PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SELBSTFAHRER und MOTOR



Gernot Menke
19.02.2012, 21:53
Als die Schleppschiffahrt zuende ging, kamen vor rund fünfzig Jahren immer mehr Selbstfahrer in Fahrt, wie man damals im Unterschied zum bis dahin gewohnten Schleppschiff stolz sagte (nebenbei: das Autoscooter auf der Kirmes hieß damals "Autoselbstfahrer"). Andererseits gibt es in der Schiffahrt den Begriff Motor.

Ich könnte mir vorstellen, daß beide Begriffe nicht völlig deckungsgleich sind. Der "Selbstfahrer" hatte damals mit Sicherheit einen modernen Klang. Der "Motor" scheint mir hingegen einfach eine bequeme Abkürzung von Motorschiff zu sein, die deswegen, im Gegensatz zum "Selbstfahrer", auch heute noch geläufig ist.

Ich frage mich jetzt, ob damals auch die Schiffischen vom Selbstfahrer gesprochen haben oder ob das eher eine offizielle (Land)-Bezeichnung war. Ebenso würde mich interessieren, seit wann der Begriff "Motor" benutzt wird. Vielleicht wird er ja auch kaum noch und nur von den Älteren benutzt, den heute ist ja fast jedes Schiff ein "Motor".

:wink: Gernot

Norbert
19.02.2012, 23:41
Hallo Gernot,

aus meiner Lehrzeit als Binnenschiffer kenne ich noch den Begriff "Schiebender Selbstfahrer" heute wird ein solches Fahrzeug als Schubgütermotorschiff bezeichnet.

Gruß Norbert

Stadt_Aschaffenburg
19.02.2012, 23:48
Hi Gernot,

insgesamt am gebräuchlichsten waren wohl die Begriffe Motorschiff und Selbstfahrer. Motor dürfte seltener gebraucht worden sein, auch wenn jeder wußte, was damit gemeint war.

LG
Micha

Jürgen F.
20.02.2012, 00:46
Der Begriff Motor wurde sogar recht häufig benutzt. Vielleicht ist das ja unterschiedlich zwischen Norden und Süden? "Das war mal ein S&B-Motor" etc. wird auch heute noch verwendet. "Schiebender Selbstfahrer" war ein Ausdruck dem Lehrbuch. Da hätte man wohl eher gesagt: Motor mit Back:lool::lool::lool:

Schöne Grüße
Jürgen:wink:

Ernst
20.02.2012, 03:03
Hallo Jürgen danke für Deine Erklärung, ich hatte mich ja ausdrücklich zurück gehalten.
Ich kam mir schon so vor als ob ich zu alt für die Sprache der Binnenschiffer wäre.

Gruß Ernst

Cuxi
20.02.2012, 09:41
Moin, moin;
der Begriff "Selbstfahrer" ist mir aus meiner Zeit als "Schleppschiffahrer" noch gut in Erinnerung.
Er war damals eigentlich ein gebräuchlicher Standartbegriff.
Ich könnte mir gut vorstellen, daß er noch wesentlich früher entstanden ist, als von Gernot angesprochen.
Mit Gruß von der Küste,
Helmut

Stadt_Aschaffenburg
20.02.2012, 10:24
Hi,

damit ist quasi erwiesen, daß es auch hier regionale Unterschiede bzw. auch Unterschiede zwischen den Reedereien und sogar von Schiff zu Schiff gibt. Die jungen Leute lernen halt von den Alten, auch die Begrifflichkeiten und da so ein Binnenschiff sowas wie ein Microkosmos ist, gibt - bzw. gab es von außen nicht so viele Möglichkeiten, Einfluß zu nehmen.

Ich kann mir durchaus vorstellen, daß der Disponent zum Schiffsführer gesagt hat, daß er ab sofort auf einen Selbstfahrer gehen wird und der hat innerlich mit dem Kopf geschüttelt "das heißt MOTOR, nicht Selbstfahrer" - oder vielleicht auch umgekehrt ;-)

Wenn mein Opa selig (geb. 1920 und noch auf Räderbooten gelernt) von Schleppschiffen gesprochen hat, hat er eigentlich immer den Schiffstyp genannt, z.B. Kempenaar. Das kommt wahrscheinlich daher, daß die Räderboot-Leute mit den unterschiedlichen Schleppschiffen teils unterschiedlich umgehen mußten. Bei Motorschiffen hat er entweder gesagt "der hat schon nen Motor gehabt" oder "das war schon ein Motorschiff". Wäre er 20 Jahre jünger gewesen und hätte schon auf einem Selbstfahrer gelernt, würde das wahrscheinlich ganz anders aussehen.


LG
Micha

Navico 2
20.02.2012, 11:33
Hei, Michael,
hier möchte ich ankünpfen.

Mein Vater geb.1920, auf der Oder bei seinem Vater und Onkel gelernt, habe ich auch immer wieder andere Begriffe gehört.
Ich hatte 1961 meine Lehre bei einer Rhein-Reederei begonnen. Immer wieder hörte ich die Begriffe von meinem Vater: "Wir haben mit dem Kahn da und dort gestanden".

Auf dem Rhein sagte man : "mit dem Schleppkahn in......gelegen oder lagen vor Anker bei......
Ich meine aber, der Begriff "Selbstfahrer" kommt vom Rhein und meinte damit die "motorisierten Schleppschiffe"; denn die wurden ja früher geschleppt und mit Motor waren sie auf einmal Selbstfahrer.

Motorschiffe nannte man wohl die Schiffe, die nach dem 2. Weltkrieg als Neubau mit Motor, also als Selbsfahrer, selbstfahrende Motorgüterschiffe in Fahrt kamen.

Heute hört man nur noch "Tanker" "Frachter" "Schubboot" und "Back's".

@ Jürgen,
schiebende Selbstfahrer, den Begriff hatten wir in der Schifferberufsschule Homberg auch gehört und gelernt.
Die "Elbiäner" sagten aber auch; da kommt ein Motorkahn.

Also, andere Länder andere Sitten,
andere.........

Gruß Manfred

Jürgen F.
20.02.2012, 13:38
@Manfred

Hihi, da fällt mir gerade ein: Ob hier wohl noch jemand weiß, was ein Stoßer war:lool::lool:?

Schöne Grüße
Jürgen:wink:

Navico 2
20.02.2012, 14:19
Hi, Jürgen, kann ich.

Fällt mir gerade ein.
1. Das erste Schubboot fuhr in den 30ger Jahren auf der Donau. Es war die UHU, genannt auch Stoßer oder Stoßbbot. Ist hier im Forum vertreten.

2. Stoßer . Ich kenne den Ausdruck aus den 60ger Jahren. Die DDR-DSU nannten ihre Schubboote auch Stoßer.
Die Stoßer kamem immer mit 2 Prahm's nach Salzgitter. Es war in den 60ger Jahren schon eine moderne Schiffahrt. Die Prahm's hatten in Magdeburg Petrolkoks, auch genannt Atomstaub, für Salzgitter geladen. Im Hafen Nord II wurde der Petrolkoks in Waggon gelöscht und ging per Schiene zur Kokerei und wurde mit Kokskohle gemischt. Das war ein Teufelszeug. Schon allein beim angucken hat das gestaubt wie eine Atomwolke.

Also der Stoßer kam mit 2 geladene Prahm's nach Salzgitter und nahm 2 leere Prahm's ohne Aufenthalt und ohne Landgang:pfeif: wieder zurück nach Magdeburg. Also im Pendel.
Die Stoßer waren mit 2 Schottelantriebe Marke VEB bestückt, ich meine 2 x 70 Ps und ca. 10 x 5 . Die Prahme ca. 30 x 8 m und 300 T.
Ich weiß noch wie heute: "Da kommt schon wieder ein Stoßer mit 2 Prahm's".

Auf Elbe und Oder und Kanäle im Osten haben die Stoßer auch Schleppschiffe, ich meine sogar noch bis zur Wende, gestoßen.

Gruß Manfred

Gruß Manfred

Norbert
20.02.2012, 18:26
@ Jürgen F.


Da hätte man wohl eher gesagt: Motor mit Back Das kenne ich nur als Koppelverband. In der Rheinschifffahrt wissen alle was mit Koppelverband gemeint ist, ein Motorschiff mit einem Leichter davor. Nach den Begriffsbestimmungen diverser Schifffahrtpolizeiverordnungen gibt es diesen Begriff nicht, da heißt es Schubverband.

Die Koppelverbände von Mannesmann (Dr. Geier, Gottfried-Wilhelm und Katharina) und Krupp (Constantin der Große Nr? ) bestanden aus einem zum schieben umgebauten Motorschiff und einem umgebauten Schleppkahn. Bei Haniel war es anders die zum schieben umgebauten Haniel Kuriere hatten einen Schubleichter davor, genauso wie die Verbände von Fendel-Stinnes. Hab Extra nochmal in mein Bordbuch geschaut, da steht im Bericht Mein Schiff der Begriff Schubmotorgüterschiff.

Gruß Norbert

Norbert
20.02.2012, 18:55
Hier ein Stossboot es gehört zum Historischen Hafen Berlin

Jürgen F.
20.02.2012, 19:38
Als Stoßer haben wir damals auch die Kähne bezeichnet, die mit Nachen und Außenborder am Ruderblatt die Wasserstrassen der ehemaligen DDR unsicher machten.

Schöne Grüße
Jürgen F.:wink:

Gernot Menke
21.02.2012, 22:44
Danke für die vielen interessanten Reaktionen!

Cuxi hat wohl Recht, daß der Begriff Selbstfahrer älter ist (50 Jahre war eh etwas knapp bemessen - inzwischen muß man von 60 Jahren seit dem Niedergang der Schleppschiffahrt sprechen und die Leute, die sie noch richtig mitgemacht haben, werden allmählich selten!). Auch vor dem Krieg gab es ja schon motorisierte Schiffe, wenn man etwa an die Götterklasse denkt. Trotzdem denke ich nicht, daß die schon Selbstfahrer hießen. Auch die Dampfgüterboote hätten ja Selbstfahrer heißen können, aber die nannte man bestimmt einfach Güterboot.

Es ist eine reine Vermutung von mir und ich weiß nicht, ob sie stimmt. Aber es ist bekannt, daß die Nazis (seit den dreißiger Jahren wurden die Motorschiffe ja auch zahlreicher) auch meinten, alles Sprachliche eindeutschen zu müssen. Es ist kein Witz, daß in der Nazizeit beispielsweise aus einem Sechszylinder-Explosionsmotor ein "Sechstopf-Zerknalltreibling" gemacht wurde! Gut möglich also, daß auch das Motorschiff in dieser Zeit in "Selbstfahrer" umbenannt wurde, während die Leute in der Schiffahrt das gewohnte Wort beibehielten und in verkürzter Form (Motor) weiterverwendeten.

Da das Wort Selbstfahrer im Gegensatz zum Zerknalltreibling einigermaßen vernünftig klingt, könnte es damals in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen sein, so daß es auch nach dem Krieg noch eine Zeitlang überlebte.

Noch eine Ergänzung zum Stoßboot (holländisch opdrukker): auch auf der Lahn gab es noch nach dem Krieg einen, der mit einem Stoßboot fuhr.

:wink: Gernot

Rolf Gertsch
21.02.2012, 22:59
Hallo Miteinander,

Auf dem Schulschiff Leventina lernte man uns das ein Selbstfahrer ein Motorschiff ist. Ein Schleppkahn hat kein Motor und ist somit unfähig sich selbst zu bewegen und wird in Verbänden geschleppt durch ein Schleppschiff. Ein Back war nichts anderes als ein Schubleichter. Bei den Schweizern wurde eher der Ausdruck Back verwendet. Ein Motorschiff welches ein Back schob hatte keine besondere Bezeichnung damals.

Soviel zu den regionalen Unterschiede der Bezeichnungen.

Grüsse an alle

Rolf