Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stinnes 83 - GMS - 04020050



Elbianer
22.06.2009, 22:00
Hallo Zusammen,
ich habe da bei meinen Dias etwas gefunden. Die Bilder haben leider hässliche Flecken bekommen, zeigen aber das Wesentliche. Wenn ich es richtig erkenne, ist "Stinnes SL 33" im Schlepp. Gemacht habe ich diese von Bord des MS "Aken" aus, wir haben damals in Beerenbusch Getreide gelöscht. Müsste 1990 gewesen sein, jedenfalls nach der Wende, da ich keiner von den ausgesuchten war die schon zu DDR-Zeiten zum "Klassenfeind" fahren dürften.
Gruß Thomas

Schiffsdaten:

Name: Stinnes 83
Ex-Name: Doris (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?62436-Doris-GMS-04020050)
gemeldet in: Duisburg
Nationalität: :d:
Europanummer: 4020050

Länge: 84,97 m
Breite: 9,50 m
Tiefgang: 2,96 m
Tonage: 1694 t

Maschinenleistung: 960 PS
Maschinen-Hersteller: Deutz

Baujahr: 1972
erbaut in: :n:
Bauwerft: v. Goor, Monnickendam

Verbleib: Merdeka (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?39989-Merdeka-GMS-02321124), Princehof (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?118416-Princehof-GMS-02321124), Sabrina (6003895), Carin, Fehar (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11961-Fehar-GMS-06003895), (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11961-Fehar-GMS-06003895)Shalona (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?111167-Shalona-GMS-06003895&highlight=02321124)

Jürgen F.
22.06.2009, 22:42
Das passt, bei Stinnes wurde darauf geachtet, daß die Paare passten 83/33 . 84/34 etc.
Da haben die Herren damals Wert drauf gelegt:roooll::roooll:

Schöne Grüße Jürgen F.

Jürgen
25.06.2009, 19:27
Die Nummer 33 kommt mir aber sehr bekannt vor.............

Jürgen

Norbert
25.10.2009, 21:08
Hallo Elbianer,

ich hab mal gesehen wie solch ein Gelenkverband in 2 Teilen durchs Hebewerk Henrichenburg durch ist. Das war eine Maloche, besonders als der Motor Rückwärts an den SL ran ist um die Brücke einzuhängen um den Back aus dem Trog zu ziehen. Damals gabs ja noch kein Bugstahl.

Gruß Norbert

Jürgen F.
25.10.2009, 21:48
Mit der richtigen Besatzung war das Ankoppeln kein Problem. Die Murkserei war das Reinziehen von Hand über das Ankerspill. Dann noch leer bei Regen... Börks.. nie wieder.

Gruß Jürgen

Norbert
27.10.2009, 19:01
Das kenne ich noch von der Schleuse Hünxe. Wenn die große Kammer gesperrt war und die Koppelverbände zerlegt werden mussten. Der Back musste sich mit dem Windedraht aus der Kammer rausziehen.
Dat war nix für Weicheier.

Da musstest du zusehen das das die anderen den Startplatz freilassen, sonst hattest du als Schleusenwärter ein dickes Problem.

Gruß Norbert

McRonalds
27.09.2015, 17:49
...hoppla, ich habe das auch was gefunden. Gruß - Ronald;-)

Rhein-Mosel
15.12.2024, 19:39
Hallo,
STINNES 83 im März 1986 auf dem Rhein bei Kesselheim zu Tal.

mainschnickel
15.12.2024, 19:55
Hallo bei # 4
Das kenne ich auch noch, in meiner Matrosenzeit war ich mehrmals in Dortmund. Wenn der Back Bugstrahl hatte, sind die selbständig aus dem Trog ausgefahren, das ging schneller. Aber das mühselige mit dem Spill rausziehen dauerte länger.
Wir mussten einmal zu Thal, leer, durch die Schachtschleuse. Wir waren 4 m 50 (abgebaut ohne Ballast), aber die Schachtschleuse gab nur 4 m 40 an. Das war aber der Bogenform der Ausfahrt, das Untertor selber war höher, aber wenn man vorne am Deck steht sehr niedrig.
Wir hatten 2 feste Stützen für die Schwenkbäume, die haben an den Bogen angekratzt, hinten das Steuerhaus (mit ovalem Kanalhaspel !) hatte 5 bis 10 cm Spielraum.
Mein Chef war immer stolz weil er im Kanal kein Ballast brauchte und sofort das laden anfangen konnte (oft Wanne West oder AV)
Gruss Jozef

Norbert
15.12.2024, 20:45
In #7 das ist Wanne-West, links die alte Südkammer mit dem Pumpwerk. Die Aufnahme muss im August entstanden sein, denn im Hintergrund das Riesenrad gehört zur Cranger Kirmes.

BRITTELHAAK
17.12.2024, 12:27
Hallo Zu #8,

Wenn ich es richtig sehe, hat die 83 schon einen abgeflachten Kopf für die Fahrt nach Dortmund.

Gr, Henry

Handhaspel
17.12.2024, 14:19
Hallo,

zu #1 meine Erfahrungen zu Dias. Vom Vater eifrig übernommen, entsprechende Fotoapparate gekauft und genutzt, mit Projektor und Perlwand geglänzt. Was ist draus geworden? Meine Schätze sind fast alle unbrauchbar geworden und landeten in der Entsorgung. Da halfen weder Agfa, Kodak und zum Schluss die damals aus der DDR importierten ORWO/Wolfen Filme nicht. Eine Schande, wenn man die mit Glasplattenbilder vergleicht.

Gruß, Walter