Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Baupläne der Franzosen von De Biesbosch
Hallo, ich habe von Gernot Menke Baupläne (Blaupausen) von De Biesbosch erhalten.
Leider in einem teilweise erbärmlichen Zustand. Ich versuche sie mit einem Zeichenprogramm zu rekonstruieren.
Hier ist die erste Detailansicht.
die Zeichnung stellt den Typ, der in Dordrecht komplett noch in Nietbauweise gebaut wurde, dar.
Gruß Ernst
Gernot Menke
15.11.2008, 01:15
Klasse, Ernst!!
Das freut mich, daß meine Pläne doch zu etwas gut waren - ich fürchtete schon, Du könntest sie gar nicht gebrauchen.
Für die Modellbauer ist nur schade, daß keine Spantenrisse (Frontansicht) mit dabei waren.
:wink: Gernot
...nur Geduld da kommt noch einiges ! (alter Mann ist kein ICE :lol: )
Gruß Ernst
Hallo Ernst,
sieht ja schon recht :super: aus. Da bin ich gespannt, was Du uns noch so zeichnen wirst ;-)
Gruß Dewi
Das Heck in der Draufsicht.
Gruß Ernst
Das Heck von unten gesehen.
Gruß Ernst
Der Bug vom "Dordrechter", gut zu erkennen an der erhöhten Vorpik und den dadurch schräg gestellten Ankerklüsen !
Gruß Ernst
Der Bug in der Draufsicht
Gruß Ernst
Das Mittelteil in der Seitenansicht
Gruß Ernst
Hallo Ernst,
bis jetzt super Arbeit :super:
Habe auch noch ein paar alte Pläne rumliegen ;-) :P
Nur noch Spantenriss, und der Plan ist perfekt.
Man sieht auch, dass Du ein paar Details gleich mit einzeichnest. Dieses gefällt mir sehr gut!
Weiter so :super:
Gruß Dewi
Gernot Menke
17.11.2008, 10:05
Toll!
Da kann man ja richtig Lust auf Modellbau kriegen - würde mich nicht wundern, wenn im nächsten Sommer ein paar Franzosen auf diversen Teichen zwischen den Enten zu berg und tal fahren! ;-)
Ich muß mal den Staub von einem Karton pusten - da müßten noch ein paar ganz besondere Pläne drin liegen .... die stelle ich in Kürze auch mal ins Netz (Ernst, die haben aber nichts mit den Fanzosen zu tun)!
:wink: Gernot
Das Mittelteil in der Draufsicht
Gruß Ernst
Hallo, demnächst folgen die Spanntenrisse. Das dauert halt ein bischen.
Gruß Ernst
Robert Kuijpers
14.02.2013, 19:05
Mit hilfe der Baupläne kann man anfangen zu bauen... Biesbosch Werft, Dordrecht und Franzosen im Bau :
Schöne Grüsse,
Robert
Michael K.
12.04.2013, 06:35
Hallo
Meine Frage :Ich Suche schon lange einen Spantenriss von einem Canadier.Hat jemand so etwas.Generalplan & Co habe ich.Mir fehlt fürs Modell nur der Riss.
Danke Micha
Bonjour,
zunächst einmal vielen Dank für die Arbeit, aber für welche Franzosen gelten diese Pläne eigentlich?
Ich lese Länge 73500 mm, habe aber nur Bauten mit Rheinschiffsregisterlängen von rund 51 m, 61 m und 63 m.
Schöne Grüße
Klaus Günther
Hallo Klaus Günter, das sind die sogenannten "großen Franzosen"
Der Bauplan zeigt ein "de Biesbosch" Modell.
der SAUTERNES war zB einer davon.
SAUTERNES
Str 554 F
967
73,50 x 8,16 x 2,82
480
Enterprise
De Biesbosch in Dordrecht / 328
1951
05.02.1951
Le Rhin
Strasbourg
siehe auch Liste (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?6624-Liste-der-gro%DFen-Franzosen)
Gruß Ernst
Bonjour,
ach so, Nachkriegsbauten :(. Kein Wunder, daß ich da auf dem Schlauch stand.
Schöne Grüße
Klaus Günther
Hallo, ich habe eine Zeichnung erstellt.
Anhand dieser kann man sehen in welchen Sektionen und Einzelteilen die "kleinen" Franzosen
von Ingalls Shipbuilding Co. in Alabama :usa: an de Biesbosch in Dordrecht :n: geliefert wurde.
Gruß Ernst
Foto 1 _ Werft in Alabama mit in Bau befindlichen Sektionen
Foto 2 _ das fertige Achterschiff läuft vom Stapel.
Foto 3 _ die fertigen Vorschiffe und andere Bauteile wurden zum Transport in einen Seehafen in SL verladen.
Foto 4 _ die Achterschiffe werden längsseits mit genommen.
Foto 5 _ die fertigen Vorschiffe stehen bei de Biesbosch auf Halde.
Gernot Menke
10.04.2017, 21:17
Man muß sich auch mal auf der Karte ansehen, was für eine ansehnliche Reise die Sektionen im Innern der USA zurückgelegt haben - die Werft in Decatur/Alabama (man kann das Gelände noch erkennen. Die Eisenbahnbrücke, die im Beitrag zuvor im Hintergrund zu sehen ist, hat sich seitdem etwas verändert. Sie liegt bergwärts der ehemaligen Werft) lag ja nicht an der Küste. Über den Tennesee-River ging es erst in die "falsche" Richtung nach Nordwesen zum Ohio, dann ein kurzes Stück auf dem Ohio zum Mississippi und dann erst nach Süden zur Küste.
:wink: Gernot
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.