Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unbekannte Schiffe



Seiten : 1 [2]

Muranfan
15.07.2021, 19:34
Hallo,

wer kann diesen Tanker identifizieren?

Günther Lamek fotografierte 1979 unter der Autobahnbrücke Dieblich diesen Talfahrer auf der Mosel.

Danke und Gruß
Muranfan

McRonalds
15.07.2021, 22:17
@Rolf; ich glaube das ist heutige GANDA (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?15313-Ganda), damals hieß er wohl noch JUPITER und war eines dieser typischen Berliner 'Abschreibungsmodell-Schiffe'.

Muranfan
24.07.2021, 14:10
Hier eine Frage für die Fachleute der Mainschifffahrt:

Bisher ging ich davon aus, dass es 4 Eisbrecher vom Typ "Würzburg" am Main gab bzw. gibt (die alle bei unterschiedlichen Werften gebaut wurden).

- Arthur Kaspar
- von Grassmann
- von Pechmann
- Franz Hesselberger

Nicht einordnen kann ich beiliegende Aufnahme aus dem Diabestand der ehemaligen WSD Süd (Würzburg) vom Eisbrecher Taunus, der den genannten Schiffen recht ähnlich sieht.

Wer hat Daten und Bauwerft (oder handelt es sich um eine Umbenennung)?

Beste Grüße von der Donau,
Muranfan

McRonalds
24.07.2021, 14:24
@Rolf: der war in Frankfurt/M. gemeldet, also nix Bayern. Wundert mich dass der beim WSD Süd auftaucht, aber vielleicht gab es ja mal Kollegenhilfe bei starkem Eis.

Muranfan
24.07.2021, 14:40
@ auf Ronald ist Verlass - allerdings gehörte das bis ca. 1978 existente WSA Frankfurt/Main zur ehemaligen WSD Würzburg?

Daten zum Schiff / Verbleib?

Gruß
Muranfan

Handhaspel
24.07.2021, 14:45
Hallo,

vergleicht den TAUNUS mal mit dem WSA (auch Eisbrecher ) NOBELING. Könnte weiter helfen.

Gruß, Walter.

McRonalds
24.07.2021, 14:59
allerdings gehörte das bis ca. 1978 existente WSA Frankfurt/Main zur ehemaligen WSD Würzburg?Das wusste ich gar nicht, aber diese WSV Sachen sind nicht so meine Welt - aber vielleicht arbeite ich mich mal ein...:-)

Muranfan
24.07.2021, 15:17
@Ronald, mein Arbeitgeber WSV ist eine Bundesverwaltung und verwaltet die Bundeswasserstraßen, da bilden die Ländergrenzen letztlich keine entscheidende Rolle. Das neue WSA Main berührt beispielsweise 3 Bundesländer (Hessen, Baden-Württemberg und Bayern).

@Walter: Der Nobiling (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?77206-Nobiling-MS-02509123)ist eine ganz andere Bauart, siehe auch das frühere Baujahr / Bauort Wilhelmshaven.

Grüße
Muranfan

Cuxi
24.07.2021, 16:55
Moin, moin;
hier gibt es einen Generalplan der TAUNUS (http://www.digipeer.de/index.php?media=DSM_VIII_4_X_002&size=2).

Keine Haftung für den Link.
MfG
Helmut

McRonalds
24.07.2021, 17:32
@; mir ist das Schiff persönlich auch unbekannt, aber es muss wohl bis Ende der 80er beim WSA Aschaffenburg gewesen sein. Übrigens; Bauwerft ist (oder war?) Ruthof in Mainz.

Cuxi
24.07.2021, 17:36
Moin, hier die Daten aus dem IVR 1956 und der Werftliste.
MfG
Helmut

Name: Taunus
Eigner: Wasser- & Schiffahrtsamt Frankfurt a/M.
Amtl. Unters.: 10.8.1953 Frankfurt a/M.

Länge: 26,00 m
Breite: 6,45 m
Tfg.: 1,30 m

Maschine: M.W.M., 1953
Leistung: 430 Pse

Bauj.: 1953
Bauw.: Chr. Ruthof, Mainz-Kastel
Baunr.: 1375

1990 durch VEBEG zum Kauf angeboten

Hummel-Ruthof
25.07.2021, 17:18
Der kleine Dampfer RHEIN mit den Abmessungen 25,90x4,96x1,44 mit einer 200PSi Dampfmaschine wurde 1907 erbaut durch
die Schiffswerft Ruthof in Mainz-Kastel für F. Minthe in Mainz.
Gibt es Informationen über den Verbleib des Dampfers, ein Foto, einen Plan?

Cuxi
25.07.2021, 17:36
Moin,
eine Beschreibung gibt es HIER (https://www.debinnenvaart.nl/schip_detail/9021/).
Keine Haftung für den Link

MfG
Helmut

Muranfan
25.07.2021, 17:40
Hallo Her Hummel,

siehe auch hier (https://www.binnenvaart.eu/stoomsleepboot/55795-rhein.html)

Grüße von der Donau,
Muranfan

danubenews
27.07.2021, 13:03
Dieses unbekannte Wasserfahrzeug sah ich heute 27.Juli 2021 im Linzer Winterhafen ??

-otto-

McRonalds
02.08.2021, 15:55
@Otto; zu #277 - der Nummer nach müsste das die (ehemalige?!) Längsfähre Au - Grafenau (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?78135) sein.

Frank-B
16.08.2021, 14:04
Ein unbekanntes Ohre-Klasse Wohnschiff
lag am 12.08.2021 an einer Abwrackwerft in Wilhelmshaven.

Kennt jemand den Namen?

Schiffsart: Versorgungs- und Wohnschiff
Bauwerft: VEB Peene-Werft, Wolgast :ddr:
Bauzeitraum: 1982 bis 1986
Stapellauf des Typschiffes: 20. August 1983
Gebaute Einheiten: 6
Länge: 89,41 m (Lüa)
Breite: 13,22 m
Seitenhöhe: 5,70 m
Tiefgang: max. 2,44 m
Verdrängung: 2.393 ts
Maschine: 2 Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotoren
Maschinenleistung: 694 kW (944 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 7 kn (13 km/h)
Propeller: 2

Bild bei Shipspotting:
http://www.shipspotting.com/gallery/photo.php?lid=3329995

Viele Grüße von Frank

UGI
16.08.2021, 14:44
Ahoi Frank,

das ist ja einfach ... denn von den 6 erbauten Wohnschiffen (eigentlich schwimmender Stützpunkt) gibt es nur noch 1 Schiff, welches bislang noch in Deutschland war.

Es handelt sich auf deinem Foto um die "Wische" - Bundeskennung: Y 895 / ex "Harz" - Volksmarinekennung: H 31
Baujahr 1985 / Bau-Nr.: 369 der Peenewerft in Wolgast

Die restlichen 5 Schiffe waren:
Voigtland und Uckermark - seit 2002 in der Türkei
Altmark - bereits 2018 nach Dänemark verbracht und abgewrackt
Havelland - bereits 2008 in Dänemark verschrottet
Börde - ist seit 1992 als "MONSUN" in Singapur

MfG Uwe
weitere Daten findest du in meiner Datenbank auf meiner HP zur ddr-binnenschifffahrt

Frank-B
16.08.2021, 17:34
Vielen Dank, Uwe :)

mich hatte die grüne Farbe der Wische verwirrt,
dann kommt sie wohl doch noch nicht auf den Schrott.

Viele Grüße von Frank

R. S. Koeln
16.08.2021, 18:49
Boot 52036 M "POLIZEI" "WSP 84"
Boot KO-F 652 (am Heck) Ex. "POLIZEI" "WSP 84" (die Zahl ist Falsch!)

Hallo aus dem Hafen Köln Niehl,

Am Freitag wurde ich Zeuge zu einem Film Erzeugung in Niehler Hafen.
Die Boote sind Warscheinlich unter anderen Bezeichnung unterwegs,
wer kann bitte etwas dazu sagen?

R. S. Koeln

faehrenfan
24.08.2021, 16:56
Moin R. S. Koeln,

das gehört zu den Dreharbeiten für die neue ARD-Serie "Wasserschutzpolizei Duisburg".
Guggst Du hier: https://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/ruhrgebiet-aktuell/neue-krimi-serie-wapo-duisburg-echte-polizei-boykottierte-die-dreharbeiten-77443058.bild.html

Gruß Alex :wink:

R. S. Koeln
25.08.2021, 00:19
Danke Alex,
wir haben uns immer noch nicht getrofen....
die beide Botte in Fotos haben ein Vor Leben, den suche ich,
der Fotograf da wollte mir noch sagen welches WSP es war, leider ist es nicht mehr dazu gekommen, ich muste weg
im übringes der Fotograf Da versteht etwas von Fotos aber nichts von wasser Objekten....(von B.-Forum oder MT noch nie etwas gehört)

Grüsse aus Köln.
Roni,

danubenews
31.08.2021, 12:57
Hier ein unbekanntes MZS aus Holland im UW der Schleuse regensburg im Feber 1993 ?

Foto: Klaus Heilmeier

Michael Felten
26.09.2021, 21:50
Hallo Schiffsfreunde

Dieses Kasko mit der Nummer CS 857 habe ich in Maasbracht liegen gesehen.
Konnte ihn bei den Kasko-Transporte nicht finden.
Das war im Juli 2020 gewesen.
Gruß Michael.:roooll:

Hafenspion
27.09.2021, 12:45
Hallo Michael und Andere!

Man müsste wissen, welche Werft vergibt Baunummern mit den Buchstaben CS davor?
Ein Donau-Kasko ist es sicher nicht!

Gruß Hannes

Michael Felten
27.09.2021, 16:33
Dann ist er wahrscheinlich aus China gekommen.

Michael.

könnte das die Werft Csainty Shipbuilding Co.Ltd., Yiangduj sein?

Michael Felten
02.10.2021, 05:58
Hallo Schiffsfreunde
Das belgische Frachtschiff ? habe
ich in Dordrecht im Wilhelminahaven liegen gesehen.
Das ist im Juli 2021 gewesen.
Es grüßt euch Michael.

danubenews
05.10.2021, 10:41
Quelle: Prof. Milice Velimirović

Zu diesem Bild habe ich keinerlei Infos ??

Übermittler: Kpt. Peter Baumgartner St. Veit/Glan

Haubentaucher
05.10.2021, 11:06
Grüß euch!

Für den Transport von Kaskos aus der Werft in Zrenjanin an der Bega wurden solche (kleineren) ZMS verwendet. Ich vermute, das Bild zeigt eines von diesen im kanalisierten Bereich des Flusses. Leider gibt es im Westen zum umfangreichen Schiffspark ex-Jugoslawiens nur wenige Informationen. Da ist es kein Wunder, wenn immer wieder solche "Geisterschiffe" auftauchen, von denen keiner was weiß. Zu meinem Bedauern gehöre ich auch dazu.

Schöne Grüße
Erwin

Muranfan
05.10.2021, 21:55
Hallo Otto und Erwin,

Laurenz Schwarzacher scannte aus dem Bestand des DSMR Regensburg diese Aufnahme der Golesnica, aufgenommen in Apatin. Der Fotograf mit dem Kürzel "GM" vermerkte als Reederei RTP.

Grüße
Muranfan

danubenews
06.10.2021, 10:30
Servus Rolf,
vielen Dank, nur drei Buchstaben brachten "Licht ins Dunkel" nämlich "RTB" !!!
Habe Daten im Arhiv aber kein eigenes Foto !
Siehe jetzt unter MZS GOLESNICA !

LG
-otto-

Power-Ship
11.10.2021, 17:44
Aus den Niederlanden erreichte mich diese Mail von Ben van Westen (shipphoto.nl)

Hallo Arnold
In mei dieses jahre hatte ich ein foto gemacht von ein WSP ohne nummer, aber wohl mit ein registratienummer.

Ich weiß nicht wo ich information kriegen kann uber dieses WSP-Boot.

Wer kann denn weiterhelfen?



Freundliche Grüße

Ben

UGI
12.10.2021, 08:28
Moin Ben,

das ist ein ex WSP Boot mit Wasserstrahlantrieb aus Deutschland, davon wurden in letzter Zeit einige über die VEBEG verkauft, vermutlich handelt es ich hierbei um das Boot mit Verkauf zum 08.09.2021 ex WSP 35 - Schmöckwitz aus Berlin s. Thema im Forum hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?30709-Schm%F6ckwitz-(1995)-WSP-35) !!
... da findest du auch die Baudaten und Abmaße dieser Bootsklasse

MfG Uwe

Hein Mück
16.10.2021, 17:41
Moin,

im Jahr 2014 ist mir dieses Schiff in Elsfleth vor die Linse gekommen. Am Heck konnte ich den Namen NANTE und den Heimathafen Brake ablesen. Weiß jemand mehr über dieses Schiff?

Tschüss
Hein Mück

Handhaspel
16.10.2021, 19:05
Zu NANTE aus BRAKE

Hallo Hein Mück,

könnte Bundeswehrpionierschleppboot gewesen sein. Bug- und Heckform, Doppelschraube (2 x Auspuff), der Schlitz unten in der Verschanzung entlang Deck, aber andere Aufbauten. Insoweit Ähnlichkeiten vorhanden.
Zum Vergleich die Anlage.

Gruß, Walter

de-meenzer-bub
17.10.2021, 16:21
@ Hein Mück
@ Handhaspel

Das mit dem Bundeswehr-Pionierschlepper war auch mein erster Gedanke. Und ich hätte micht riesig darüber gefreut, wenn dem so wäre, denn dann hätte ich endlich den mir bisher noch fehlenden 4. Schlepper der ehemaligen Flusspioniere gefunden.

Aber beim genauen betrachten der Bilder scheint dem dann doch nicht so. Leider ;-(

https://www.sor-stralsund.de/galerie/ - als Beispiel der Schlepper Delphin aus Stralsund - Ex T 51, T 501, T 8201, T 85101, Delphin, Wiesmoor.

https://www.vesselfinder.com/de/vessels/WESTFALIA-IMO-0-MMSI-211502540 - oder Schlepper Westfalia - Ex, T 61, T 601, T 3101, T 80001, Schlepper St.-Hildegard.

Das Vorschiff mit den Aufbauten und das Heck passen dann doch leider nicht dazu. Es sei denn das Schiff wäre wirklich komplett umgebaut worden.

Gruß

Michael

gefie
17.10.2021, 16:40
Moin,

ich würde sagen, das es sich um das ehemalige Leuchtfeuer-Versorgungsschiff SOLTHÖRN des WSA Bremerhaven handelt ( Rufzeichen DBLX, 1967 gebaut bei Abeking & Rasmussen, Lemwerder, Bau#6202, 110,76 BRT, L 33,02m Breite 5,55m) Bild anbei.

Gruss

gefie

https://www.binnenschifferforum.de/images/attach/jpg.gif

Hein Mück
17.10.2021, 18:26
Moin gefie,

Du hast es wohl getroffen. Ich habe selbst noch Fotos der SOLTHÖRN aus dem Jahr 2007 im Archiv. Nach ihrem Verkauf im Jahr 2009 ist sie in THOR umbenannt worden. Inzwischen hat dann wohl noch mindestens ein weiterer Eignerwechsel stattgefunden.

Gruß
Hein Mück

Frank-B
17.10.2021, 19:49
13.09.2021: Auf der Ebertwerft in Neckarsteinach liegt dieses unbekannte Boot,
vielleicht Andy ??

Viele Grüße von Frank

Bild bei Shipspotting:
http://www.shipspotting.com/gallery/photo.php?lid=3352461

Gerhard
24.10.2021, 18:02
Hallo

was für eine Boot und was für ein Schleppschiff? Aufnahme vom 22.01.1951 unterhalb Miltenberg. Auf der Boot steht ganz sicher Bamberg und auch der Kamin hat das Bavaria Signal. Beim Schleppschiff sollte es sich auch um ein Bavaria Schiff handeln.

Gruß Gerhard

McRonalds
24.10.2021, 18:35
CARL PRESSER (der Erste) und ein Bavaria-Schlepper. Viel gab's ja da nicht... KELHEIM... nehme ich an...

McRonalds
24.10.2021, 20:08
Ja, es ist der KELHEIM!

R. S. Koeln
24.10.2021, 23:55
Hallo

Zu # 282 Das Blau/Weis Boot KO-F 652 war WSP 16 Münster MMSI 211702910
ist Heute in Köln Mülheim - Schulle und sonder Fahrten.

Das Neue WSP 16 ist in Duisburg gemeldet mit gleicher MMSI,

Grüsse
R. S. Koeln

Reinier D
30.10.2021, 16:25
Eine Schande für einen Kapitän wenn auch im Ruhestand daß sowas passiert.

Hallo Otto

Man müsste mal denken der war im Urlaub.
Er konnte auf das Bild sehen der Kilometer 75? auf der original könnte man das warscheinlich besser lesen.
Das Schiff ist hier auch im Forum, guck mal HIER (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?29932-Riverstar-FGS-04034020&highlight=Riverstar).

mfg :captain: Reinier

danubenews
23.11.2021, 18:37
Diese Aufnahme eines namenlosen Fahrgastbootes fand ich bei den Bildern aus einem Nachlass.

Der "Haubentaucher" den ich bekannten Fachmann um Rat fragte antwortete folgendes:
Ein wenig unsicherer wird es beim offenen Motorboot. Ohne Zweifel ist es der Österr. Binnenschifffahrts-AG zugehörig. Über wie viele und welche Schiffe man verfügte, ist mir leider nicht vollständig bekannt. Die mir anhand von Bildmaterial bekannten tragen (mit Ausnahme NEPTUN, aber der ist auch von anderer Bauart) alle Mädchen-Namen, sind aber doch manchmal von anderem Aussehen. Dem Boot auf deinem Bild entsprechen THERESE und GRETE, letztere hatte allerdings auf dem mir vorliegenden Bild bereits einen gedeckten Salon und den Steuerstand mittschiffs. Auf deinem Bild ist am Bug ein heller Fleck zu sehen, das könnte der Name sein. Dagegen spricht aber, dass die Schiffe weiß gestrichen waren und alle Aufschriften in schwarzer Farbe gehalten waren. Zusammenfassend bin ich der Ansicht, dass man GRETE vor Umbau und THERESE als möglich ansehen kann, Genaueres kommt nicht heraus.

"THERESE" mit Kennzeichen "A 46" kommt hier aus der Schleuse vom Wiener Donaukanal auf die Donau.
mfG
-otto-

Klabauter-Mann
24.11.2021, 12:55
Hallo zusammen,

weiß zufällig jemand, ob die MSG eG ein GMS nach Rumänien verkauft hat? Auf der hiesigen Auflistung der 17 Schiffe der MSG habe ich keinen Hinweis gefunden...

Am 8.09. habe ich in Österreich auf der Donau ein GMS zu Tal fahren sehen. Steuerhaus im typischen hellblau mit dem Schriftzug MSG - aber unter rumänischer Flagge. Näheres war aus der Distanz nicht zu erkennen, vielleicht waren die (alten) Namen aber auch zugehängt. Die Bugform hat mich an die MSG 11 erinnert, aber die läuft ja wohl noch unter dem Namen NECKAR?

Schöne Grüße

McRonalds
24.11.2021, 13:06
@; mir fiele im Moment nur der MARCO 1 ein, der für die MSG fährt. Jüngst verkauft nach Rumänien wurde der AQUAPLAN (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?6959-Aquaplan-GMS-04700210&p=419025&viewfull=1#post419025), der in der Tat Ähnlichkeit mit dem MSG 11 hat. Der ist inzwischen optisch aber weitgehend ent-MSG-siert! Gruß - Ronald;-)

mainschnickel
24.11.2021, 14:28
Hallo
Marco 1 ist ein ehemaliger DDR Motor, rumänischer Eigentümer der auch selber sein Schiff fährt und mindestens seit 2008 bei uns angeschlossen ist.
Gruss Jozef

Hafenspion
24.11.2021, 14:57
. . . und seit September 2006 unter Rumänischer Flagge fährt.

-Hannes-

Klabauter-Mann
24.11.2021, 16:32
DANKE! :hupf::hupf:

Ihr habt 200%ig Recht! Ich habe mir Fotos von der MARCO 1 angesehen, das stimmt überein. Und auch an die "77" innerhalb der ENI kann ich mich noch erinnern - ich war nur vorher nicht sicher an welcher Stelle der Ziffernfolge...

Schöne Grüße

danubenews
25.11.2021, 21:52
Blick auf St. Michael/Wachau, ca. Strom-km 2017, man sieht die alte Wachauer Straße und die Einfahrt in den Tunnel St. Michael der Wachauer Bahn.
Im Vordergrund ein Schraubendampfer zu Berg mit einer Siebnerin. (Steinplätte)
Um 1935,
Sicher "Bundesstrombauamt" (ab 1920)

Wer weiß mehr ??

Klaus Heilmeier


(Zusatz von mir das ist entweder der Schraubendampfer HERCULES oder HEIMDALL von der WSD.)
Aber wer weiß denn sowas ???

-otto-

Hummel-Ruthof
28.11.2021, 11:45
In einer Schrift von J. Lill, erschienen im Verlag A. Troschel, Berlin 1904, fand ich folgende Information:

Eine am 12. Januar 1894 in Würzburg gegründete Vereinigung zur Förderung der Mainschiffahrt durch Betrieb der Dampfschleppschiffahrt, welche mit einem von Gebrüder Schultz in Mainz gebauten Hinterrad-Dampfer den Betrieb begann, hatte nur eine kurze Lebensdauer.

Mich interessieren Informationen über die Werft, die 1889 in der SCHIMAG aufging, und den Dampfer.
Wer kann helfen?

McRonalds
28.11.2021, 19:15
@Armin; ich besitze eine ganze Reihe von Büchern über den Main und in vieren davon wird dieses Schiff, bzw. diese Gesellschaft erwähnt - offensichtlich hat da einer von den anderen abgeschrieben, die Texte unterscheiden sich kaum. Nur in einem Band wird das Schiff etwas näher beschrieben (sogar mit Bild - ein komisches Schiff - ich dachte zuerst ich erblicke ein Torpedoboot!) und sogar der Name MAIN (was sonst!) erwähnt, die Werft leider nicht. 1890 wurde die Gesellschaft angeblich bereits wieder aufgelöst.

P.S.: die Gesellschaft wurde 1884 gegründet, also 10 Jahre früher

Gerhard
04.12.2021, 16:17
Hallo,

kann mir jemand sagen wo das Schiff gelegen war?

Gruß Gerhard

wellcraft288
04.12.2021, 16:39
Das sollte der Hafen Köln Mülheim sein

Willy
04.12.2021, 20:28
#324

Hallo, das sieht wie ein Heckradschlepper, man kann am Heck den Radkasten sehen, eine sehr komische Bauform.

Gruß Willy

Frank-B
05.12.2021, 17:58
Die Bunkerstation von Hoyer-Marine am 01.06.2021 in Hamburg.

Könnte das ein ehemaliger Bunkertanker gewesen sein?

Bild bei Shipspotting:
http://www.shipspotting.com/gallery/photo.php?lid=3368093

Viele Grüße von Frank

Cuxi
22.12.2021, 17:08
Moin, moin;
dieses Foto ist mir unlängst untergekommen.
Der Name des Schleppers ist nicht zu lesen.
Der erste Buchstabe scheint ein T zu sein, der letzte ein N, gefolgt von einer römischen Zahl, evtl X ?
Die gesetzte Flagge scheint die Hakenkreuzflagge zu sein.
Kennt jemand der Donau-Fachleute dieses Boot ?
MfG
Helmut

Muranfan
22.12.2021, 18:35
Hallo Helmut,

ich tippe auf Comos TRAISEN ex TEXEL (bis Mai 1940), gebaut 1929 in Linz, 180 PS. Totalverlust bei Turnu Magurele (nach anderen Angaben 1944 russ. Kriegsbeute).

Tolle, sehr seltene Aufnahme!

Grüße
Muranfan

Cuxi
23.12.2021, 10:22
Hallo Rolf,
erkennbare 7 Buchstaben und der 5. kann gut ein S sein.
Das passt. Besten Dank.
MfG
Helmut

Haubentaucher
23.12.2021, 16:02
Hallo miteinander!

Ich stimme Muranfan zu, es ist mit großer Sicherheit TRAISEN ex Texel. Die Meldung des Verlustes auf der unteren Donau stammt vom 27.8. 1944, die Ursache ist nicht erwähnt. Es dürfte das Schiff aber zurückgelassen worden sein. Kann sein, dass es nicht mehr fahrfähig war. Nach dem Krieg soll es zur bulgarischen Donauflotte gehört haben, ich habe aber bisher dazu keine Bestätigung gefunden.

Zu TORINO kann ich auch etwas beitragen: Der Tankkahn wurde 1893 bei Hartmann in Ujpest als PRINCIPESA MARIA mit den Abmessungen 48,90 x 8,70 x 3,90 Meter gebaut. Mit Zuladung 1190to war der Tiefgang max. 3,57m. Der ursprüngliche Besitzer ist nicht bekannt, ebenso keine ev. weiteren Eignerwechsel. Erst 1930 ist Persefoni G. Pana, Braila als Besitzer genannt. Im Jahr 1936 war der Kahn im Eigentum von Anna Segal, ebenfalls in Braila beheimatet und hieß nun BEATRICE. Zu diesem Zeitpunkt steht das Schiff mit den Abmessungen 50,40 x 9,49 Meter im Register, Tiefgang und Tragfähigkeit sind unverändert. Danach kam es zur Transportflotte der deutschen Schifffahrtsgruppe. 1942 wurde der nun als TORINO fahrende Tankkahn von der SINDA bereedert. Auffällig ist, dass nunmehr der zulässige Tiefgang mit 1,9m und die Zuladung mit 500to beschränkt ist. Ich vermute, dass der Grund dafür die Verwendung im Seedienst war. Über das weitere Schicksal habe ich kein Wissen.

Schöne Grüße und Frohe Weihnachten!
Erwin

Cuxi
23.12.2021, 19:31
Hallo Erwin,
Danke für die ausführliche Darstellung.
Mfg
Helmut

McRonalds
23.12.2021, 21:44
@Gerhard; eine (reichlich verspätet) Anmerkung zu Beitrag #193. Damals meinte ich das abgebildete Schiff (https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=853755&d=1611958066) sei der erste FIDUCIA gewesen, aber inzwischen denke ich der FIDUZ von August Stegmann/Mainflingen passt viel besser. Vielleicht kann das jemand noch mal checken.

Muranfan
05.01.2022, 10:02
In einer Schrift von J. Lill, erschienen im Verlag A. Troschel, Berlin 1904, fand ich folgende Information:

Eine am 12. Januar 1894 in Würzburg gegründete Vereinigung zur Förderung der Mainschiffahrt durch Betrieb der Dampfschleppschiffahrt, welche mit einem von Gebrüder Schultz in Mainz gebauten Hinterrad-Dampfer den Betrieb begann, hatte nur eine kurze Lebensdauer.

Mich interessieren Informationen über die Werft, die 1889 in der SCHIMAG aufging, und den Dampfer.
Wer kann helfen?

Hallo Herr Hummel,

könnte dies der gesuchte Dampfer sein? Den hatten wir schon in Beitrag #323 und 324.

Bild stammt aus der Sammlung von Hans Rindt.

Grüße
Muranfan

Hummel-Ruthof
05.01.2022, 11:22
Ja, das müsste er sein.

Cuxi
06.01.2022, 18:05
Moin, moin;
ein Foto ohne Datum`s- und Ortsangabe, aber die Flagge spricht für sich.
Sieht für mich aus wie ein Behördenfahrzeug.
Der Schlepper im Kielwasser erinnert mich an den Mainschlepp 3 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?71351-Mainschlepp(schiffahrt)-3-MSB), kann mich aber auch täuschen.

Kennt jemand dieses Fahrzeug ?

MfG
Helmut

McRonalds
06.01.2022, 19:12
@Cuxi; vorne das ist der spätere WOGLINDE von Väth (oder ein Schwesterschiff? Aber ich glaube der ist zu typisch). Der zweite Schlepper müsste WETTERAU sein, ebenfalls Väth. Das könnte also durchaus ein Väth-Verband sein - wenn da nicht die Hakenkreuz-Flagge wäre, denn meines Wissens nach erwarb Väth den Schlepper erst nach dem WWII - und alle Bilder die ich von ihm kenne zeigen ihn total umgebaut (anderes Ruderhaus, andere Fenster und vor allem anderer Anstrich). Das bild gibt mir zu denken - nichtsdestotrotz - schönes Foto!

McRonalds
06.01.2022, 23:23
...da fällt mir ein - es gab mal ein Thema hier in dem es darum ging Schlepper während der Kriegszeit in den Donauraum zu verlegen. Vielleicht kam der WOGLINDE schon während des Kriegs an den Main. Leider finde ich das Thema nicht mehr. Der Umbau zum Schlepper soll 1938 an der Elbe geschehen sein.

Gerhard
06.01.2022, 23:55
Hallo

würde auch sagen WOGLINDE und WETTERAU und bestimmt war der Anhang auch vom Väth. Beim Aufnahmeort könnte es sich um unterhalt Stadtprozelten handeln. Auf jedem Fall unterhalb Lengfurt da das Bild den gestauten Main zeigt.

Gruß Gerhard

McRonalds
07.01.2022, 00:06
@Gerhard; ich bin am unteren Main (unterhalb Würzburg) nicht besonders bewandert, aber die Berge im Hintergrund sind so weit weg dass ich eher oberhalb von Würzburg vermutet hätte. Allerdings war da in der Nazizeit noch nicht kanalisiert. Vielleicht finden wir es ja irgendwie raus...

Gerhard
07.01.2022, 00:22
Hallo Ronald,

Schleuse Lengfurt wurde nach meiner Kenntnis 1937 in Betrieb genommen.

Gruß Gerhard

Cuxi
07.01.2022, 09:53
Moin, moin;
Hallo Ronald,
zwei mal in`s Schwarze getroffen, denk ich.
Besten Dank !
Zumal der Vergleich mit dem Foto in #12 zur Woglinde ja eindeutig ist.
Nach anderer Quelle soll die Woglinde bereits im März 1940 zu Väth gekommen sein.
Siehe mein Beitrag dort.
Mit Gruss von der Küste
Helmut

Gerhard
17.01.2022, 15:06
Hallo,

eine Aufnahme von Herrn Wießmann, wer kennt das Schiff (chen)

Gruß Gerhard

McRonalds
17.01.2022, 17:04
@Gerhard; das frühere Bereisungsboot vom WSA Nürnberg. Wurde vor vielleicht zehn Jahren verkauft. Ich glaube es ging an die Donau?! Der neue Eigentümer hatte damals sogar ein paar Worte im Forum geschrieben. Ich schau mal ob ich's finde - wenn es nicht inzwischen gelöscht wurde...

P.S.: ich glaube das wurde im OW Hausen aufgenommen...

McRonalds
17.01.2022, 17:07
@Gerhard; ich finde nix - das wurde wohl damals bei der Umstrukturierung der WSA Themen gelöscht - leider! Ich habe auch noch ein paar Bilder. Aber die Kommentare sind natürlich futsch:-(

Gerhard
30.01.2022, 18:45
Hallo

wer kennt die Nr. vom Boot? den Aufnahmeort schreib ich mal nicht dazu :pfeif:

Gruß Gerhard

de-meenzer-bub
30.01.2022, 19:28
Hallo

wer kennt die Nr. vom Boot? den Aufnahmeort schreib ich mal nicht dazu :pfeif:

Gruß Gerhard

Hallo Gerhard,

bist Du sicher das es sich dabei um ein WSP-Boot handelt?
Hat große Ähnlichkeit mit den auf der Hitzler Werft gebauten Sicherungsbooten des Typ's 21, oder aber gar ein Sicherungsboot Typ 33, Burmester der ehemaligen Flusspioniere.

http://www.panzerbaer.de/helper/pix/bw_pi_sicherungsboot_typ_burmester-771b.jpg
Sicherungsboot Typ 33 - Burmester

http://www.panzerbaer.de/helper/pix/bw_pi_sicherungsboot_typ_hitzler_s_80102-001i.jpg
Sicherungsbott Typ 21 - Hitzler

Gruß
Michael

Ernst
30.01.2022, 19:39
Hallo, der Bauform nach zu urteilen wurde das Boot von der Schless Werft in Wesel gebaut.
Welches, von den 94 mir bekannten, es ist ?

Neeee das hat mit den Hitzler Boote nichts zu tun !
Die sind halt total anders.

Gruß Ernst

McRonalds
30.01.2022, 19:43
Schless-Werft wollte ich auch grad schreiben, aber Ernst war schneller...:-)

Nummer habe ich aber auch nicht.

McRonalds
30.01.2022, 21:18
...das hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?83060-WSP-06-NRW-Bj-19xx&p=327410&viewfull=1#post327410) könnte es zumindest gewesen sein (das hintere Boot)...

Gerhard
31.01.2022, 20:00
Hallo Ronald

"mein" Boot ist um einiges größer, Bild mindestens 15 Jahre älter und alleine das Radar.

Gruß Gerhard

McRonalds
31.01.2022, 22:18
@Gerhard; Missverständnis! Ich meinte das zweite Boot im Hintergrund (https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=655188&d=1220564405).

Ernst
31.01.2022, 23:31
Hallo, Bootstyp ja aber das Radar passt nicht.

Gruß Ernst

McRonalds
31.01.2022, 23:34
@Ernst; ja, es gab noch mehr solche Bootstypen in NRW damals, aber das ist das einzige Foto dass ich im Forum gefunden habe. Viel mehr kann ich zu dem Thema aber leider nicht beitragen...

Gerhard
31.01.2022, 23:54
Hallo,

bestimmt wurde das Radar bzw der Schirm mal getauscht. Na ja es wird nicht das letzte Foto sein das nicht zugeordnet werden kann.

Gruß Gerhard

Ernst
01.02.2022, 01:11
Hallo Gerhard, das Boot scheint ja zu den größeren Einheiten zu gehören.
Hab mal die mir bekannten rausgesucht.

Gruß Ernst





1956




?




(N) 185




Polizeiboot




15,50 x 3,41 x 1,15





2 x 175 PS






1956




?




(N) 191




Polizeiboot




15,50 x 3,41 x 1,15





2 x 175 PS






1958




WSP 10




(N) 198




Polizeiboot




17,53 x 3,80 x 1,10


Duisburg



2 x 200 PS






1960




WSP 2




(N) 216




Polizeiboot




17,53 x 3,80 x 1,10





500 PS






1965




?




(N) 258




Polizeiboot




17,03 x 3,60 x 0,97




Duisburg




2 x 280 PS






1974




?




(N) 297




Polizeiboot




18,83 x 4,00 x 1,20





2 x 300 PS






1978




.




(N) 304




Polizeiboot




14,52 x 3,75 x 0,95





MAN 2 x 234 PS






1978




.




(N) 305




Polizeiboot




14,52 x 3,75 x 0,95





MAN 2 x 234 PS






1980




.




(N) 306




Polizeiboot




14,50 x 3,70 x 0,90





2 x 177 PS






1980




.




(N) 307




Polizeiboot




14,50 x 3,70 x 0,90





2 x 177 PS






1982




.




(N) 314




Polizeiboot




14,50 x 3,70 x 0,90





2 x 221 PS






1986




WSP 1




(N) 317




Polizeiboot




14,00 x 4,00 x 0,90





356 PS

Hummel-Ruthof
01.02.2022, 11:49
Kennt jemand dieses Polizeiboot?

Es führt die Werftflagge der Ruthof-Werft, was dafür spricht, daß es dort erbaut wurde in den 1930er (?) Jahren.

McRonalds
01.02.2022, 12:10
...müsste eigentlich zu 'knacken' sein, aber Polizeiboote ist ein sehr spezielles Thema. Das Schiff sieht auch viel eher aus als ein Motorschlepper denn ein Behördenboot, aber wer weiss wozu die das damals gebraucht haben. Optisch denke ich so um 1930 gebaut. Ist das eine Naziflagge am Heck?

Handhaspel
01.02.2022, 13:03
Hallo,

ich denke, das ist in Köln gemacht. Habe das schon mal in Kölner-Zusammenhang gesehen. Die akkuraten Baumbestände rechts im Hintergrund deuten aufs Deutzer Messegelände hin. Heckflagge? Nicht zu lösen, es sei, es kommt Wind auf. Warum nicht doch auch Schlepper, wenn´s im Attest eingetragen ist.

Gruß, Walter

Muranfan
01.02.2022, 14:54
Hallo,

zu # 353 bis #363 hier eine Aufnahme vom ehemaligen WSA Duisburg-Rhein von WSP 10 / NRW.

Möglicherweise identisch mit WSP 04 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?65290-WSP-04-NRW-Bj-1958) ?

Grüße
Muranfan

Muranfan
04.02.2022, 15:24
Hallo,

meine Nachforschungen zu Polizeiboot VII (#365 + 366) ergeben bisher folgendes:

Zunächst vermute ich, dass der Name „Polizeiboot“ nicht auf ein Fahrzeug der Wasserschutzpolizei des Landes, sondern auf die Wasserstraßenverwaltung hinweist. (Die WSV ist auch heute noch „Strom- und Schifffahrtspolizei“, die „Wasserschutzpolizei“ ist hingegen Aufgabe der Bundesländer. Die WSP nimmt jedoch aufgrund einer Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und den einzelnen Bundesländern auch die strom- und schifffahrtspolizeilichen Vollzugsaufgaben wahr und ist alleine berechtigt, „unmittelbaren Zwang“ anzuwenden.)

Bestätigt wird meine Vermutung durch den Beitrag von einem Peter am 2.11.2017, die hier (https://www.forum-der-wehrmacht.de/index.php?thread/45560-deutsche-wasserschutzpolizei-im-zweiten-weltkrieg-informationssammlung/)(siehe dort Beitrag #12) schreibt:

Zitat:

Guten Tag ans Forum,
möchte gerne eine Anmerkung zur Namensliste über Boote der Wasserschutzpolizei machen.
Die aufgeführten Boote mit den Namen "Polizeiboot I" bis "Polizeiboot XI" waren keine Boote der Wasserschutzpolizei, sondern Boote der Rheinstrombauverwaltung. Die Rheinpolizei Preußens hatte keine Boote mit Dampfmaschinen im Bestand, sondern nur solche mit "modernen" Motoren. Die ersten drei Boote der Preußischen Rheinpolizei von 1919/20 trugen die Bezeichnung: "1.Rheinpolizeibezirk", "2.Rheinpolizeibezirk" und "3.Rheinpolizeibezirk".
Die späteren Neubauten ab 1925 trugen die Bezeichnung "Rheinpolizei" mit angehängter Ordnungsziffer.
Quellen dazu:
1. Meyer, Günter, Schiffe und Boote der deutschen Wasserschutzpolizeien und ihrer Vorläufer (1890 - 2000), Nora-Verlag, Berlin. (Absolutes Standardwerk in Sachen WSP).
2. Bröhl, Peter, Wasserschutzpolizei in drei Zeitepochen, Verlag für Polizeiwissenschaft Frankfurt. Dort befinden sich auf den Seiten 538 bis 547 insgesamt 11 Tabellen mit Bootsdaten von der Preußischen Rheinpolizei (ab 1919) über das SW.-Kommando "Koblenz" bzw. "Rhein" bis zur Wasserschutzpolizei-Gruppe "Rhein" während der britischen Besatzungszeit (bis 1953).
Mit freundlichen Grüßen aus der Normandie
Peter

Besonders interessant auch die beiden Literaturhinweise!


Fazit: Der Beitrag von Herrn Hummel über dieses Schiff (siehe hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?108916-Polizeiboot-VII&highlight=polizeiboot)) gehört wahrscheinlich eher in die Rubrik WSV.


Zum Bild:
Polizeiboot VII ist im RSR 1935 nicht enthalten (bzw. habe ich nicht gefunden). Herr Hummel hatte mir dankenswerterweise vor einiger Zeit das Foto in höherer Auflösung gesandt, daher bin ich sicher, dass am Heck die Hakenkreuzflagge hängt => Aufnahme somit 1935 oder später.

Erstaunlicherweise findet sich im Ruthof-Buch kein entsprechendes „Polizeiboot VII“.

In den Nachträgen zum RSR ab 1936 oder den RSR ab 1951 fand ich das Schiff auch nicht.


Anbei eine Aufnahme eines ähnlichen Schiffes (oder gar Polizeiboot VII nach Umbau??) namens Bonn, die Aufnahme stammt vom WSA Duisburg-Rhein aus den 1950er oder 1960er Jahren.

Vermutlich dieses Schiff konnte ich 1991 als Eisbrecher in Berlin (!) fotografieren. Ansonsten ist mir zu diesem Eisbrecher nichts bekannt, wer hat Infos dazu?

Grüße
Muranfan

Muranfan
14.03.2022, 15:44
Hallo,

eine Frage für die Donau-Spezialisten:

Beim Einsortieren der Negative von Gunter Dexheimer fand ich diese Aufnahme vom 21. Juni 1979.

BL Paar liegt in Regensburg an einem mir unbekannten Kasko eines Zugschiffes - welches Schiff war dies?

Grüße von der Donau,

Muranfan

Handhaspel
14.03.2022, 15:56
Hallo Rolf,

mein Eindruck: keine Pollerpinne, eine Eich, die Bordwand voller Dellen, alles Dinge, die auf dem Rhein nicht üblich waren, demnach kein "Import".

Gruß, Walter

Hafenspion
14.03.2022, 22:02
Hallo Rolf,

das war ursprünglich die BUX. (s. Forum)

Gruß Hannes

Muranfan
14.03.2022, 22:07
Prima, Hannes, danke!

Gruß
Rolf

R. S. Koeln
06.04.2022, 19:54
Hallo,

Frage, wer kann etwas zu den Alten Laster etwas Sagen, vermutlich aus Belgien, und wurde bei einer Werft in Duisburg bei einem Unglück auch Beschädigt,
soll heute ein freizeit Boot sein,

Grüsse und Danke,
R. S. Koeln

faehrenfan
10.04.2022, 21:40
Moin,

wer kann etwas zu den Schiffen auf der Helling der Clausen Werft sagen ? Waren es neubauten oder Reparaturaufträge ?

Das Foto stammt von der Webseite der "Vereinigung Rathaus Oberwinter und Archiv e.V.". (https://www.rathausverein-oberwinter.de/?p=956) Es wird datiert um 1950.

Nach meiner Bestimmung dürfte das Foto aus Anfang 1952 sein.

Auf dem Foto ist eine Clausen Fähre Typ "GODO" zu sehen. Die erste Clausen Fähre Typ "GODO" war die "St. Christophorus" (I), Baujahr 1952.
Die abgebildete Fähre sieht genau so aus, wie die "St. Christophorus". Zwar fehlen Details oder sie sind im Foto nicht erkennbar, was aber auf einen Zeitraum nach dem Stapellauf und vor der Erstinbetriebnahme am 9. April 1952 sprechen würde.

Schaut man sich den Schornstein am Steuerstand der Fähre an, kann man Rauch erkennen.
Dieser Schornstein wurde für den Kohleoffen gebraucht, welcher den Mannschaftsraum und das Steuerhaus heizte. Wenn er an war, muss es draußen wohl kalt gewesen sein. Würde auch darauf hin deuten, das die Innenausbauten noch nicht fertig waren.
Dazu das trübe und neblige Wetter, deutet alles auf Jahresanfang 1952 hin.

Weitere Ausschlusskriterien:
Zwar wurde die "St. Christophorus" (I) später bei Clausen noch einmal umgebaut (modernisiert), aber das war nach 1956. (Das genaues Jahr ist derzeit nicht bekannt).

Es kann auch nicht die Motorfähre "Pfalz" (Baujahr 1950) sein, die sah anders aus.
Es kann auch nicht die "St. Michael" oder die "Christophorus" (beide Baujahr 1954) sein, da beide Fähren zum Nachfolgetyp "GODO II" gehören.
Zur "Christophorus" sei noch erwähnt, das sie nur Baujahr 1954 (statt vereinzelter Quellen mit Baujahr 1953) sein muss, da sie bereits Verbesserungen gegenüber der "St. Michael" aufweist.

Vielleicht lässt sich ja anhand der anderen Schiffe der Zeitraum weiter eingrenzen oder bestätigen.

Gruß Alex :wink:

McRonalds
16.04.2022, 20:46
Dieses Bild hat Gerhard letztes Jahr bei FB auf der Seite unseres Forums gepostet - damals kam leider keine Reaktion - und ich habe es auch erst jetzt bemerkt, weil ich bei FB schon lange nicht mehr aktiv bin. Mir geht es diesmal nicht um den NEPTUN EXPRESS im Hintergrund, sondern um das kleinere Schiff davor. Ich habe von dem Schiff auch Fotos aus dem Schleusenkanal im Schweinfurt (alte Schleuse), aber da kann ich es ebensowenig identifizieren. Ich meine lediglich 287 t ablesen zu können (Bilder kommen in Kürze). Hat jemand eine Ahnung welches Schiff das war - es muss wohl ein Mainschiff gewesen sein. Gruß - Ronald;-)

P.S.: mein Tipp ist der FORTSCHRITT von Väth (nach dem Umbau)...

McRonalds
08.06.2022, 21:02
...eine alte Postkarte zeigt das Restaurationsschiff [sic!] FRIEDE - ich finde aber im Internet nichts passendes. Hat jemand eine Ahnung vielleicht...!? Gruß - Ronald;-)

Rhein-Mosel
08.06.2022, 23:12
Hallo Ronald,
es handelt sich um den KD-Schnelldampfer FRIEDE der Köln-Düsseldorfer, Baujahr 1867. Der Dampfer war bis 1897 in Diensten der KD, wurde dann an den Wassersportverein Düsseldorf verkauft. 1912 erwarb die Firma Bruno Moseler in Frankfurt das Schiff, das fortan als Bootshaus mit Restaurant oberhalb der Unteren Mainbrücke (wie auf dem Bild zu sehen) bis 1932 lag. Dann wurde es durch den ausgemusterten KD-Dampfer ELSA ersetzt und verschrottet.

McRonalds
27.06.2022, 14:45
@Gerd; Danke für den Hinweis. Habe inzwischen alles wichtige zu dem Schiff erfahren,.

Habe noch ein Standbild aus einem alten Film (ca. 1927 lt. Internetauftritt der Stadt Aschaffenburg) mit zwei Dampfschleppern. Beide sind mir unbekannt, am vorderen kann ich nix ablesen, am hinteren sieht man neben einer Reichsflagge auch eine Schweizer Flagge und eine Neptun-Flagge! Der Name ist ein Doppelname und der erste davon sieht nach TELLY, TILLY, WILLY oder so was ähnlichem aus. kann jemand etwas zur Aufklärung beitragen?

Gruß - Ronald;-)

Muranfan
20.07.2022, 17:56
Hallo,

mich erreichte folgende Suchanfrage:

Ist Dir ein kleines Personenmotorschiff, das vermutlich als Fähre eingesetzt wurde, unter dem Namen INSELTREUE 2 bekannt? Der Einsatz im Rheingebiet – also z.B. auch Mosel möglich – dürfte zwischen 2009 und 2012 erfolgt sein. Angeblich soll ein Schriftstück der ZSUK Mainz vom 30.06.2009 dazu vorliegen.


Da mir dazu keine Infos vorliegen, hier der Versuch und die Hoffnung, dass jemand im Forum weiterhelfen kann.

Grüße
Muranfan

Joana
20.07.2022, 17:59
Hallo Muranfan,

du meinst aber nicht diese Inseltreue B (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?35143-Inseltreue-B-Personenf%C3%A4hre-04303050)

Grüße Joana

Cuxi
20.07.2022, 18:22
Moin, moin;
zum Bild/Frage 390.
Mir scheint, als ob das 2 verschiedene Schriftbilder wären und der 2. Duisburg sein könnte.
Lt. RR 1926 gab es eine Tilly aus Duisburg.
MfG
Helmut

McRonalds
20.07.2022, 19:05
Es gab eine Allgemeine Speditions A.G. in Duisburg - und die war verbandelt mit Rhenania (müsste jetzt nachschauen wie das zusammen hing) - das würde zumindest auch die Neptun Flagge und die Schweizer Flagge erklären, denn die hatten auch eine Filiale in Basel.

Cuxi
20.07.2022, 20:26
Hallo Ronald,
nochmal eine Frage zu 390.
Am Schanzkleid des 2. Bootes, unterhalb des Steuerhauses, ist ein kurzer Schriftzug zu sehen, begrenzt mit je einem kleinen Stern.
Die letzten Buchstaben sehen aus aus wie ein ...NZ.
Ist der erste Buchstabe zu entziffern, z. B. H oder M ?
MfG
Helmut

McRonalds
20.07.2022, 21:16
Du meinst ein JUSTITIA Schlepper? Ja, die hatten mittschiffs immer (na ja, auf jeden Fall sehr häufig) den Ho. Mainz stehen. Ich guck den Film noch mal in HD, aber ich glaube nicht dass man recht mehr erkennen wird...

McRonalds
21.07.2022, 20:07
...am Schanzkleid des 2. Bootes, unterhalb des Steuerhauses, ist ein kurzer Schriftzug zu sehen, begrenzt mit je einem kleinen Stern. Die letzten Buchstaben sehen aus aus wie ein ...NZ. Ist der erste Buchstabe zu entziffern, z. B. H oder M ?...ja, da steht mit ziemlicher Sicherheit MAINZ.

Korsar
21.07.2022, 22:31
Hallo

„Charly“schleppbarkasse eckelmann hh
Bj.61 Hein Gräbers hh
15.35 x405
Daf dka 1160 240 ps
Anschl.“Arne“ Taucher Knuth hh
2000 umgebaut Fähre „inseltreue 2“ Grieth
2009 verkauft nach remich fa.navitours.6monate als f in Remich wegen brückenrenovierung.
Danach als „Krysta 4“ auf störmthaler See. Bereits im Forum.
Gruß vom Ndrrhein.
Heinz

Muranfan
31.07.2022, 16:01
Hallo Korsar zu #398:

Vielen Dank für die wertvolle Info!

Der bekannte Binnenschiffshistoriker und Buchautor Bernd Schwarz hat folgende Frage hierzu:

Das Schiff kam nach der Eckelmann-Zeit nicht als ARNE an Taucher Knuth (richtig vermutlich: Taucher Knoth), sondern 1976 an Heinrich Kröger, Hamburg als JAN. Ergibt sich die Frage: Kam das Schiff nach Kröger eventl. doch noch zu Knoth? 2009 für 6 Monate an Navitours, Remich. Als KRYSTA 4 aber erst seit 2012 in Leipzig im Einsatz. Was war in der Zwischenzeit?

Vielen Dank für eine Rückmeldung,
beste Grüße von der Donau,
Muranfan

Hein Mück
15.08.2022, 17:21
Moin,

im südnorwegischen Skien habe ich diese Fahrzeuge gesehen. Sie lagen am Anleger einer Getreidemühle und scheinen keinen Antrieb zu haben. In der Nähe des Hecks gibt es wohl überdachte Stehplätze für einen Rudergänger. Eine Beschriftung habe ich auch nicht entdecken können.

Hat jemand schon mal ähnliche Fahrzeuge gesehen? Könnten es gedeckte Schleppkähne für den Transport von Mehl oder anderen Mühlenprodukten sein?

Tschüss
Hein Mück

Rheinlotse Klaus
16.08.2022, 23:02
@ # 401

Hallo Hein Mück!

Dank Onkel Googles Mappe kann man sehen, dass einer der beiden Kähne ca 2 km südlich auf dem Skienselv am linken Ufer bei einem Lagergebäude (mit gedeckten Silos) liegt. Ebenso liegt der kleine Schlepper, der auf dem Foto #4 zu sehen ist, [wieder] an dem Schleppkahn bei der Mühle. Er könnte also die Kähne verholen.
Die verhältnismäßig hohen Laderaumwände sprechen durchaus für den Transport von Getreide (ca 0,6 t/m³) oder Mehl (0,4 - 0,6 je nach Getreidesorte).

Gruß, Klaus

Hein Mück
17.08.2022, 17:16
Danke Klaus
für Deine Informationen und Einschätzungen.
Gruß Helmut

Cuxi
18.08.2022, 17:05
Moin, moin;
eine Vergrösserung aus dem Foto Düsseldorf.
MfG
Helmut

Cuxi
19.08.2022, 17:29
Moin, moin;
noch ein Schlepper, dessen Name nicht zu sehen ist.
Meine Vermutung währe ja Fiat Voluntas XIV, aber ob ich da richtig liege ?
MfG
Helmut

BRITTELHAAK
19.08.2022, 18:01
zu #406. Schwer zu sagen kann auch der XV sein, die 2 sehen fast gleich aus scheint mir.
Aber du bist warm, sehr warm.
Gr, Henry

Cuxi
19.08.2022, 18:53
Hallo Henry,
stimmt, sind wohl auch Baugleich; gleiche Werft, dasselbe Baujahr.
Mfg
Helmut

Muranfan
20.08.2022, 06:46
Hallo,

auf der Suche nach DORA (4007050; Baujahr 1944) fand ich diese Aufnahme einer DORA, die aber vermutlich später als das eigentlich gesuchte Schiff gebaut wurde.

Vielleicht kennt Jemand dieses GMS, dann könnten wir es in unsere Datenbank aufnehmen.

Foto:
Günther Lamek 1986.

Grüße
Muranfan

BRITTELHAAK
20.08.2022, 10:19
Ich habe eine Weile getüftelt und konnte viele Schiffe mit dem Namen DORA abstreifen, schließlich blieb 1 mit ENI 1821975 in Frankreich registriert übrig.
Leider habe ich kein vergleichbares Foto, Abmessungen und Tonnage gefunden.
Das bedeutet natürlich nicht, dass es um das Schiff auf dem angeforderten Foto geht, aber leider komme ich nicht weiter.
Das Foto entstand übrigens in der Nähe von Bornhofen.
Gr, Henry

Cantor
20.08.2022, 16:07
Hallo Henry,

bei deiner Dora handelt es sich um eine typische Penische mit den Abmessungen 38,8m x 5,07m, Tiefgang 2,50m und 369t Tragfähigkeit, gebaut 1950 bei Arsenal Marine in Cherbourg/Normandie. Die nationale Registriernummer lautet P 13085 F. Diese Angaben entstammen einer Auflistung, die reanna und ich seit vielen Jahren zusammenstellen.

sG Eberhard

BRITTELHAAK
20.08.2022, 18:59
Danke Eberhard, ich besitze viele IVRs, aber auf diesem Schiff blieb ich wirklich hängen.

danubenews
27.08.2022, 12:34
Seit Wochen bemühe mich zu diesem Schiff das um 1920 hier im Gelände der damaligen Schiffswerft Linz aufgenommen wurde, Näheres zu erfahren.
Bisher erfolglos.

Glaube auch nicht daß jetzt wer was weiß ? Aber der Versuch ist es Wert.

mfG
-otto-

Willy
27.08.2022, 12:52
Hallo Otto,

vorne am Steven ist ein abgehängter Name, leider kann man das nicht deutlicher machen, sehen aus wie kyrillische Buchstaben.

Gruß Willy

danubenews
27.08.2022, 12:58
Servus Willy,
habe mit ADOBE versucht den Namen zu eruieren. Leider misslungen !
Danke !
-otto-

bajitox2
27.08.2022, 13:38
Hallo Otto,

ich tendiere auch zu Kyrillisch: Insgesamt 8 Buchstaben, beginnend mit O L _ _ SH A D A oder vielleicht auch O L SH A N K A (Ольшанка). Das D könnte auch ein CH sein. Gibt's vielleicht was vergleichbares mit späterem Baujahr?

Grüße Bernhard

Muranfan
27.08.2022, 15:01
Toll, was der Otto so alles ausgräbt. Wurden damals (nach dem I. Weltkrieg) nicht auch spezielle Schiffe für griechische Reeder gebaut, die im Unterlauf der Donau eingesetzt wurden?

Hat Jemand eine Bauliste der Linzer Werft?

Grüße
Muranfan

mainschnickel
27.08.2022, 15:05
Hallo Forum
Da waren doch grössere Schleppschiffe im Einsatz, sog. Griechenschlepps. Das wurde beschrieben in Walter Michels "unvergessene Dampfschiffahrt"
Gruss Jozef

Muranfan
27.08.2022, 17:07
Zu #414ff: In der nun bei mir aufgetauchten Liste der Linzer Werft konnte ich keinen passenden Dampfer in der Zeit 1915 bis 1928 ausmachen.

Unter der Werftnummer 503 gab es aber 1910 einen 2-Schrauben-Frachtdampfer OLYMPIADE (das wäre dann Oлимпиада ?) , L = 57,91m, geliefert an Birjokoff, Rostow A/D (am Don?), der könnte passen.............

Wer kann mit dem Kaminsignal etwas anfangen? Ist das ein Symbol oder kyrillisch?

Grüße
Muranfan

Hein Mück
27.08.2022, 17:20
Moin,

der Tipp von Muranfan Oлимпиада passt. Ich habe mal an dem vergrößerten Bild mit Kontrast und Helligkeit gespielt. Die Buchstaben wurden dadurch etwas besser sichtbar und lassen sich m.E. eindeutig als Oлимпиада erkennen.

Tschüss
Hein Mück

danubenews
29.08.2022, 10:11
Nachtrag zu #419:
Anbei mein Auszug aus der Bauliste der Schiffswerft Linz.

mfG
-otto-

Cantor
29.08.2022, 12:47
Hallo User,

ganz klar heißt das Olympiada an der Schiffswand - in kyrillischer Schrift. Ich habe zwei Jahre Russisch gelernt, kann kaum noch irgendetwas sprechen, aber das kyrillische Alphabet kenne ich noch recht gut. Ich konnte gestern ein paar Wörter Russisch an die Frau bringen, zwei Frauen aus der Ukraine kreuzten meinen Weg zum Abendspaziergang und sie konnten kaum mehr Deutsch als ich Russisch. Nur lesen kann ich kyrillisch noch, das hilft manchmal weiter.

sG Eberhard

Cantor
29.08.2022, 13:02
Hallo,

richtig, Rostow liegt am Don, Rostov-na-Donu in der Landessprache Russisch und heißt Rostow am Don. Hier eine kleine Karte dazu

https://c8.alamy.com/compde/2ht0a10/rostov-na-donu-auf-der-karte-mit-roter-nadel-russland-2ht0a10.jpg
Der Inhalt der gelinkten Seite unterliegt der Haftung des Anbieters.

mit Namen von Orten in der Ukraine (Donec'k, Mariupol und auch Charkov), die leider zur Zeit immer wieder in den Nachrichten erwähnt werden.

sG Eberhard

Klabauter-Mann
02.09.2022, 12:04
Dieses GMS habe ich Anfang Juni 2022 auf der Donau zwischen Moldava Veche und Veliko Gradiste gesehen, wo es von einem Schwimmbagger beladen wurde.

Aber hier in der Datenbank habe ich zu diesem Namen nicht gefunden?

spessartler
02.09.2022, 13:19
Das sieht für mich aus wie ein Bodenwerder Bau, vermutlich ex Dettmer oder RSK Tank. Das könnte mal Piz Boval gewesen sein, der ging vor Jahren an die Donau.

Hafenspion
02.09.2022, 16:19
Servus spessartler,

der letzte bekannte Name von PIZ BOVAL*) ist TARA. Die letzten Fotos davon im Forum sind von 11/19
*) ist im April 2011 an die Donau gekommen.
Wenn ich mir das Schiff genau ansehe, handelt es sich hier um eine Namensänderung.
Der Grund: Das Schiff wurde in den letzten zweieinhalb Jahren auf ein GMS umgebaut und möglicherweise hat sich auch der Eigentümer geändert.
Es ist also das GMS SANA (04801150) ex DETTMER TANK 31, ex PIZ BOVAL, ex TMS TARA.

Gruß Hannes

Cuxi
08.09.2022, 10:15
Moin, moin;
Foto ohne Zeit- und Ortsangabe, vermutl. am Niederrhein ?
Am Bug sind die Buchstaben REN zu lesen.
Ob das schon der vollständige Name ist ?
Kennt jemand dieses Fahrgastschiff ?
MfG
Helmut

Delta
08.09.2022, 10:32
Hallo Helmut,

sieht nach Schiff von Jean Stauf aus...wird schwierig...

Gruß Andreas:wink:

Michael Felten
24.09.2022, 08:23
Hallo Schiffsfreunde
Diesen französischen Frachter habe ich in Janville liegen gesehen.
Das war im August 2020 am Canal Lateral I' Oise.
Es grüßt euch Michael. :geil:

Kann mir da jemand weiter helfen. :lool: (Rebbi)

reanna
24.09.2022, 09:52
Moin Michael,

so ganz ohne irgendwelcher Angaben kann ich nichts machen.

Gruß
Rebbi :wink:

Hafenspion
25.09.2022, 01:11
Hallo Helmut,

betrifft deinen Eintrag #427: Mitte der 60er Jahre tauchte dieses FGS in Regensburg auf. Es kam mit der Bahn an die Donau. Der Name war RENATE und mit diesem Schiff wollte ein Herr A. Suchy hier Personenschifffahrt betreiben, woraus aber nichts wurde.
Am 11. August 1967 war die Firmengründung der Personenschifffahrt Schweiger in Kelheim und nahm mit dieser - 1. RENATE - den Fahrgastschifffahrtsbetrieb zwischen Regensburg und Kelheim auf.

Gruß Hannes

Cuxi
25.09.2022, 09:38
Hallo Hannes,
besten Dank.
Auf die Verbindung zur Donau wäre ich ja nie gekommen.
Im Band 8 der Donau-Schiffahrt wird die Renate beschrieben.
Mit dem Werft-Namen Pröll, vermute ich, ist die Werft Bröhl (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2015-01-25_Ndks-Mondorf_ehem_Schiffswerft_Broehl_Infotafel.JPG) in Mondorf gemeint.
Mit den Daten zum Schiff habe ich mal die einschlägigen Register durchsucht, leider ohne Erfolg.
Keine Haftung für den Link.
MfG
Helmut

Hein Mück
25.09.2022, 10:56
Moin,

im September 2022 konnte ich in Rostock Aufnahmen des Polizei-RIB WSP 50 machen. Das Boot führte weder Flaggen noch waren Hoheitszeichen zu erkennen - weder am Boot noch an den Uniformen. Daher meine Frage: weiß jemand, ob es sich um die WSP das Landes Mecklenburg-Vorpommern oder des Landes Berlin handelt?
Für Mecklenburg-Vorpommern spricht der Aufnahmeort.
Für Berlin spricht die Tatsache, dass das Boot nur wenige Meter hinter dem Berliner Alu-Polizeiboot "2. BPA 2" herfuhr und beide Boote evtl. hier zu Ausbildungs-/Übungszwecken oder im Rahmen der Amtshilfe in Rostock waren.

Tschüss
Hein Mück

Michael Felten
03.10.2022, 17:19
Hier habe ich noch das Schiff das auf Seite liegt.
Es ist der Schubleichter St. Therese II.

Habe den Koppelverband St. Therese III & St. Therese II schon eingestellt.
Brauche noch Daten für den GSL.

https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?112487-St-Therese-III-SGMS-06001191&p=448058&viewfull=1#post448058

Ich Danke euch für eure Hilfe.

Gruß Michael. :wink:

Cuxi
05.10.2022, 16:21
Moin, moin;
Ausschnittsvergrösserung aus einer 1978 gest. Karte von Miltenberg.
Der Name ist mit gelber Farbe geschrieben und beginnt evtl. mit T oder F.
Kennt jemand das Schiff ?

ps. Ich meine nicht das Tretboot :pleased:
MfG
Helmut

McRonalds
05.10.2022, 19:32
Das war der FRANKEN (was auch sonst!) von Miltenberg. Mitte der 60er nach Wertheim verkauft. Über Baujahr, Herkunft und Maße habe ich verschiedene Angaben, daher lasse ich es erst mal weg.

Cuxi
06.10.2022, 09:47
Hallo Ronald,
besten Dank, ein Name ist doch schon mal was.
MfG
Helmut

Muranfan
22.10.2022, 16:30
Hallo,

in der Sammlung Dexheimer fand ich diese zwei 4,5x6-Negative, ein unbekannter Schleppzug auf einer (mir) unbekannten Wasserstraße (Kanal?).

Bild entstand angeblich um 1926.

Wer kann dazu etwas beitragen?

Grüße
Muranfan

BRITTELHAAK
22.10.2022, 17:40
zu #455. So wie ich das sehe, ist das ein Monopol-Boot, also irgendwo in Deutschland.

Gr, Henry

Muranfan
01.11.2022, 11:46
Hallo,

im Rahmen der Vervollständigung der 400er ENI-Nummern in diesem Forum sucht reanna ein GMS Klara (4006910), Länge = 65,00 / B = 8,00 / T = 2,00 / 748 t / Baujahr 1907.

Anbei eine Aufnahme eines GMS KLARA, fotografiert von Gunter Dexheimer am 1. Juli 1975 von der Brücke in Beneden-Leeuwen (Waal).

Es ist unsicher, ob dies das gesuchte GMS (oder eine andere Klara) ist - wer kennt dieses Schiff?

Grüße
Muranfan

McRonalds
01.11.2022, 14:23
Zu Nr. 455; sehr hohe Berge im Hintergrund! Das müsste doch zu knacken sein! Der Einschnitt und sie saubere Krümmung spricht für einen Kanal oder einen kanalisierten Fluß.

Handhaspel
01.11.2022, 18:29
Zu #455;

Hallo,

schaut euch mal den Poller an Stbd bei der Treppe mit dem schwulstigen Kragen an. Wo gab / gibt´s denn solche? Die fast jungfräuliche Böschung mutet ein junges Fahrwasser an.

Gegen Monopolboot spricht die ausladene Brücke und das recht breite Wehr im Hintergrund. Lasse mich gerne belehren.

Gruß, Walter

Andy
02.11.2022, 10:24
zu #455

Ich tippe mal:
Das im Schwabenheimer Kanal, heutige Sicht, beim Reitstall, Zoo. Im Hintergrund das Wieblinger Wehr. Die Brücke ist die Eisenbahnbrücke der Güterbahn SEG Heidelberg-Schriesheim gebaut 1904, abgerissen 1970.

Grüße Andy

Corax
02.11.2022, 10:26
Zu # 455
Ich tippe auf Neckar, Schwabenheimer Kanal einmal Richtung Heidelberg ( Berge ) und einmal Richtung Schleuse Schwabenheim ( Baujahr 1925 )

McRonalds
02.11.2022, 14:13
An den Neckar hatte ich auch gedacht (die Berge!), aber ich dachte 1926 waren die mit der Kanalisierung noch nicht so weit. Ich habe aber jetzt nachgeguckt (nachgegoogelt) und tatsächlich ist diese Schleuse Bj. 1925 - und in der Tat sieht alles sehr neu aus. Die Steine 'glänzen' noch weiß. 1925 erwarb die Schwaben Reederei auch ihre erste vier Schlepper NECKAR I - IV. Vielleicht ist das einer dieser vier. Optik nach könnte es der III-er sein.

mainschnickel
03.11.2022, 10:40
Hallo Forum
Bei dem Beitrag neulich vom Väth 9 sieht man das Wieblinger Wehr und auch diese EB Brücke der Güterbahn Schriesheim Heidelberg der OEG.
Gruss Jozef

Muranfan
05.11.2022, 12:45
Hallo,

noch immer gesucht Hinweise zu GMS KLARA (#457)................


Im Rahmen der Vervollständigung der 400er ENI-Nummern in diesem Forum sucht reanna ein GMS Ulrich (4007320), Länge = 51,00 / B = 6,00 / T = 2,00 / 488 t / Baujahr unbekannt, Baujahr Motor = 1939. [RSR 1979].

Aus dem RSR 1972 käme ein GMS ULRICH ex MECKLENBURG (NDBE; siehe RSR 1963), gebaut 1902 in Stettin, Länge allerdings abweichend mit 57,41m angegeben, in Frage (andere Daten sehr ähnlich).


Anbei eine Aufnahme eines GMS ULRICH, fotografiert von Gunter Dexheimer am 3. September 1975 bergfahrend in Gernsheim.

Es ist unsicher, ob dies das gesuchte GMS (oder ein anderer Ulrich) ist - wer kennt dieses Schiff?

Grüße
Muranfan

blue peter
09.11.2022, 21:05
KLAUS ( M320 ) # 197

Servus von der Donau, vor ungefähr 20 Jahren lag der KLAUS einmal kurz in Wien auf Durchfahrt. Heute ist er " ein wenig " vergammelt und ist nun schon längere Zeit auf Ebay-Kleinanzeigen inseriert unter Suchbegriff "Stahlschiff " als "Dampfer 14 Meter Stahlschiff Hausboot". Da gibt es auch 20 sehr gute aktuelle Fotos zu sehen und zum Download.
Gruß Peter

kaeptn-tom
13.11.2022, 13:03
Hallo zusammen!
Dieses Foto habe ich im Sommer dieses Jahres am Neckar gemacht. Als ENI entziffere ich die 0?808970. Nun habe ich in allen Varianten das Netz durchstöbert und komme zu keinem Ergebnis. Jedenfalls nicht mit der passenden Länge und Breite. Wer weiß, was das früher für ein Fahrzeug war?

MfG Thomas

McRonalds
13.11.2022, 13:38
Gut aufgepasst. Deutsche Nummern gäbe es nur zwei mit dieser Ziffernreihenfolge 04808970 (das ist eine Fähre, kann's also nicht sein) und 05808970 (diese Nummer gibt's gar nicht). Wenn die 9 eine 3 wäre (möglich ist es ja), dann wäre die 05803970 die Fähre ELBFLORENZ (aber die sieht ganz anders aus), eine #04803970 ist das urige Fahrgastschiff CONCORDIA II, also auch nicht möglich. Vielleicht #04808870 und die zweite 8 ist irgendwie beschädigt? Die Nummer hätte ich nämlich noch frei. Wo ist das aufgenommen? Vielleicht kommen wir darüber näher an das Schiff?

kaeptn-tom
13.11.2022, 14:08
Das Schiff liegt im Stuttgarter WSA-Hafen, gegenüber dem Kraftwerk Münster. Ist jetzt ein Wohnschiff, heißt Minato Hatchi und ist nicht mehr motorisiert.

bajitox2
13.11.2022, 17:02
Hallo,

die 04808870 könnte in der Tat passen, da dies mit dem Zeitraum 2011/2012 zusammenpassen könnte. Weitere Informationen gibt es hier (https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.hausboot-auf-dem-neckar-ohne-festen-grund-page1.b46a5eed-dacd-43d5-a7f6-548d6778137a.html).

Grüße, Bernhard

McRonalds
13.11.2022, 21:12
Das Rätsel der Schiffsnummer kann ich leider auch nicht lösen - aber vielleicht kommt ja jemand mal wieder vor Ort um das genauer zu fotografieren. Damit wäre dann eines der 281 Löcher gestopft, durch die es in meine 48er Liste noch 'hineinregnet'.

Auf Fotocommunity gibt's übrigens auch Bilder vom Schiff - wurde in diesem Sommer wohl wieder mal aufgemöbelt. Geschoben wurde es vom Kabinenfahrgastschiff AHOY (https://www.schiffahoy.de/), das wohl zu der gleichen Truppe gehört.

Link (https://img.fotocommunity.com/der-hausboottransport-nochmals-84e84071-833d-4751-8c77-39afbdfcb58d.jpg?height=1080) Link (https://img.fotocommunity.com/ein-seltsames-gespann-gestern-bei-uns-auf-dem-neckar-82bf5d40-7be7-465d-8d9e-4cf032e4e934.jpg?height=1080)

Muranfan
13.11.2022, 22:36
Hallo,

noch immer gesucht sind Hinweise zu GMS KLARA (#457)................ sowie GMS ULRICH (#464)................


Im Rahmen der Vervollständigung der 401er ENI-Nummern in diesem Forum sucht reanna zwei verschiedene GMS Christel (4015000 und 4017740).


Anbei eine Aufnahme eines unbekannten GMS CHRISTEL, fotografiert von Gunter Dexheimer am 23. Juni 1974 bergfahrend in Eich.

Heimathafen ist Ochsenfurt, im Kamin erscheint das Väth-Signal (!).

Im RSR 1972 konnte ich keine entsprechende CHRISTEL finden, im RSR 1979 gibt es eine CHRISTEL mit Heimathafen Ochsenfurt, ENI 4500830, Baujahr 1900.


Wer kann bestätigen (oder negieren), ob diese CHRISTEL dem Registereintrag von 1979 entspricht?

Grüße
Muranfan

McRonalds
13.11.2022, 22:54
Im RSR 1972 konnte ich keine entsprechende CHRISTEL finden, im RSR 1979 gibt es eine CHRISTEL mit Heimathafen Ochsenfurt, ENI 4500830, Baujahr 1900....unter der Nummer führe ich den ALWINO, Baujahr stimmt, aber Mitte der 80er lag er bereits als Umschlaganlage in Trunstadt... in keinem sehr schönen Zustand...

McRonalds
13.11.2022, 22:56
...da (https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=16345&d=1233182518) hammer deine CHRISTEL! Eine Schiffsnummer hat er in der Bergplatte (so viel steht mal fest) - aber entziffern ist unmöglich.

Gerhard
13.11.2022, 23:14
Hallo,

das ist die Christel aus Ochsenfurt war für Väth unterwegs, Eigentümer Sigmund Endress leider schon Verstorben.

Ronald,
der Alwino war der "Zwei Brüder" auch von Väth

Gruß Gerhard

McRonalds
13.11.2022, 23:18
das ist die Christel aus Ochsenfurt war für Väth unterwegs, Eigentümer Sigmund Endress leider schon Verstorben.@Gerhard; der hatte doch später noch eine CHRISTEL, oder...?!

McRonalds
13.11.2022, 23:21
...der Alwino war der "Zwei Brüder" auch von Väth.@Gerhard; stimmt - unverkennbar (https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=854268&d=1612246208). Warum ist mir das nicht früher aufgefallen. Na ja, wieder was gelernt...:-)

Gerhard
13.11.2022, 23:37
Hallo Ronald,

hab mal nachgeschaut, die Christel war in den 60er die Einigkeit (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?100781-Einigkeit-GMS&p=400162&viewfull=1#post400162) vom Väth, danach die Anni (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?108028-Anni-GMS&p=428954&viewfull=1#post428954) und dann die Christel. Weiterer Verlauf bis jetzt noch unbekannt, kriegen wir aber

Gruß Gerhard

McRonalds
13.11.2022, 23:41
Okay, dann scheint meine Nummer vom ALWINO falsch zu sein. Ich weiss gar nicht mehr wo ich die her habe. Aber wie Du schon sagst - das kriegen wir noch. Danke für die Mühe.

Muranfan
13.11.2022, 23:58
Hallo,

halten wir fest, Bilder in #475 zeigen die CHRISTEL 4500830

Diese ist im RSR 1981 letztmals aufgeführt.

Im RSR 1983 (und auch 1984) findet sich unter der Nummer 4500830 ALWINO (!) mit teils gleichen, teils abweichenden Angaben.................. Wer kann das erklären? Fehler im Register?

Grüße
Muranfan

McRonalds
14.11.2022, 00:06
@Rolf; ALWINO und CHRISTEL sind eindeutig zwei verschiedene Schiffe. Eine Nummer MUSS falsch schein.

Es gäbe aber noch eine zweite Möglichkeit, nämlich dass es zwei ALWINOs gab. Der erste (ex ZWEI BRÜDER) war zu dem Zeitpunkt bereits Umschlaganlage in Trunstadt, während der CHRISTEL noch ein Zeit lang als ALWINO (der zweite) weitergefahren ist.

Ist nur Spekulation - ich weiss nur von einem ALWINO. Spezialisten sind gefragt...

Gerhard
14.11.2022, 00:19
Hallo

wenn ich mich recht erinnere wäre das möglich, den Sigmund (Mann der eingetragenen Christine Endres) und Albin Endres, Besitzer der Alwino waren Brüder. Hab da jemand der es wissen könnte. Bleibe dran

Gruß Gerhard

Muranfan
14.11.2022, 00:23
@Ronald + Gerhard:

ALWINO 4500830 ist letztmals im RSR 1986 aufgeführt (Eigentümer Endres, A. / Giebelstadt)

Im RSR 1979 findet sich unter 4500640 eine ALWINO, gehört Endres, A. + C. / Giebelstadt

=> da im gleichen Register auch die CHRISTEL erscheint sind dies sicher 2 verschiedene Schiffe und die Theorie, dass CHRISTEL ca. 1982 zur ALWINO (II.) wurde, nimmt Fahrt auf..............


Nebenbei: Ein GMS ZWEI BRÜDER findet sich letztmals im RSR 1972

Grüße
Muranfan

Gerhard
14.11.2022, 00:28
Hallo noch mal

das ist das selbe Schiff, aus dem IVR 1984

Gruß Gerhard

Gerhard
14.11.2022, 00:32
Hallo

4500640 ALWINO war Zwei Brüder
4500830 Alwino war Christel

da bin ich mir mittlerweile zimlich sicher

Gruß Gerhard

Muranfan
14.11.2022, 00:36
Hallo

4500640 ALWINO war Zwei Brüder
4500830 Alwino war Christel

da bin ich mir mittlerweile zimlich sicher

Gruß Gerhard

Genau, ich schließe mich an.

4500640 ALWINO ex ZWEI BRÜDER erscheint letztmals im RSR 1979 (1981 nicht mehr).

4500830 Alwino ex Christel erscheint letztmals im RSR 1986

Grüße
Muranfan

Muranfan
14.11.2022, 00:50
Noch "a Betthupferl":

Siegfried Wilk nahm in September 1953 diese EINIGKEIT auf, könnte das die spätere CHRISTEL sein?

Grüße
Muranfan

Handhaspel
14.11.2022, 10:45
GMS CHRISTEL

Hallo,

Mitte der 80er Jahre lag ein GMS CHRISTEL, Eigner Endres, auf der Gustavsburger Helling, hatte sich dort den Bugwulst ersatzlos abnehmen lassen. Diesen hatte ich mir nach Rücksprache mit meinem Chef am kleinen FGS FELIX anbringen lassen. Herr Endres sagte mir, der Bugwulst bringe Kursunruhe auf bestimmten Unterwasserstrecken von Schleusen. Das Schiff war ehemals ein Schleppkahn von STUMM, könnte die Nr. 8 oder 9 gewesen sein. Auf FELIX brachte es den erhofften Durchsatz bei Überholvorgängen der immer stärker werdenden Motorschiffe.

So weit mein Blick zurück.

Gruß, Walter

Gerhard
14.11.2022, 12:05
Hallo Walter,

das war die zweite Christe (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7742-Christel-GMS-04018560&p=23320&viewfull=1#post23320)l, hier geht es um die erste Christel

Gruß Gerhard

Gerhard
18.11.2022, 12:15
Hallo,

hab heute mal mit der Frau vom Siegmund gesprochen. Jawohl die Christel (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?112834-Christel-GMS-04500830&p=449965&viewfull=1#post449965) wurde ca 1979 an den Bruder weiter gegeben, neuer Name Alwino (leider kein Bild) und ca 1984/85 in Eibelstadt verschrottet.

Gruß Gerhard

mainschnickel
18.11.2022, 12:55
Hallo
Gerhard
Hatte der was zu tun mit der Alwino von Giebelstadt der als Steigerschiff bei der MKS an kil 377 Verwendung fand?
In meiner Bildersammlung muss auch ein Bild sein, ich habe da auch noch geladen in 2003.
Gruss Jozef

McRonalds
18.11.2022, 12:59
Hatte der was zu tun mit der Alwino von Giebelstadt der als Steigerschiff bei der MKS an kil 377 Verwendung fand?Ja, das war der erste ALWINO (wie wir inzwischen nach längerer Diskussion festgestellt haben), der seinen Nachfolger merkwürdigerweise noch um 20 Jahr überlebt hat - als Umschlaganlage in Trunstadt. Eigener Datensatz (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?44460) (inkl. dem von dir angesprochenem Bild) vorhanden. Gruß - Ronald;-)

Muranfan
22.11.2022, 22:18
Hallo,

hier ein (niederländisches?) GMS DESIO, weitere Angaben nicht bekannt. Foto aus den 1970er Jahren, aufgenommen von Günther Lamek an der Moselmündung.

Eventuell dieses Schiff (https://www.binnenvaart.eu/sleepvrachtschip/50928-desio.html) bei binnenvaart.eu?

Grüße
Muranfan

Gerhard
23.11.2022, 22:15
Hallo Rolf,

zu 90% ist es das Schiff.

Gruß Gerhard

bajitox2
13.12.2022, 20:01
zu Beitrag 293:

Hallo Michael,

ich denke, dass das GMS Initio (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?111323-Initio-GMS-02339250&highlight=initio) geworden ist.

Grüße, Bernhard

Jürgen S
21.12.2022, 21:07
Moin,

kann jemand zufällig den Namen des englischen Binnentanker HUMBER ST.....vervollständigen? Aufgenommen im Mai 1990 im der englischen, am Humber gelegen, Hafenstadt Kingston Upon Hull an der englischen Ostküste? Zu der Zeit fuhren mehrere dieser kleinen Binnentanker u.a. HUMBER PRINCESS, HUMBER PRIDE, HUMBER RENOUN über die River Humber, Ouse, Trent ins Binnenland. Sie gehörten zur John H Whitaker Tanker Limited und waren in Hull registriert!

Gruß
Jürgen S

bajitox2
21.12.2022, 22:21
Hallo Jürgen,

würde mal auf den Humber Star (https://www.shipspotting.com/photos/860469)tippen.

Grüße Bernhard

Jürgen S
22.12.2022, 13:10
Moin Bernhard,

das sollte er sein, der Name kommt mir in dem Zusammenhang bekannt vor! Dankeschön für die Aufklärung!

Gruß
Jürgen S

Michael Felten
24.12.2022, 11:45
Hallo Schiffsfreunde
Das unbekannte Wohnschiff habe ich in Oupeye liegen gesehen.
Das war im Oktober 2022 am Albertkanal.
Gruß Michael. :wink:

Norbert
30.12.2022, 22:56
Ich hab hier ein Foto darauf die Boot Diana.
Hier im Forum gibt es schon ein Boot mit diesem Namen 02305114. Bin mir aber nicht sicher das es das gleiche Schiff ist.

Die Aufnahme hier ist vor 1961 gemacht, da in diesem Jahr die D 5 verschrottet worden ist.

Gruß Norbert

Hummel-Ruthof
31.12.2022, 17:55
Siehe hier:



https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?84593-D-51-DSB&p=333799#post333799

Norbert
31.12.2022, 19:01
Hallo Hummel,

Es geht um die Boot Diana rechts auf dem Foto.
Trotzdem Danke.

Gruss Norbert

Jürgen S
01.01.2023, 19:15
Moin Norbert,

zu #513: Viel ist es nicht was ich zu DIANA habe aber vielleicht hilft es! DIANA gehörte 1939 als Dampfschlepper zu den bevorrechtigte Schleppern die für den RSB fuhren. Eigner war bis 1953 Fritz Sauerland dessen 2. Schlepper RIGI auch für den RSB in Miete fuhr. 1950 ist DIANA in der Liste der Mietschlepper des RSB als Dampschlepper mit 250 PS eingetragen. 1951 ist das D mit einem M überschrieben ohner PS Angabe,von daher nicht eindeutig ob noch Dampfer oder schon Motorschlepper. Es ist aber die Registriernummer Münster 956 angegeben. Eigner noch Fritz Sauerland, Münster. 1953 werden 400PS angegeben so das man davon ausgehen kann das der Schlepper zwischenzeitlich umgebaut / motorisiert wurde! Weitere Angaben Baujahr, Bauwerft, Länge, Breite werden leider nicht gemacht. Vielleicht helfen die spärlichen Angaben bei der Identifizierung?

Gruß
Jürgen S

Norbert
02.01.2023, 00:17
Hallo Jürgen S,

Danke für deine Recherche, das ist schon mal ein Anfang. Das es sich um einen Mietschlepper handeln könnte, hatte ich in erwägung gezogen. Da das Foto im fiskalischen Werfthafen Herne aufgenommen sein soll.
Mal schauen wie sich das weiter entwickelt.

Gruss Norbert

Gerhard
02.01.2023, 00:34
Hallo Norbert

das hab ich gefunden.

Gruß Gerhard

bin mal vor Jahren von Neuharlingersiel nach Spiekeroog gelaufen, musst aber die ganz hohen Gummistiefel einpacken :pfeif::pfeif:

Navico 2
02.01.2023, 18:36
Hallo,
zu # 513.
Motorschlepper DIANA ist mir bekannt. Ende 1950, Anfang 1960 fur eine DIANA als Schlepper für den BSB mit Schleppschiffe von Bergeshövede nach Herne und wieder zurück.
Im MLK von Bergeshövede nach Braunschweig kann ich mich nicht erinnern, habe ich nicht gesehen.

DIANA war in Privater Hand, so wie auch die Motorschlepper LÜTZOW, WALDEMAR, ADOLF, EMMA-LUISE, HELGOLAND und noch viele mehr.

Sie schleppten aber auch von Bergeshövede nach Minden.
Ab Minden nach Osten war nur von den MONOPOL vorbehalten.

In Bergeshövede und Minden war immer Schlepperwechsel für den Schleppzug und für den MONOPOL in Lohnde, Bortfeld und Braunschweig.

Norbert
03.01.2023, 21:34
Danke Gerhard und Navico,

danke für die Hinweise, bin zurzeit an der Nordsee.
Mal schauen wie ich das zusammen bekomme.

Gruss Norbert

VINI
03.01.2023, 23:03
Moin,

hab ein bisschen was gefunden.

EMMA-LUISE, SDD, 200 Psi, 2950 kg Zugkraft, Besitzer Wilhelm Brandt, Bevergen;
ab 25.10.1940 Mietschlepper beim Schleppamt Hannover, Bezeichnung H 705

ADOLF, Besitzer Adolf Daube

ADOLF, SSD. Besitzer Adolf Vogt, Duisburg – Ruhrort, Leistung: 140 Psi, 1750 kg Zugkraft, Mietschlepper beim Schleppamt Duisburg – Ruhrort, Bezeichnung: D 806, 1945 nach den Kampfhandlungen betriebsklar Eigentümerin Witwe Vogt

LÜTZOW, SSD, Leistung: 150 Psi, Länge: 24,50 m, Breite: 5,40 m, größter Tiefgang: 1,40 m, Zugkraft: 4400kg (Düsenanbau), Besitzer: Paul Obst, Fürstenwalde, beim Schleppamt Hannover, Bezeichnung: H 649,

BLÜCHER, Besitzer Emil Neelsen

DIANA, SSD, Leistung: 250 Psi. Besitzer Fritz Sauerland, Münster, Bezeichnung : 729, später 956.

HELGOLAND, Besitzer Daniel Duis

WALDEMAR, Besitzer Wwe. Bernhardt Slizewsky, Rüstringen, Leistung: 226 Psi, 3500 kg Zugkraft, Mietschlepper beim Schleppamt Duisburg – Ruhrort, Bezeichnung: D 604; 1945 nach den Kampfhandlungen betriebsklar Eigentümerin die Witwe von Bernhardt Slizewsky, ( mal mit i und mal mit y am Ende)

LG
VINI

VINI
04.01.2023, 00:08
Moin,

das dazu gehörige Datenblatt.

LG
VINI

VINI
04.01.2023, 21:56
Moin,

In den Listen wird per 31.12.1943 im Bestand des Wasserstraßenamtes I (1) in Minden aufgeführt.

Kennzeichen: D 2
Gruppennummer: 1a
Art des Fahrzeuges: Seitenraddampfer

weiß jemand mehr?

LG
VINI

Cuxi
13.01.2023, 17:08
Moin, moin;
Kartenmotiv von Bad Wimpfen.
Kennt jemand dieses Motorschiff ?
Der Name mit 5 Buchstaben.
MfG
Helmut

Rhein-Mosel
13.01.2023, 17:47
Hallo Helmut,
das ist unverkennbar ein "Canadier" oder "Franse Motor" (wie die Holländer sagen), es handelt sich um GMS RENAN.

MfG

Cuxi
14.01.2023, 09:30
Moin, moin;
ich bedanke mich für die aufklärende Antwort.
MfG
Helmut

Muranfan
22.01.2023, 22:56
Hallo,

auf der Suche nach Schiffen gem. den Listen von reanna (400er und 401er) "stolperte" ich über diese Fotos von ELISABETH / Rheindürkheim (ein Schleppkahn?).

Gunter Dexheimer nahm diese Bilder am 19. August 1977 in Mannheim auf.

Vielleicht kann Jemand dieses Schiff zuordnen.

Grüße
Muranfan

Gerhard
22.01.2023, 23:34
Hallo Rolf

das könnte er sein ...... du weißt ja selbst das es fast 10 Seiten IVR "Elisbeth" gibt :pfeif:

Meine auch auf dem Namensschild könnte Rheindürkheim stehen.

Gruß Gerhard

Cuxi
24.01.2023, 12:27
Moin, moin;
ein 1961 gest. Kartenmotiv.
Ich meine, dieses Foto schon einmal hier im Forum gesehen zu haben; finde es nur nicht wieder.
Wer kann helfen ?
Gemeint ist das FGS rechts im Bild.
MfG
Helmut

BRITTELHAAK
24.01.2023, 22:34
Ich denke die HILDEGUND in Königswinter.

Gr, Henry

Cuxi
25.01.2023, 10:29
Hallo Henry,
besten Dank.
Das passt mit einem Foto bei binnenvaart.eu
Daten habe ich leider keine.
MfG
Helmut

danubenews
25.01.2023, 13:50
Hier ein namenloses, somit unbekanntes MSG Motorgüterschiff im Jahr 2000 bei Winzer zu Tal.

Foto: Klaus Heilmeier

bajitox2
25.01.2023, 14:04
Hallo Otto,

ich meine, dass das GMS Desiderio ist:
https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?48652-Desiderio-GMS-02316153&highlight=Desiderio

Grüße Bernhard

McRonalds
05.02.2023, 22:51
...drei HEIDIs haben wir im Forum - keiner davon ist es. Wer kann mir helfen (Aufnahme in Aschaffenburg, ca. 1970). Gruß - Ronald;-)

danubenews
06.02.2023, 15:51
Da ich nicht mehr weiß, wen ich fragen soll, stelle ich dieses imposante DDSG Dampfzugschiff ins Forum !

Aufnahme um 1910 an der Passauer Lände.

Ob sich wer meldet ??
Foto: Archiv Klaus Heilmeier / Sammlung Winkler
mfG

-otto-

Muranfan
17.02.2023, 21:10
Hallo,

viele Reedereien am Rhein gaben ihren Kähnen nur Ziffern - was die Identifikation nicht eben erleichtert.

Vielleicht kennt Jemand den Schleppkahn mit der Nummer 19, der hier wohl bei den Hartsteinwerken Sooneck liegt, ca. 1950er Jahre.

Grüße
Muranfan

BRITTELHAAK
17.02.2023, 22:01
Zu #549.

Ich denke hier geht es um die WILLEM van DRIEL 19.

Gr, Henry

Cuxi
17.02.2023, 22:11
Moin, moin;
das ist m. M. nach Mannesmann,
Schau mal Hier (https://www.debinnenvaart.nl/schip_detail/6479/).
MfG
Helmut

Ernst
18.02.2023, 01:24
Hallo, Mannesmann ich glaube da war das Signal Weis (breit) gelb (schmal) weis (schmal).
Bei W.v.D. war das Signal weis (breit) schwarz (schmal) weis (schmal).

Gruß Ernst

mainschnickel
18.02.2023, 06:55
Hallo
Könnte durchaus Mannesmann sein, weil denen hat das obere Band gehört. Unten war deBeyer, der es jetzt noch gibt.
Gruss Jozef

Reinier D
18.02.2023, 07:53
:wink: Hallo

Bei de Binnenvaart.nl steht der Gleichen Foto bei de Mannesman 19 guck mal HIER (https://www.debinnenvaart.nl/schip_detail/6479/).

mfg :captain: Reinier

Muranfan
18.02.2023, 08:01
Hallo,

besten Dank Allen, ich habe das Bild jetzt in der Diskussionsplattform Ergänzungen Mannesmann eingestellt, zur weiteren Verwendung für Andy.

@Cuxi und Reinier: Interessant, welche Verbreitung das Foto gefunden hat; mein Scan stammt jedenfalls vom originalen Negativ.

Grüße von der Donau,
Muranfan

Muranfan
18.02.2023, 08:05
Hallo,

nach der schnellen Aufklärung von #549 hier ein weiterer (mir unbekannter) Schleppkahn mit der Nummer 34 (wieder Reederei gesucht), daneben Kahn HAHN V.

Aufnahme am Neckar?

Grüße
Muranfan

Norbert
18.02.2023, 08:45
Hallo, Mannesmann ich glaube da war das Signal Weis (breit) gelb (schmal) weis (schmal).
Bei W.v.D. war das Signal weis (breit) schwarz (schmal) weis (schmal).

Gruß Ernst

Hallo Ernst,

einmal das Mannesmann-Signal.

Gruß Norbert

bajitox2
18.02.2023, 09:18
Hallo,

zu Beitrag #556. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich hier um SK Rhenania 34 handelt, die heutige Hella (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11396-Hella-GMS-04601470&highlight=hella). Hier noch ein anderes Bild (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?29342-Rhenania-125-SGMS-04025840-Rhenania-34-GSL-04012110), nur mit anderer Farbgebung.

Grüße, Bernhard

Muranfan
18.02.2023, 10:24
Hallo Bernhard,

danke für den Hinweis, damit konnte ich den im Archiv E. Meng finden - tatsächlich Rhenania 34 !

Grüße
Muranfan

Willy
18.02.2023, 10:30
Hallo,

#556 die Aufnahme ist der Neckarhafen in Heilbronn.

Gruß Willy

kapt-huk
18.02.2023, 19:19
Hallo, Muranfan.
# 549 - unter Auf dem Bild ist der SK Mannesmann 19 an der Ladestelle von der Erzgrube Amalienhöhe bei Waldalgesheim.Von der Grube ging eine Kipplorenbahn zur Ladestelle an den Rhein.Das Erz ging nach Hukingen zur
Mannesmann Hütte.Unterhalb ist die Verladeanlage vom Sooneckbruch. (die Grube hieß Dr. Geier )

mfg Hans

mainschnickel
18.02.2023, 20:49
Hallo
Die haben Manganerz verladen und wie die Grube erschöpft war umgestellt auf Dolomit(Kalk)stein. Das wurde an Huckingen und Rheinhausen geliefert. Nachdem die Stahlindustrie kein Dolomit mehr brauchte, wegen Änderung der Produktionsweise, wurde die Grube stillgelegt. (Quelle:Wikipedia).

Der Grund, dass die gerade in dem nicht zu einfachem Trechtingshausen verladen haben und nicht in Bingen war: das alte BingerLoch und 2. Fahrwasser ließ damals nur eine 20 bis 30 cm geringere Abladetiefe zu.
Deswegen wollten sie unbedingt unterhalb vom Binger Loch eine Ladestelle einrichten. Ich erinnere mich das noch aus meiner Kindheit. Mein Vater sagte: das ist das Mannesmannband. Wir haben in 1968 am de Beyerband mal geladen. Ich bin mir nicht sicher, aber da konnte das Mannesband schon abgebaut gewesen sein. Das muss in den Sechzigern wegbekommen sein.
Gruss Jozef

danubenews
20.02.2023, 17:24
Auf einer Ansichtskarte mit der Lände Rgbg. (gelaufen 1912) ist an prominenter Stelle ein 2-Kaminer zu sehen. Die Aufnahme ist einige Jahre vor 1912 gemacht worden, da die 1912 fertiggestellte DDSG-Kranbahn noch fehlt..
Zu der Zeit fuhren nur die SD., die MFTR und die DDSG nach R. Da wo der Dampfer liegt, war auch das von der DDSG angemietete große Lagerhaus - also der DDSG-Platz.
Ist das DZS ein DDSG-Dampfer? Höre schon den Hinweis, dass DDSG-Dampfzugschiffe nie ein vorderes weisses Schanzkleid hatten.....
Zu der Zeit waren die neuen Raddampfer der DDSG vom Typ GLANZ (GLANZ, DANIEL, MAGYAR und VINDOBONA; Länge: 60 m, Breite: 16 m) im Verkehr. Nach 1918 war nur mehr DANIEL bei der DDSG.
Also ein Rätsel.

Klaus Heilmeier

Habe die Flagge weggelassen weil es ja unsicher ist, dass es ein DDSG Dampfer ist ???
-otto-

Muranfan
20.02.2023, 19:00
Hallo Otto + Klaus Heilmeier,

ich bin für einen Dampfer der MFTR:

- Weißes Schanzkleid
- Kaminsignal wie bei einigen älteren Aufnahmen von MFTR-Dampfern [dünner weißer (?) Streifen]
- Anbei ein weiteres ähnliches Bild eines Zweikaminers aus leicht anderer Perspektive, Karte gelaufen 1904 - die Karte ging nach Ungarn.

Grüße
Muranfan

danubenews
20.02.2023, 19:10
Servus Rolf,
danke für Deine Stellungnahme da kommen wir der Sache schon näher ! Dürfte tatsächlich ein MFTR Dampfer sein !
Danke.
LG
-otto-

lorlobas
26.02.2023, 15:34
Hallo Muranfan,
ich bin recht zufällig auf dieses Forum gestoßen. Zu dem im Beitrag geposteten Foto der Uranus, besitze ich ein Aquarell (46 cm * 35 cm, Schliffski 1949). Mei Vater ist in den 50er Jahren auf diesem Schiff als Schiffsführer gefahren. Der Liegeplatz war Homberg am Niederrhein. Möglicherweise ist auf deinem Foto mein Vater abgelichtet. Es wäre schön, eine hochauflösende Kopie des Fotos zu erhalten. Ist das möglich?
Viele Grüße aus Wesel
Edgar Schmitz

Muranfan
26.02.2023, 23:08
Hallo Edgar Schmitz,

tolles Aquarell!

Ich kann 5 verschiedene Fotos der URANUS liefern, habe eine PN ( = private Nachricht) geschickt.

Beste Grüße von der Donau an den Niederrhein,
Muranfan

Muranfan
10.03.2023, 08:02
Genial Bernhard, danke!!!

Jetzt kann ich meine Suche einstellen.

Beste Grüße
Muranfan

danubenews
05.04.2023, 13:32
Ein S.D.P. MGS steht im Luitpoldhafen R.
Es könnte ein MGS der Serie M I bis V. der S.D.P. sein.

Etwas dürftig die Daten:

Bezeichnung: M I. bis V.
Typ: MGS
Reederei: zum Zeitpunkt der Aufnahme S.D.P.
Heimatort: Bratislava
Werft: Komarno
Baujahr: 1924
L: 61,5 m
B: 8,42 m
Tonnage: um 440 t
Leistung: 2 x 225 PS = 450 PS

M III und IV gelten als Kriegsverluste.
1939 wird die slowakische Schifffahrt S.D.P. (Slovenskou Dunajplavbu úcastinnú spolocnost) in Folge der C.P.S.D gegründet. Sonst keine weiteren Hinweise. Aufnahme um 1940.

Bild: Sammlung Klaus Heilmeier

danubenews
11.04.2023, 12:31
Eine hist. Aufahme eines jug. Schleppzug auf der bayer. Donau um 1930.
Welcher Dampfer es ist, konnte noch nciht geklärt werden.(könnte aus der Serie BL-RHEIN/ELBE sein).

Klaus Heilmeier

Cuxi
21.04.2023, 17:15
Moin, moin;
ebenfalls aus 1995 soll dieses Foto sein.
Der Name etwas unleserlich.
Ich meine etwas wie PL (oder RL) Tarior oder so ähnlich zu lesen.
Kennt jemand diesen Verband?
Im Hintergrund Libeccio und Suzel.
MfG
Helmut

danubenews
08.05.2023, 09:58
Wieder einmal ein unbekannter Personendampfer auf der Unteren Donau ?

Jedenfalls kein Werbefoto für "Klimaschutz"!!!
Bild aus einem Nachlass

-otto-

Hafenspion
08.05.2023, 14:15
Könnte es ein Jogoslave sein?

-Hannes-

danubenews
09.05.2023, 09:55
NAchtrag zu #582:
Länge 129,00 m
Breite: 16,00 m

-otto-

UGI
27.08.2024, 11:49
Ahoi liebe User und liebe Admins
Hallo Gerhard

Es ist doch immer wieder erstaunlich wie oft wir hier immer und immer wieder die gleichen Schiffe suchen ...
Zu der Zeit als ich noch "Modi" sein durfte, hatten wir gemeinsam dieses Themengebiet durch Löschung und Verschiebungen der längst gefundenen Schiffe bereits schon mal auf 10 Seiten runter gearbeitet.
Mittlerweile sind wir schon wieder bei Seite 70 !! angekommen, seinerzeit wurde die Auskopplung und Einsortierung der gefundenen Schiffe zielstrebig durchgeführt, heute bleibt alles in diesem "Sammeltopf" oder wird doppelt eingearbeitet, so das man bei einer Suche nach einem Schiff dann immer wieder in das Thema "unbekannte" verwiesen wird ... und dann aber nicht genau zum Thema sondern nur in diese Rubrik ... wer bitte schön, soll denn 70 Seiten nach seinem Sucheintrag durchwühlen ? ...

Ich weiß das schon damals der Vorwurf bestand, das durch die Löschung / Verschiebung der zugeordneten Beiträge - die Beitragsnr. mit geändert werden und damit der Bezug fehlte, oder aber es sich lange Seiten mit "leeren" Themen fanden, wenn man nur den Beitragsinhalt mit Verweis stehen ließ.

Da ich selbst HP-Inhaber und Administrator einer HP bin, schlage ich mal vor hier ggf. einen anderen Weg zu beschreiten, indem man hier im Thema nicht automatisch fortlaufende Beitrags-Nr. vergibt, sondern "feststehende", die sich nicht mehr ändern - wenn z.Bsp. das Thema verschoben oder gelöscht wurde. Dann folgt eben z.Bsp. auf die Beitrags-Nr. 450 die Nr. 520

Ein zweiter gangbarer Weg wäre es die Themenstruktur hier zu ändern - vielleicht sogar vorteilhafter als der eben beschriebene :

Im Themengebiet Hauptthema "Gesuche über Verbleibe von Schiffen aus der Binnenschifffahrt" sollte fortan nur noch mit Einzelthemen zur Suche im möglich sein, nicht wie ggw. im Unterthema unter "unbekannte Schiffe" in endloser Folge hintereinander, damit wäre jeder Schiffsuche automatisch ein Thema zugeordnet und kann durch die "Modis" jederzeit einzeln oder als komplette Beitragsstruktur in die ermittelten Themengebiete verschoben werden, so wie es ja viele User wie Muranfan ggw. einstellen und durchführen ... und man kann zu jedem Thema zielgerecht antworten, nicht wie ggw. nach Woche auf den Beitrag xyz wo keiner mehr weiß worum es eigentlich ging...

Dies wäre einfacher / schneller und Themenorientierter und scheint mir der effizienteste Weg zu sein !!
Ich bitte dies mal zu prüfen und ggf. umzusetzen.

Danke Gruß Uwe

Gerhard
27.08.2024, 18:39
Hallo,

hier bitte keine Beiträge mehr.

Gruß Gerhard