Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Maßarbeit



Gernot Menke
20.04.2012, 18:04
Daß die Penischenfahrt Maßarbeit auf den Zentimeter ist, ist ja bekannt ... :lool::lool::tongue:

Nebenbei: die Ladung ist auch nicht schlecht: Baumpflanzen. Hoffentlich werden sie immer schön gegossen, damit sie später auch angehen.

(Ein herrliches Bild von Hydra im niederländischen binnenvaartforum, das ich dankenswerterweise verwenden darf)

:wink: Gernot

elo-yan
20.04.2012, 19:10
Auch vom kulinarischen Standpunkt ist nicht viel Spielraum übrig :lool:

Dass die Schleusenbreite knapp berechnet ist, ist ja bereits bekannt (manchmal 5.10m für eine Schiffsbreite von 5.05m).
Aber auch bei den Brückenpassagen waren die Franzosen manchmal etwas sparsam. Rechts verläuft der Treidelweg.

Brücke bei Schwindratzheim (Rhein-Marne-Kanal)

RadiR
20.04.2012, 19:51
Hallo Gernot,
nicht nur in der Breite ist es oft Maßarbeit,auch in der Höhe wird es manchmal sehr eng. Damit kann man eigenlich aber gut leben, da die Kanal-und Schiffsabmessung aufeinander abgestimmt sind. Was uns Penischenfahrer am meisten Sorgen macht, ist die Wassertiefe in den Kanälen. Die meisten Kanäle sind sehr stark verschlammt und somit ist die vorgegebene Wassertiefe oft nicht vorhanden.
Meine Penischen sind mit starken Motoren ausgerüstet, damit kann ich mich dann durch den Schlamm wühlen. Aber das geht nicht immer.
Penischen mit kleineren Motoren kommen da nur sehr schwer durch. Das schlimmste ist aber, wenn wieder einmal eine Böschung in den Kanal gerutscht ist. Auch bei manchen Schleusen stimmen die Schleusenbreite nicht mehr mit den Vorgaben überein.

Deine Berichte und Bilder über die franz. Kanälen sind einfach super.Ich frage mich wie Du so tolle Bilder immer wieder hinbekommst.
Auf Deine Berichte bin ich immer wieder gespannt, davon können wir im Forum nicht genug kriegen. Mach weiter so.

Meine Kamera und ich stehen auf Kriegsfuß zueinander, so sind auch meine Bilder. Deshalb mach ich kaum noch Bilder. Eigenlich schade, umso mehr freue ich mich über Deine Bilder.

Gruß Radi

elo-yan
20.04.2012, 21:08
Schade, dass du kein Hobbyfotograf bist, Radi. Du könntest fabelhaft Gernots Beiträge ergänzen.

Habe meinen Papierkorb ausgeleert und ein paar passende Fotos rausgefischt:

OPA SIGI zu Tal in einer Schleuse des Ardennenkanals. Er gibt mal Vollgas, um ein paar Zentimeter Tiefe zu gewinnen.

COXSWAIN zu Tal auf dem Aisne-Seitenkanal. Da sieht man schön die Schleusenbreite.

ELO YAN zu Tal auf dem Rhein-Marne-Kanale nahe Vitry-le-François, auch hier geringe Schleusenbreite.

Gernot Menke
20.04.2012, 21:29
Meine Penischen sind mit starken Motoren ausgerüstet, damit kann ich mich dann durch den Schlamm wühlen. Aber das geht nicht immer.


Dazu habe ich ein passendes Bild vom "LA VIE" beim Versuch, an einer der am Marne-Saône-Kanal speziell gebauten Übernachtungsstellen (blaue Pfosten) anzulegen, die in den Kanal hineinragen - ans Ufer kommt man beladen ja heute gar nicht mehr hin! Ein bißchen spülen mußte er dafür aber schon, wie das Foto zeigt.

Auch das Bild habe ich im binnenvaartforum von Hydra abgekupfert - mit dessen Erlaubnis, versteht sich (Danke!!).

@Radi - erstmal danke für den schönen Kurzüberblick! Wie heißen Deine Penischen eigentlich? Ich denke, nicht nur ich würde sie gerne mal kennenlernen.

@Elo Yan: die doppelte Maßarbeit bei Schiff und Bauch war - glaube ich - auch der Grund für die Aufnahme dieses gelungenen Fotos in #1! :lool:

:wink: Gernot

elo-yan
20.04.2012, 22:46
Massarbeit in Höhe und Breite hatten wir, jetzt kommt noch die Länge dran: BANCO hat eine Länge von über 39m, das Normmass für einen Freycinet liegt bei 38.50m. Da kann es bei kurzen Schleusen schon mal knapp werden!

Eine solche Schleuse ist am Guétin (Centre) zu finden. Eine Doppelschleuse, ursprünglich schon sehr kurz, und nach Renovierungsarbeiten (nach innen überstehende Passerelle und längere Untertore, dadurch spitzerer Schliesswinkel) noch kürzer.

Die Oberschleuse stellt kein Problem dar. Schwierig wird's in der Unterschleuse.
- Beim der Einfahrt müssen wir das Schiff einen Fingerbreit vor den Untertoren fixieren.
- Ruderblätter ans Heck falten, damit sie nicht auf der Stufe stehen bleiben und abknellen.
- Beim Wasserablassen darauf achten dass der Bug dicht an den Untertoren bleibt.
- Unten angekommen, ein Maximum zurücksetzen (Bild), um den Untertoren den Platz zum Öffnen freizugeben.

Und wenn sie nicht raus sind, dann sind sie noch drin :kopfkratz1:

Rolf Gertsch
20.04.2012, 23:00
Hut ab!

Das ist Handwerk pur!

Grüsse an alle

Rolf

Tido
21.04.2012, 08:16
- und Kompromissloses Ausschöpfen aller Möglichkeiten!.... Respekt!

Gruß Tido

lille.nimbus
21.04.2012, 09:28
tolle Fotos von Dir, klasse, Glückwunsch, werde mal öfter reinschauen

LG aus Hamburg

Heiner.

RadiR
21.04.2012, 18:21
Hallo Gernot,
"meine" nicht existierenden Schiffe heißen "Radiland", "Spes", "Tessa", "Relax" und "Nordster". Die Schiffe sind seit letzten Sommer in einen einheitlichen Farbkleid und sind daher gut zu erkennen am leuchtend blauen 20cm hohen Farbband rund um die Schiffe. Wenn ich wieder aus der Reha bin werde ich mal paar Bilder machen von einen der mit der Kamera besser umgehen kann als ich. Dann werde ich die Schiffe ins Netz stellen.

Gruß RADI

elo-yan
22.04.2012, 00:00
Habe heute eine ganze Serie Bilder geschossen. Diesmal war's der PIRATE, der hat seine Schiffschraube in einer Schleuse verloren. Um reparieren zu können, sollte er erst mal leer sein. Um seine Ladung zu löschen, musste er heute drei Schleusen und vier oder fünf Brückenengpässe passieren - ohne Motor!

Möglich gemacht haben es die Kapitäne der VERDUN (sein Schiff hat gezogen) und der AMIGO (sein Schiff hat hinten das Ausschwenken verhindert).

Die Bilder sind noch im Apparat (etwa 280 Stück!!). Werde sie aber so bald wie möglich bearbeiten und hier einige einstellen.

Bis dann, gute Nacht
:eek:

Power-Ship
22.04.2012, 00:06
Hallo!

puh, blöde Sache.. - aber gemeinsam hat man die Situation gemeistert!:super:
Ich freue mich schon auf die Bilder.

Gruß,
Arnold :wink:

elo-yan
22.04.2012, 15:05
Hier die versprochenen Bilder vom PIRATEN-Abschleppabenteuer. (zur Vorgeschichte siehe oben)

1+2 Zusammenstellung des Convois: vorne die VERDUN zum Ziehen, hinten die AMIGO zum Bremsen und um ein Ausscheren zu verhinder

3+4 Ein"zug" in die Schleuse, mit Hilfe des Schleusenwartes, der die Schleusenentleerung etwas geöffnet hat. Die entstehende Strömung zieht die PIRATE (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?41897-Pirate-GMS-06001237&highlight=06001237) in die Schleuse.

5+6 Ausfahrt aus der Schleuse: Während der Pirate schiebt, sorgt auch hier der Schleusenwart für eine Strömung durch Öffnung der Schleusenfüllung. Und Wiederzusammenstellung des Convois.

7-10 An- und Durchfahrt eines Brückenengpasses

11 Ankunft am Löschhafen

Rheinlotse Klaus
22.04.2012, 16:58
Ein beeindruckendes Beispiel von Kollegialität und Zusammenhalt (was heute leider nicht mehr selbstverständlich ist)!

Gruß vom 764er, Klaus

elo-yan
22.04.2012, 22:30
Hinweis für Kenner des Rhein-Marne-Kanals: Bilder entstanden zwischen den Schleusen 43 (Schwindratzheim) und 47 (Eckwersheim-Vendenheim)

Gernot Menke
23.04.2012, 08:18
Nur ein kurzer Hinweis, falls es einer verpaßt hat: der PIRATE ist eine interessante Penische und Infos und mehr Bilder dazu gibt es [/URL][url=http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?41897-Pirate-GMS-06001237&highlight=pirate]hier (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?41897-Pirate-GMS-06001237&highlight=pirate) zu sehen.

:wink: Gernot