PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rheintank 18 (2) - STMS - 05501510 / 05501890



claudius2
25.01.2012, 20:48
Hallo
In meinen Archiv fand ich noch ein Foto vom TMS "RHEINTANK 18" leer zu Berg in Wallstatt Richtung Erlenbacher Werft.

Schiffsdaten:

Name: RHEINTANK 18
gemeldet in: Duisburg
Nationalität: :d:
Europa-Nr.: 5501510

Länge: 86,90 m, später 110,00 m
Breite: 10,50 m
Tiefgang: 2,70 m, später 3,10 m
Tonnage: 1596 t, später 2215 t

Maschinenleistung: 800 PS, später 1170 PS
Maschinenhersteller: Deutz

Baujahr: 1967, Umbau 1987
erbaut in: :d:
Bauwerft: Bayerische Schiffbau Gesellschaft mbH., vorm. Anton Schellenberger, Erlenbach

Verbleib: Beate Jaegers (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?5412-Beate-Jaegers-TMS-05501890)

Gerhard
17.11.2013, 17:45
Hallo

wieder ohne Schubbühne am 03.07 1993 in Engers

Gruß Gerhard

Rhein-Mosel
17.11.2013, 18:59
Hallo Gerhard,
bei Dieter Augspurgers Aufnahme 1993 war die Schubbühne schon wieder weg, außerdem hatte RHEINTANK 18 nach 1987 die Schiffsnumer 5501890, die auch nach der Umbenennung in BEATE JAEGERS blieb und mit der 0 davor noch heute gültig ist.

MfG :wink:

Gerhard
17.11.2013, 19:23
Hallo Gerd

danke für die Info, habe es abgeändert. Der Kopf kommt mir auch irgend wie anders vor, die Schubbühne mal außen vor gelassen.
Wer weiß was da alles umgebaut wurde :kopfkratz1:

Gruß Gerhard :wink:

Helmut
17.11.2013, 22:12
Hallo zusammen,

auf dem 2. Foto hat das Schiff schon das neue Vor-und Mittelschiff (Doppelhülle) für die Chemiefahrt. In diesem Bauzustand wurde es bei Jaegers in Beate Jaegers umbenannt.
Zuvor wurde es mehrmals umgebaut. Zunächst als Neubau in den 1960er Jahren in Erlenbach mit 80 x 8,20 x 2,70m (Seitenhöhe3m) als Glattdecktanker Eiltank ? gebaut und dann mit einem 10,50 m breiten Mittelschiff versehen an Stinnes abgegeben .Bei Stinnes in Rheintank 18 umbenannt. Dann an der Weserwerft ein neues Hinterschiff mit neuer Maschine angebaut und ein Schubkopf angesetzt. Erst später ( auf dem Foto mit dem Bak hat er den Schubkopf noch) in Erlenbach zum Doppelhüllenchemie - Tanker umgebaut.
Eventuell weiß jemand mehr über die Neubau-Eiltank Nr. Es wurden ja mehrere der Glattdecktanker mit 3m Seitenhöhe für Jaegers in Erlenbach gebaut.

Rhein-Mosel
18.11.2013, 22:41
Hallo,
das war der "alte" RHEINTANK 18 vor dem Umbau (neues Hinterschiff sowie Schubbühne) im Jahr 1986 bei Weißenthurm.

Helmut
18.11.2013, 23:37
Hallo,
das war der "alte" RHEINTANK 18 vor dem Umbau (neues Hinterschiff sowie Schubbühne) im Jahr 1986 bei Weißenthurm.

Da sieht man deutlich den "Erlenbacher"

Jürgen S
25.11.2013, 15:09
Moin,

hier noch ein Foto von mir von RHEINTANK 18 ! Ich schreib nichts weiter dazu, mal sehen ob jemand drauf kommt wann und wo das ist !

Gruß
Jürgen S

Poettekucker001
25.11.2013, 15:23
Hallo Jürgen

Das Bild müsste in Bremen beim Weserstadion aufgenommen worden sein, aber das Jahr,.... da muss ich passen.

Gruß Marcus

Jürgen S
25.11.2013, 18:21
Hallo Marcus,

das ist natürlich richtig und es war im Okt. 1987 auf dem Weg zur damals noch existierenden Weserwerft zwecks Umbau!

Gruß
Jürgen S

McRonalds
29.10.2016, 22:44
Eventuell weiß jemand mehr über die Neubau-Eiltank Nr. Es wurden ja mehrere der Glattdecktanker mit 3m Seitenhöhe für Jaegers in Erlenbach gebaut.
Ich lese gerade ein bisschem zum immer jungen Thema Eiltank - Jaegers war beim Recycling seiner Eiltanks ja besonders rührig.

So viele Erlenbacher der ersten Generation waren's gar nicht:

EILTANK [1] (kann's nicht gewesen sein)
ELISABETH JAEGERS (das wäre möglich)
EILTANK 9 (soll lt. binnenvaart 1985 verbaut worden sein, aber speziell bei diesem Schiff finde ich die Lebensläufe widersprüchlich)
EILTANK 12 (kann's nicht sein, war 1979 Totalverlust - wir hatten's im Forum schon mal davon)
EILTANK 17 (das wäre möglich)

Gerhard
17.12.2016, 01:10
Hallo,

vom "neueren" Tanker ein Bild von Dieter Augspurger, aufgenommen am 18.02.1994 in Worms

Gruß Gerhard

McRonalds
19.03.2025, 13:04
...bei der Jaegers Forschung stolpert man ja zwangsläufig über dieses Schiff. Nach optischem Vergleich denke ich das Hinterschiff kam vom EILTANK 9.

McRonalds
19.03.2025, 17:16
Je mehr ich über dieses Schiff nachdenke, desto weniger blicke ich durch: Das Schiff entstand 1983 (Schiffsnummer 5501510 wurde 1983 vergeben) aus… ja, aus was eigentlich? Dem Hinterschiff eines EILTANKS (höchstwahrscheinlich in Erlenbach gebaut, 5 gab’s. #1 und #12 sind nicht möglich, bleiben noch #3, #9 und #17) und einem neuen Mittel- und Vorschiff. Werft unbekannt. Bei uns und bei den beiden niederländischen Kollegen wird als Baujahr (ich nehme an von Hinterschiff) das Jahr 1967 angegeben, aber Erlenbach baute in der Zeit nichts passendes.

Es geht aber noch weiter; 1987 bekam das Schiff dann (wo?) ein neues Hinterschiff und in Folge dessen eine neue Schiffsnummer #5501890. 1991 dann in Erlenbach schon wieder ein neues Mittelschiff (erster deutscher Doppelhüllentankehr lt. Jaegers). 1996 dann Umbenennung in BEATE JEAGERS.

Also welcher Tanker bin ich? Und wenn ja wie viele?

Cuxi
19.03.2025, 17:23
Moin, moin;
ich habe mal Angaben mit den Kommentaren aus den GL-Registern, die ich habe, zusammengestellt.
Vielleicht hilft das ja etwas.
MfG
Helmut

GL 1985: Rheintank 18, ex Eiltank 13, Eiltank XVII; Umgebaut 3.83
Erbaut unter Verwendung des Vor- und Hinterschiffes von Eiltank XVII und neuem Mittelschiff

GL 1990: Rheintank 18, ex Eiltank 13, Eiltank XVII; Weserwerft Minden 11.87
Umgebaut 11.87 Verlängert 11.87 (105 m)
Der Kommentar ist leider unscharf, nicht eindeutig:
?????- 1962 Bayerische Schiffbauges. Erlenbach
?????- 19?? Weserwerft Minden

GL 1995: Rheintank 18, ex Eiltank 13, Eiltank XVII; Weserwerft Minden 11.87; Umgebaut 10.91 (110 m)
Hinterschiff: Weserwerft Minden, 1987
Vor- und Mittelschiff: Bayerische Schiffbauges. Erlenbach 1991

McRonalds
19.03.2025, 17:45
Rheintank 18, ex Eiltank 13, Eiltank XVIIAlso hiess das Schiff noch kurz EILTANK 13 (der zweite dann natürlich). DAS IST MIR VÖLLIG NEU... wobei ich schon gemerkt habe, dass mit der #13 etwas nicht stimmt, aber an dem Punkt war ich noch nicht.

McRonalds
01.04.2025, 22:32
Okay, alles noch mal geprüft - und es stimmt wohl so:

Aus Vor - und Hinterschiff vom EILTANK 17 und dem Mittelschiff von HELMUT DREYER enstand 1978 der EILTANK 13 (2). Werft ist mir noch unbekannt. Schiffsnummer 4009410 wird vom HELMUT DREYER übernommen. Das Mittelschiff vom HELMUT DREYER war bereits ein Neubau und gehörte ursprünglich nicht zu diesem Schiff und wurde 1983 in den EILTANK 4 (3) weiterverbaut. Das nur am Rand.

Das Vor- und Hinterschiff waren 1983 also wieder verfügbar und kriegten auf der Weserweft Minden ein neues, 10.50 m breites Mittelschiff. Komischerweise gab's diesmal eine neue Schiffsnummer (5501510). Warum man für die selbe Aktion 5 Jahre später eine neue Schiffsnummer erhielt, das soll mir mal einer erklären. Ich nehme an: VORSCHIFTEN!

Der Tanker erhält 1987 (auf der selben Werft) eine Schubbühne, ein neues Hinterschiff (siehe Beitrag #1) und wird ein Stückchen verlängert. Das bedeutet; wieder eine neue Schiffsnummer (5501890).

In Erlenbach wird das Schiff 1991 zum Doppelhüllen-Tanker umgebaut (einer der ersten in Deutschland). Dabei gibt's für diesen Zwitter kein Baujahr. Und Originalteil ist auch keines mehr vorhanden. Aber eine neue Nummer gibt's diesmal nicht. Irre.

1996 im Zuge der Realteilung an Jaegers; Name jetzt BEATE JEAGERS. Das muss ein Schiffsforscher erst mal nachvollziehen.

McRonalds
01.04.2025, 22:43
...wie ich festellen musste, war Helmut vor 11 Jahren schon recht nah an der Lösung (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?39624&p=227077&viewfull=1#post227077). Wo ist er eigentlich abgeblieben... oder baut der nur noch Schiffsmodelle...:-)