Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WISSING: SPD will steuerliche Entlastung – für Binnenschiffe



binnenvaart
25.10.2011, 10:30
BERLIN. Zu der Ankündigung einer Bundesratsinitiative für den ermäßigten Mehrwertsteuersatz in der Binnenschifffahrt des rheinland-pfälzischen SPD-Ministerpräsidenten Kurt Beck,

WISSING: SPD will steuerliche Entlastung – für Binnenschiffer (http://www.fdp-kleinmachnow.de/portal.presse.php?id=16245)

RadiR
25.10.2011, 15:15
Hallo Zusammen,
Die SPD will wohl auf den Rücken der Binnenschiffer Wahlkampf machen.
Wir brauchen keine Steuergeschenke sondern ordenliche Wasserstrassen und Schleusen!
Gruß RADI

Stadt_Aschaffenburg
25.10.2011, 15:19
Hi Radi,

du meintest wahrscheinlich: Die FDP... ;-)

LG
Micha

RadiR
25.10.2011, 16:22
Hallo Micha,
ich meine in diesem Fall ganz klar die SPD. Naturlich will auch die FDP mit den von Ihnen angekündigten Steuersenkungen Wahlkampf betreiben.Aber die wollen alle Wähler damit einnullen. Die SPD will wie in den Bericht geschrieben, uns Binnenschiffer einnullen mit Steuergeschenken. Was haben wir von solchen Steuerschenkungen wenn gleichzeitig heißt das kein Geld für den Ausbau und Instandhaltung der Wasserstrassen da ist.
Wenn wir nicht fahren können weil die Wasserstassen bzw.Schleusen nicht in Ordnung sind ,dann nutzen uns diese Steuergeschenke der SPD auch nichts.
Gruß RADI

Stadt_Aschaffenburg
25.10.2011, 16:40
Hallo Radi,

da bin ich ein wenig anderer Meinung. Meines Erachtens nach dient die Mehrwertsteuerreduzierung für Fahrgastschiffe einzig und allein dazu, diese meist kleinen Unternehmen ein klein wenig zu fördern und sie gegenüber der örtlichen Gastronomie und Hotellerie chancengleich zu machen. Besonders viele Wählerstimmen wird sich davon wohl kaum ernsthaft jemand versprechen.

Ich finde es eigentlich eine gute Sache, daß diese Ende des Jahres auslaufende Begünstigung doch nochmal ins Gespräch kommt, vielleicht gibt es ja doch noch eine Möglichkeit, sie zu verlängern.

Der Kleinmachnower Ortsverband der FDP.... die sollen sich lieber schonmal Gedanken machen, wo sie hingehen, wenn die FDP bald endgültig den Bach runter ist, statt sich in Sachen einzumischen, von denen sie keine Ahnung haben.

LG
Micha

Volker
25.10.2011, 16:40
Hi RadiR,
du verwechselst Ursache und Wirkung. Die angebl. Reform der WSV ist von der jetzigen Bundesregierung auf den Weg gebracht worden, nicht von der SPD! Und ermäßtigter Steuersatz heißt doch nicht, das man auch diese absurde Reform will! Micha hat doch den Hinweis gegeben: Koalitionsvertrag Mecklenburg-Vorpommern!
Gruß Volker

Stadt_Aschaffenburg
25.10.2011, 16:41
Hi Volker

... in gleicher Sekunde, siehe Beitrag 5 :super: :)

LG
Micha

Mignon 600
25.10.2011, 17:12
Hallo an alle,

die ermäßigte Mwst belibt laut Beck erstmal für die Passagierschiffahrt bis 2013...

Radi R, grundsätzlich gebe ich dir ja recht, besser gescheite Wasserstrassen etc.... Aber wo sind diese denn bis jetzt geblieben??????
Wenn ich mir das Drama zweite Schleuse Mosel anschaue, wird mir ganz anders.. Das ist BRD Wasserstrassenbau.. Solange die nun schon am rummachen sind, hätten die niederländischen Kollegen schon bis Trier die zweite Kammer gebaut und in Betrieb genommen.....

Gruss MIG

magisternavis
25.10.2011, 17:26
Hallo zusammen,

im Fährbereich gilt ebenfalls die ermäßigte MWST von 7%.

Mignon 600
25.10.2011, 17:28
Hallo,

und in den Hotels und Restaurant auch.. Warum dann nicht auch für Fahrgastschiffe?

magisternavis
25.10.2011, 17:33
zum Beitrag von Mignon593

stimmt. Der Genehmigungswahn bei uns ist haarsträubend. Hatte gestern ein Gespräch mit einem Kollegen von km 845. Er hat eine Fährstrecke neu eingerichtet und dafür rund 1,5 Jahre gebraucht. Wohlgemerkt nur für die Genehmigungen. Der holländische Kollege von km 865 hat bei der dortigen Behörde innerhalb von 4 Tagen die Genehmigung gehabt.

RadiR
25.10.2011, 17:38
Hallo Micha,hallo Volker und Mig,
über die Reform der WSV brauchen wir eigenlich nicht zu reden,denn die wollen wir Binnenschiffer gewiss nicht, aber etwas muss sich ändern.So wie es jetzt mit den Wasserstrassen in Deutschland gehandhab wird ,gehts auf Dauer nicht weiter. Viele Wasserstrassen und Wasserbauwerke sind nicht mehr in Ordnung und nicht mehr zeitgemäß.
Sehr viel bin ich in Frankreich mit meinen Schiffen unterwegs und sehe-und spüre jeden Tag, was es bedeutet, wenn man die Wasserstrassen und Wasserbauwerke nicht in Ordnung hält.
Wer ordenliche Wasserstrassen haben will muss auch wissen das dies viel Geld dem Staat kostet. Daher bin ich gegen solche Steuergeschenke.
Steuereinnahmen aus der Binnenschiffahrt bringen auch bei den Politikern mehr Gehör für die Binnenschiffahrt ein.
Mig das ist das beste Beispiel,die Niederländer hätte gewiss schon überall die zweite Kammer fertig. Die Niederländer nehmen auch genug Geld für den Bau und Erhalt ihrer Wasserstrassen in die Hand. Denen ist die Binnenschiffahrt das auch Wert!

Gruß RADI

Stadt_Aschaffenburg
25.10.2011, 20:31
Hallo Radi,

auch das sehe ich wieder anders: Ein leistungsfähiges, intaktes Wasserstraßennetz muß in einem Land wie Deutschland einfach eine Grundvoraussetzung sein, genau wie bei Schiene und Straße auch. Deutschland braucht die Wasserstraßen und wenn es nicht im Verkehr ersticken will, KANN es darauf nicht verzichten. Ob und wenn ja wo in Zeiten knapper Kassen dieses Netz erweitert bzw. ausgebaut werden soll, das muß natürlich sorgfältig abgewägt werden. Sowas darf aber KEINESFALLS durch plumpe Kategorisierungs"konzepte" wie im aktuellen Fall festgeschrieben werden, sondern muß regelmäßig neu diskutiert werden. Die Zuverlässigkeit und Sicherheit des vorhandenen Netzes MUSS aber außer Frage stehen, das sollte eine Selbstverständlichkeit sein.

Wie das finanziert werden soll, ist Sache der zuständigen Regierungsorgane, nicht Eure und unsere und da wird es nicht daran hängen, ob Fahrgastschiffer und Fährleute 7 oder 19% USt. abführen!

Glaubt mir, auf den Wasserstraßen werden massig Güter transportiert, die bis sie beim Kunden sind mehrfach mit Steuern belegt wurden und auch die Binnenschifffahrt selbst zahlt mit Sicherheit genügend an Steuern. Wenn dieses Geld zielgerichtet genutzt werden würde, hätten wir kein Problem.

Ich kann Euch genau sagen, warum diese Vergünstigung auf der Kippe steht: Weil die großen Unternehmen der Fahrgastschifffahrt ihre Schiffe ausflaggen! Aber auch das ist ein hausgemachtes Problem, auch hier täte die Regierung gut daran, sich zu überlegen, wie sie diese Unternehmen wieder dazu bringen kann, unter deutscher Flagge zu fahren, statt die Kleinen, die da gar nichts dafür können, mit zu "bestrafen".

LG
Micha