktionsstätten an Rhein und Ruhr konnte mit den Kümos auch Eisen und Kunstdünger direkt in die Ostseestaaten transportiert werden. Als Rückfracht beförderten die Schiffe Grubenholz und andere Produkte für den Bedarf der Haniel-Zechen und anderer Haniel-Unternehmen.
Die ersten vier Rhein-See-Schiffe (Kümos) wurden auf der Werft Gute-hoffnungshütte gebaut und erhielten die Namen "RUHRORT", "DUISBURG", OBERHAUSEN" und "HOMBERG". Nach Kriegs-ende wurde die Hanielflagge auf diesen Schiffe eingeholt. "RUHRORT" ging in der Ostsee durch Kriegs-einwirkung verloren. Die drei anderen Schiffe kamen als Kriegsbeute zur Auslieferung an die Sowjetunion.
Auf der Rheinwerft Walsum liess Haniel danach erneut vier Seeschiffe bauen. Wegen der veränderten Wettbewerbsverhältnisse kamen diese Schiffe unter der Flagge der Haniel-Tochter Oldenburg-Portugiesische Dampfschiff-Reederei in Fahrt und wurden in deren Liniendienste eingegliedert.
(Foto : Küstenmotorschiff "Duisburg", Baujahr 1936, Archiv Robert Kuijpers)
Rolf Gertsch
25.01.2012, 23:37
Hallo Robert,
Das ist nun mal ein wirklich interessanter Eintrag. Danke dafür.
Herzliche Grüsse
Rolf
Hallo Robert, da hab ich auch noch ein Foto und die Daten von.
Hallo anbei die Daten vom Küsten Motor Schiff DUISBURG (der erste)
Schiffsdaten
Name : DUISBURG
Eigner : Franz Haniel & Cie. GmbH
H-hafen : Ruhrort
Nationalität : :d:
Reg-Nummer :
Länge : 73,50 m | 69,85 m (Kvf)
Breite : 10,60 m | 10,62 m (Kvf)
Tiefgang : 3,20 m | 3,95 m (Kvf)
Tonnage : 1079 t | 1150 t / 1080 BRT (Kvf)
Maschienenleistung : 800 PS
Maschienenanlage : MAN
Baujahr : 1936
Erbaut in : Walsum
Bauwerft : Gute Hoffnungs Hütte
Bau Nr. : 804
1946 von Russland beschlagnahmt und unter dem Namen KOLYMA in Fahrt gebracht.
1978 verschrottet.
Weiter nichts bekannt.
Daten aus dem Archiv von Jan Verduijn und Kustvaartforum.
Foto 1) aus dem Archiv von Jan Verduijn
Gruß Ernst
Robert Kuijpers
30.08.2012, 21:28
Motorschleppboot Franz Haniel VIII :
Schöne Grüsse,
Robert
Moin, moin;
noch ein Foto vom Franz Haniel V.
Datum und Ort leider nicht vermerkt.
Mit Gruß von der Elbe
Helmut:wink:
grotefendt
28.02.2013, 15:46
Hallo,
Haniel Kurier 21 war mein erstes Schiff 1978 bei Haniel als Matrose.
Gruß
Howi:captain1:
Hallo Howi!
Schau mal unter ENI 4006700 ,das ist dein Haniel Kurier 21, den ich von Haniel Reederei kaufte.
Fuhr als "Daniel "GMS Kies und Sand nach Hamm und Münster.
Mit 7o Jahren brachte ich ihn nach Treffers zum Abwracken,da war das Schiff maschinen-technisch und im Eisen noch top-fit!
Grüße Grotefendt
Moin, moin;
die Auszugsvergrößerung eines Foto`s unbekannten Datums.
MfG
Helmut:wink:
Robert Kuijpers
02.06.2013, 14:28
GMS Haniel Kurier 21 :
Das Schiff im Maashaven, Rotterdam
Künstler : Frits Hoogstraten, Rotterdam
Schöne Grüsse,
Robert
Robert Kuijpers
08.06.2013, 13:47
Haniel Kurier 41
(Deutscher Schiffahrts Museum, Bremerhaven)
Schöne Grüsse,
Robert
Robert Kuijpers
09.06.2013, 12:28
Motorschleppboot "Franz Haniel XXVIII" :
(Archiv Deutsches Bergbau Museum, Bochum)
Schöne Grüsse,
Robert
Robert Kuijpers
09.06.2013, 16:35
Sattelschlepper "Haniel Kurier 55" :
Schöne Grüsse,
Robert
Robert Kuijpers
02.04.2014, 13:41
Motorschleppboot "Franz Haniel XXVIII" :
Schöne Grüssen,
Robert
Frachtschleppschiff Haniel 71 - Bochum
Hallo Guude vom Rhein,
mein Vater war Schiffsführer auf dem Frachtschleppschiff Haniel 71 - Bochum. 1966 war ich das letzte mal in den Ferien auf dem Schiff. Ich erinnere mich noch gut an die Weltmeisterschaft 1966, die haben wir mit einigen Schiffersleuten im Wohnzimmer gesehen. Wir hatten einen Fernseher.
Gruß Anita
Moin, moin;
ein Foto; die Franz Haniel II mit ihrem Schleppzug vor Anker.
MfG
Helmut:wink:
Moin, moin,
ein Foto der Franz Haniel IX.
MfG
Helmut
Moin, moin;
als Tankschleppschiff gebaut, ist die Rheinpreussen 6 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?29898-RHEINPREUSSEN-06&highlight=rheinpreussen) auf diesem 1955 datiertem Foto mit Anhang unterwegs.
MfG
Helmut
Moin, moin;
die Franz Haniel XIX auf einem undatierten Foto.
MfG
Helmut
Moin, moin;
zwei Detailfoto`s der Franz Haniel IV.
MfG
Helmut
Moin, moin;
die FRANZ HANIEL XIX (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?29077-FRANZ-HANIEL-XIX) bei der "Proviantübernahme".
MfG
Helmut
Moin, moin,
die Franz Haniel VI auf einer 1921 gest. Karte.
MfG
Helmut
Moin, moin;
ein MSB der Reederei Franz Haniel beim Passieren der Koblenzer Schiffsbrücke.
Die 4-stellige Nummer lässt sich nicht entziffern, aber nach dem Ausschlussverfahren bleibt eigentlich nur die Nr. XXIV übrig.
MfG
Helmut
Moin, moin;
auf das Jahr 1934 datiertes Foto des Bootes Franz Haniel VI.
MfG
Helmut
danubenews
09.11.2019, 21:11
Anbei Ergänzung zu Beitrag 21 "RHEINPREUSSEN 6"
RHEINPREUSSEN 6 (Verlauf)
Gebaut als
Tk WT 51
Besteller: DDSG
Bestelldatum: 20. Oktober 1940
Werft: Chr. Ruthof, Regensburg
Vormaterial: Deutsche Werft, Hamburg
Baujahr: 1941
Baunummer: 1244
L: 70 m
B: 9 m
H: 2,5 m
Tiefgang (leer): 4,7 dm
Tiefgang (max.): 23 dm
Tonnage: 969,2 t
Übergabe: 1. Juni 1941
1941 Ankauf des Tk durch den Bayer. Lloyd für 145 000 Reichsmark vom Deutschen Reich
(Kaufvertrag vom 3. Juli 1941)
Tk BL 715
1951 zum Rhein überführt
1953 Verkauf an Franz Haniel
Umbau zum MTS mit 550 PSe
Werft: ?
Heimatort: Duisburg/Ruhrort
Weitere Daten siehe Binnenschifferforum unter RHEINPREUSSEN 6
Quellen: Schiffsregister Regensburg (StA Amberg), Heilmeier, Raddampfer, Motorschiffe und Schleppzüge, Rgbg. 2018
Übermittler: Klaus Heilmeier / Regensburg
Handhaspel
09.11.2019, 23:32
Hallo Cuxi,
als Schleppbootfan bleibe ich auf # 26 hängen. MSB Franz Haniel XXIV (?) nimmt mich in den Bann. Zähle sofort die Bullaugen, es sind 11 Stück. s ist ein Meiderischer Bau, zum Vergleich hänge ich das nach meiner Meinung baugleiche MSB JOSEF SCHÜRMANN 8, Baujahr 1934 und wegen weiterer Vergleichsperspektive ein Foto aus Ende 50er Jahre, auch hier.
Als Unterschiede je Boot wäre das größere Steuerhaus, der kürzere Kamin und die fehlende Niedergangswölbung vorne am Deckhaus gegenüber SCHÜRMANN 8. Selbst die 2 Niedergangdeckel von Maschineraum und Achterwohnbereich sind an gleicher Stelle zu sehen. SCHÜRMANN 8 hatte einen 400 PS Deutzer drin. Mich wundert, das Haniel ein Schleppboot bei Meiderich hat bauen lassen. War die eigene Werft Walsum so überlaufen? Bei Schürmann 8 wurden später vorne Fenster und Türen geändert.
Bisher war ich ziemlich fest der Ansicht, das es drei Schwesterboote gegeben hat. Eines fährt heute noch als MARTINUS bei der Reederei Loh / Trechtingshausen, ein Boot gehörte der Mainzer Reederei Winschermann unter dem Namen GEORG WINSCHERMANN SENIOR. Dieses Boot ist durch Feindbeschuss in Neuwied zum Kriegsende versenkt worden und durch die Franzosen in ihrer Werft Oberwinter wieder als Schleppboot ihrer Pioniertruppe hergerichtet worden. Wardann das Typ-Boot deren weiteren Schleppboote.
Über viele Jahre hinweg habe ich bei Kollegen immer wieder auf die 3 Schleppboote hingewiesen. Keiner konnte sich an das WINSCHERMANN-Boot erinnern - und nun sehe ich ein weiterer Meidericher Bau als Schwesterschiff. Vergleichen Sie mal 2 Bilder mit dem von Ihnen eingesetzten HANIEL XXIV (?).
Als ganz persönliches Schmakerl kann ich noch bis auf "paar % das Baujahr bestätigen. Das kleine Mädchen vorne neben seiner Mutter müsste so um die 4 Jahre alt sein. Der Vater hat das Boot 1934 neu von der Werft geholt und so geht die Rechnung schon auf. 23 Jahre später bin ich in die Familie eingeheiratet, so klein kann die Welt sein.
Zum guten Schluss noch Boot 8 aus Reibholz-Holz an Bord mit original Schürmann-Farben gestrichen und überwiegend mit Taschenmesser geschnitzelt, die Bullaugenlöcher mit glühendem Nagelkopf gebrannt.
Gruß, Handhaspel.
Moin, moin;
die durchgehende, lange Bullaugen-Reihe fällt natürlich sofort in`s Auge, die Verwandtschaft mit der Martinus fiel mir auch auf.
Nach RR sind ja FH XXIV und Martinus 1933, JS 8 1934, Georg Winschermann Senior allerdings erst 1938 in Meiderich gebaut worden.
Ist denn der Folgename von Georg Winschermann Senior bekannt ?
Mit Gruss und Wunsch für einen schönen Sonntag
Helmut
Mittelpoller
27.01.2020, 09:56
Hallo zusammen, aus dem Nachlassarchiv Kap. Kirsch, Dortmund: Doppelschrauben-Dieselmotorschlepper " Franz Haniel XXVIII " (28). Baujahr 1922 in Walsum, 1540 Ps, 2 x M.A.N. Das Foto ist von vor 1932. Gruß Mittelpoller :wink:
McRonalds
12.10.2020, 23:21
...angeblich zeigt dieses Foto den HANIEL XXV 1941 auf seinem Transport zur Donau (ein Standbild, wenn ihr mich fragt, wie sonst kämen die komischen 'Posen' zu Stand). Das Schiff wurde total abgebaut! Die Kaelble Zugmaschinen kenne ich von anderen Überführungen.'Location' dürfte eigentlich leicht raus zu finden sein - unten die Autobahn und oben eine recht kurvige Eisenbahnbrücke... Gruß - Ronald;-)
Muranfan
13.10.2020, 20:27
Hallo Ronald,
die Kennung würde ich nach Angaben von Bernd Schwarz zum Schlepper Braunkohle IX (II) aus dem Buch über die Reederei Braunkohle (siehe hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?97843-Reederei-quot-Braunkohle-quot&highlight=braunkohle)) anders interpretieren:
Statt R675 bedeutet dies meiner Ansicht nach eine Kennung der Kriegsmarine (für das Unternehmen "Seelöwe"):
R 67 S
R = Rotterdam (Auslaufhafen)
67 = lfd. Nummer
S = Schleppfahrzeug
Wenn dies stimmen sollte, ist das ein interessanter historischer Beleg für den gedachten Einsatz bei der geplanten Landung in England und dem anschließenden Verbringen an die Donau. Die Motorschlepper Braunkohle VIII (II) und IX (II) teilten das genau gleiche Schicksal (August 1940 an die Kriegsmarine, 1941 an die Donau verbracht, dort versenkt).
Grüße von der Donau,
Muranfan
Handhaspel
14.10.2020, 09:14
Hallo,
wenn ich meine unmaßgebliche Meinung zu #32 und #33 darstellen darf: das Maß der Bordwand vom Bergholz bis Oberkante ist auf dem Bild Autobahntransport deutlich höher wie auf den Bildern "Braunkohle VIII und IX" in Muranfan´s Band 6, damals am Strom.
Gruß vom Rhein, Handhaspel
Muranfan
14.10.2020, 17:40
Hallo Walter,
der Schlepper in #32 dürfte ziemlich sicher Haniel XXV sein (siehe hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?29226-FRANZ-HANIEL-XXV)).
Er hatte dann die Kennung R 67 S
Braunkohle VIII hatte die Kennung R 70 S
Braunkohle IX hatte die Kennung R 83 S
Grüße von der Donau,
Muranfan
Moin, moin;
zum 2. Advent 2 Foto`s der Franz Haniel IV (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?28935-FRANZ-HANIEL-IV-(die-zweite)) an der Horchheimer Brücke.
Einen schönen Feiertag wünscht
Helmut
Rhein-Mosel
06.12.2020, 11:15
Hallo Helmut,
Super-Fotos. Danke. Auf Bild 2 sieht man im Hintergrund deutlich das Berghotel "Rittersturz".
Moin, moin;
die Franz Haniel XI (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?29014-FRANZ-HANIEL-XI-(die-erste)) im Eiswinter 1929.
ps.: Radkästenbreite 19,46 ?
MfG
Helmut
Radkästenbreite 19,46 ?
..schon erledigt. :grummel:
Gruß Ernst
Handhaspel
02.02.2021, 19:30
Hallo,
wenn auch mit deutlicher Verspätung, die Ortslage zu # 24 ist Rheindürkheim. Bei Radboot FRANZ HANIEL XIX liegt das Rheindürkheimer Proviantboot auf Seite, welches, so viel wie ich weiß, nach dem Krieg nicht mehr gefahren ist. Der Sohn des Betreibers war kurze Zeit auf Boot SCHÜRMANN 10 Schiffsjunge. Info von meinen längst verstorbenen Schwiegervater, dazu zum Vergleich des Proviantbootes der Anhang. Bild vor 1940.
Gruß, Walter.
Moin, moin;
ein undatiertes Foto der Franz Haniel VI.
MfG
Helmut
Moin, moin;
die Franz Haniel XII (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?29028-FRANZ-HANIEL-XII-309-d-dbg-(die-zweite)) mit dem Kranschiff St. Goar (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?29258-HANIEL-03-ST-GOAR).
Die St. Goar ist noch im IVR 1963 geführt.
MfG
Helmut
Moin, moin;
ein Kartenmotiv der Haniel Kurier 6 und das Vorschiff vom zweier.
m
MfG
Helmut
McRonalds
14.07.2022, 11:57
Schöne Aufnahme - und auch relevant für die Rhenania/Neptun Forschung, denn beide Schiffe waren mal EXPRESSe!
Hallo Ernst,
aus dem Nachlass meines Onkels habe ich dieses Buch von Haniel aus dem Jahr 1956. Es ist zum 200 Firmenjubiläum herausgebracht worden.
Darin befinden sich Fotos, Zeichnungen und Information zur Reederei Geschichte.
Daraus habe ich Haniel Kurier 52 entnommen.
Gruß Norbert
Schiffsdaten:
Name: HANIEL KURIER 52
gemeldet in: Duisburg - Ruhrort
Nationalität: :d:
Europanummer: 4607710 (29 2132 Dbg Ruhrort)
Länge: 84,98 m
Breite: 9,50 m
Tiefgang: 2,76 m
Tonnage: 1403 t
Maschinenleistung: 2x 600 PS
Maschinen-Hersteller: MAN G6V 42
Baujahr: 1956
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Bauwerft: J. Braun KG in Speyer
Verbleib: Jan Heinrich, Jan Hendrick, Nelson, Speranza, Tiger, Tijger, El Niño (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7887-El-Ni%C3%B1o-SGMS-04607710-La-Ni%C3%B1a-GSL-04805880)
Handhaspel
15.07.2022, 17:02
Haniel, Jubiläumsbuch zum 200. Hier Motorschlepper HANIEL 28.
Hallo Norbert,
da hat der Zeichner aber über´s Ziel hinaus geschossen. Stark war er ja immer, aber das ohne 2 Kamine. Ich verfüge über 6 verschiedene Ansichten und Altersstufen. Vermutlich zu Beginn hatte er keinen, der Auspuff ging beiderseits in Höhe Bergholz hinaus, dann wurde mehrmals mit einem Kamin "experimentiert". Ich habe ihn damals fahren gesehen, der Bugbereich hatte noch starke Gene eines der schweren Dampfschraubenboote. Er blieb leider ein absoluter Einzelgänger, soll in der Erstausrüstung mit U-Boot-Maschinen gefahren sein.
Gruß, Walter
Muranfan
15.07.2022, 18:18
Hallo Walter,
der Zeichner hat sich wohl am Aussehen des Schleppers nach 1945 orientiert - und da hatte er 2 Kamine, siehe Foto von Fritz Bubenheim.
Grüße
Muranfan
Hallo Walter,
auf die zwei Kamine habe ich gar nicht geachtet.
Das U-Boot Motoren in der Binnenschifffahrt verbaut wurden, habe ich schon mehrfach gehört. So z.B. Consolidation (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?105894-Consolidation-GMS-2301058) von Mannesmann ex SK Paul soll ein MAN Diesel mit 700 Ps eingebaut gewesen sein. Ebenso beim Daniel (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7712-Daniel-GMS-04006700) ex Haniel Kurier 21 der hatte 800 Ps MAN.
Interessant auch das Foto vom HK 52 der ist Baujahr 1956, war also zur Zeit der Aufnahme relativ Neu. Was mir sofort aufgefallen ist, die vom Steuerhaus nach Bb. zum Dennebaum führende Ruderwelle.
Gruß Norbert
Moin, moin;
Düsseldorf 1955 ist dieses Foto mit der Haniel 54 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?29473-HANIEL-54-BINGEN) datiert.
Im Vordergrund wird das Lukendach der Neptun 62 aus Basel vom Schnee befreit.
MfG
Helmut
Moin, moin;
nochmals Düsseldorf 1955, gleicher Zeitraum wie auf dem vorigen Bild.
Längsseits wohl wieder die Neptun 62.
Daten zu dem dahinter liegendem GMS Elise kann ich leider nicht zuordnen.
MfG
Helmut
BRITTELHAAK
31.08.2022, 17:24
zu# 51.
Ich habe in meinem Archiv ein Foto mit © vom Heck mit dem Namen ELISE mit dem gleichen Signal aus Duisburg Ruhrort.
Und im IVR von 1956 stoße ich auf ein Schiff mit dem Namen ELISE aus Duisburg Ruhrort.
Deshalb vermute ich, dass es um dieses Schiff geht
Gr, Henry
Moin, moin;
die von Henry angesprochene Elise wird in den beiden Holländ. Foren geführt.
Zwar ohne Foto als Elise, aber die Foto`s als SANS DÉTOUR sehen recht vielversprechend aus.
MfG
Helmut
Moin, moin;
ein undatiertes Foto der Franz Haniel V.
MfG
Helmut
Moin, moin;
die Mannschaft der Franz Haniel VI beim Kohle bunkern, vermutlich für die Bordheizung.
Auf einer Eisscheibe die Jahreszahl: 1929.
MfG
Helmut
Handhaspel
03.05.2025, 14:37
Hallo,
zu #55 muss ich als Zeitzeuge der Dampferzeit sagen, das bei längeren Liegezeiten der Dampfboote zwingend wegen dem Wasserinhalt der Kessel und auch anderen benötigtem Dampftechnischem Gerät Feuer in den Kesseln, wenn auch in abgedecktem, mehr glühendem Zustand gehalten werden musste. Selbst verständlich verband das damit auch die Dampfbordheizung, eine nicht ganz ungefährliche Angelegenheit weil man sich ganz schön verbrennen konnte. Außerdem hat es recht unangenehm im Rohrsystem gerauscht. Der Balkonartige Anbau an der Rückseite des Steuerhauses lässt mich wundern, ungewöhnlich jedenfalls.
Gruß, Walter
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.