Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LKW-Motoren reduzieren Gasölverbrauch von Koppelverband
Christian_G
24.05.2012, 09:14
Bonapart: LKW-Motoren reduzieren Gasölverbrauch von Koppelverband (http://www.bonapart.de/nachrichten/beitrag/lkw-motoren-reduzieren-gasoelverbrauch-von-koppelverband.html)
Eine neue Maschinenkonfiguration hat der MSG-Partikulier Rolf Bach seinem Koppelverband verpasst. Am 8. Mai nahm die SUK Duisburg in niederländischen Gewässern ein Antriebssystem mit insgesamt vier Motoren ab. [...]
Beste Grüße
Christian
wellcraft288
24.05.2012, 22:18
Ich bin Begeisert aber warum dauert es so lange bis sich einer bereit erklärt mal was neues zu machen??
Hallo
ich finde, das man erstmal die Idee dazu haben muß. Oder gibt es diese Antriebsart schon länger?(egal ob theoretisch oder praktisch)
wellcraft288
24.05.2012, 22:35
Gibt es im Sportboot schon Lange z.b. Elling E 4 1x435PS 1X 55PS mit seperatem Stevenrohr und Faltpropeller auf dem Hilfsdiesel.
Christian_G
25.05.2012, 09:39
Herr Bach meinte, ähnliche Konfigurationen mit zwei Motoren gibt es auch in der Küstenfischerei. Es gibt auch Minensucher der Bundesmarine, die ihre E-Diesel auf die Antriebswelle legen können. Ich selbst bin auf einem Minensucher gefahren, der für die Minenjagd (2 Knoten) mit den großen Dieseln gearbeitet hat und sie danach immer "freiblasen" musste.
Soweit ich es verstanden hab, gab es bislang kein kompaktes Getriebe, das mit mehr als 200 kW am zweiten PTI umgehen kann. Ist ja schon was anderes, ob ich ein Fischerboot oder einen 40-Meter-Minensucher mit 2 kn bewege - oder ein mit über 1.000 Tonnen beladenes Binnenschiff.
Der SUT-Text wird noch ein wenig ausführlicher als die Meldung.
Gruß Christian
Unregistriert
25.05.2012, 10:16
Guten Tag
Die idee hatte ich und sicher viele andere collegen mit mir
schon lange.
Aber auch bei die collegen sowie bei mir wird es sicher
aus platzgründen sehr schwierig sein das zu realisieren.
Schauen Sie bei viele schiffe die im kanal fahren im
machineraum uns sie werden nicht schnell soviel platz finden,
die ausreichend ist für einen extra motor und grossere getriebe.
Sind ja merkmalen an die kanalschiffe , eingesenkte wohnung , meist
kurzem hinter schiff und beschränkte machinenraum platz.
Ich spreche nicht für jedes schiff aber sicher für die meisten.
Dazu kommen meist die financielle gründen, bevor man am kanal , wo
man sowieso schon wenig Gasöl verbraucht , die extra kosten
wieder eingefahren hat , ist der neue motor schon langsam wieder an
erneuerung zu :-) .
Wil aber sicher betonen dass ich das sehr anmute solche bauvorgänge
und wenn ich den platz hätte und was neues setzen musste es sicher
in der art gehen würde , wobei ich eigentlich hoffe dass in die jahren dass
es meinen motor noch aushält , die solarcellen mit geringen anzahl
soviel kraft erzeugen können für einen schweren elektro motor , die
könnte ich schneller und leichter einbauen auf meinen schraubenwelle.
Damit ist mann dann wirkliche hybride unterwegs.
Mit freundlichen gruss Hans
JuergenKoblenz
26.05.2012, 10:04
Hallo,
ich muß euch etwas enttäuschen1
Das gab es in ähnlicher Form schon mal bei den Westentaschen Schlachtschiffen der Deutschlandklasse.Siehe Tante Wiki!
-Erstmalig wurde für Kampfschiffe dieser Größe ein Dieselantrieb verwendet. Jeweils ein Verbund von vier Dieselmotoren trieb über ein Vulkan-Getriebe je eine Schraubenwelle an.-
Und die heutigen Kreuzfahrer Arbeiten ähnlich!
Wobei hier jeweils eine oder zwei Maschinen auf ein Getriebe Arbeiten und dabei einen Generator Antreiben ,der aber auch mit Extra Generatoren als Fahrmotor genutzt werden kann.
Lg
jürgen
faehrenfan
26.05.2012, 10:47
Hallo Jürgen,
ja stimmt, und bei U-Booten aus dem 2. WK wurden Dieselmotore und Elektromotre miteinander kombiniert eingesetzt.
Die Iddee und die dazu passenden Techniken gibt es also schon vieeeeel länger und die eigentliche Neuerung ist nur, das es jetzt jemand auch mal in die Binnenschiffahrt übertragen hat.
Ich wundere mich eigentlich schon die ganze Zeit, das solche Antriebskonzepte nicht schon öfters ausprobiert wurden, denn neue sind sie nicht und je nach Fahrzeug auch nicht unbedingt zu groß oder platzfressend, bei U-Booten ging es auch und die waren auch nicht besonders groß ... :kopfkratz1:
Gruß Alex :wink:
wellcraft288
26.05.2012, 11:29
Im LKW Bereich bieten sie Kurse an um besonders Spritsparend zu fahren,wenn sich die Berufsschiffahrt nicht was einfallen lässt wird es bald eng.
Christian_G
28.05.2012, 11:48
Hallo Udo,
diese Kurse gibt es in den Niederlanden auch schon seit ein paar Jahren - und auf dem Schulschiff Rhein inzwischen auch.
Gruß Christian
Stadt_Aschaffenburg
28.05.2012, 13:16
Hi,
diese Kurse sind sicher ein gutes Angebot, aber sparen fängt - wie überall - im Kopf an. Vorausschauend fahren geht auch mit einem Binnenschiff. Ich kann mir z.B. einen Überblick verschaffen, welche Schiffe vor und hinter mir sind, wie schnell sie fahren und mich dann so einreihen, daß ich mit einem Kollegen, der sicher ähnlich unterwegs ist wie ich, von Schleuse zu Schleuse fahren kann. Wenn ich den ganzen Tag AK durch die Gegend brettere, nur um an der nächsten Schleuse 10 Minuten Vorsprung zu haben, die aber gleich wieder weg sind, weil der Schleusenmeister eh auf den nachfolgenden wartet, dann weiß ich nicht, wo da der Verdienst sein soll?!
Anderes Beispiel: angenommen ich mache auf dem Rhein zu Berg bei 2000 Umdrehungen 10,3 km/h bei 240 l/h Verbrauch und mit 1800 Umdrehungen 9,7 km/h bei 200l/h Verbrauch; lohnen sich ca. 500 l Mehrverbrauch pro Tag, um abends eine halbe Stunde weiter zu sein? Wohl nur, wenn es auf diese halbe Stunde wirklich ankommt... Jeder kann und sollte diese Kalkulation für jede Reise selbst erstellen und entscheiden, welche Fahrweise ihm im Einzelfall den besten Profit verschafft. Bei den aktuellen Gasölpreisen ist Schnelligkeit längst nicht mehr das einzige Ziel, das man im Auge behalten muß.
LG
Micha
JuergenKoblenz
29.05.2012, 18:41
Hi Micha,
das mußt du aber Relativieren!
Wenn ich dadurch z.B. die letzte Schleuße auf dem Neckar (z.B.Feudenheim) bekomme und kann am nächsten Tag Laden bzw. bekomme dadurch eine Reise mehr im Monat zusammen kann es sich schon lohnen.
Oder ich kann noch an einer Löschstelle Freitags löschen oder Laden und kann Montags dadurch im Zielhafen sein dann war es für den Umlauf gut.
Aber das ist alles auf den Moment bzw. die Umstände abzugleichen.:idea:
Im Grunde genommen ist es im Moment bei den Spritpreisen Ratsam entsprechend zu fahren!
Aber es ist für eine Maschine gut wenn Sie nach längerer Langsamfahrt mal den Kamin geputzt bekommt(so halbe Std. AK),das die Verkogungen von den Ventilen wegfliegen-sonst ist die Sparsamkeit im umkehrfall sogar schädlich,da die Maschine eine schlechter Verbrennug hat und dadurch mehr Sprit verbraucht.:kopfkratz:
es gibt im Übrigen für jede Maschine ein Datenblatt wo die Lesitungs und umdrehungskurve den günstigsten Wirkungsgrad in Ihrer Schnittkurve ergibt und das ist meistens im 2.drittel der umdrehungszahl.:captain1:
LG
J
Stadt_Aschaffenburg
29.05.2012, 18:44
Hi Jürgen,
das ist ja ganz klar, deswegen schrieb ich doch
Jeder kann und sollte diese Kalkulation für jede Reise selbst erstellen und entscheiden, welche Fahrweise ihm im Einzelfall den besten Profit verschafft.
LG
Micha
JuergenKoblenz
30.05.2012, 01:26
Hi
Oh sorry,hab ich wohl ein wenig überlesen-oder die Brille war nicht geputzt.
Lg
J
Chiptuning anders herum
Hallo ich Grüße Euch,
weiß nicht ob das, was jetzt schreibe bei Euren Motoren umsetzbar ist, sind halt ein paar Leistungsklassen höher, aber vielleicht kann man darüber nachdenken.
1988 kaufte ich mir einen neuen Transporter, mit Turbolader leistete er 102 PS,
der Vorgänger hatte denselben Motor ohne Lader und leistete 75 PS.
Verbrauchswerte 102 PS / 13 Liter, 75 PS/10,5 Liter.
Beim Ölstand kontrollieren, fiel mir ein dünner Kraftstoffschlauch auf, der ging von der Einspritzpumpe zum Turbolader, konnte keine Rücklaufleitung sein, untersuchte ihn genauer, war eine Unterdruckleitung, die ab einer Drehzahl von ungefähr 1400 U/min eine Membrane in der Kraftstoffpumpe bewegte und dadurch die Fördermenge erhöhte.
Testete das Fahrzeug mit abgezogenem Schlauch, lief einwandfrei mit um 2 Liter geringerem Kraftstoffverbrauch, geringere Leistung war auch klar, in der Ebene brauchte ich sie auch nicht, nur geladen in den Kasseler Bergen.
Baute ein Magnetventil zwischen die Leitung, konnte dieses mit einem Mikroschalter im Schaltknüppel ansteuern und die höhere Leistung abrufen wenn ich sie benötigte.
Sprach auch mit der Werkstatt, fuhren auf den Leistungsprüfstand, ohne Fördermengenerhöhung kam der Wagen auf 84 PS, VW erklärte das damit, das der Lader mehr Luft in den Motor brachte, auf jeden Fall hatten sie keine Bedenken, meinten sogar ich sollte mir mein System patentieren lassen…lächel.
Das Fahrzeug fuhr täglich von Frankfurt nach Hamburg und zurück, also rund 1000 Kilometer, Spritersparnis pro Tag 20 Liter, investiert habe knapp 100 Mark damals und ein wenig Zeit…hat sich jedoch binnen einer Woche amortisiert.
Bei den neuen Motoren ist das nicht mehr so einfach, dachte ich, im Jahr 2000 kam ein neuer Transporter, alles elektronisch geregelt, 140 PS wieder mit Turbolader, Verbrauch 11 Liter, habe mir 2001,von einer kleinen Werkstatt einen 2. Chip einbauen lassen, 300 Euro, dieser hat nichts anderes zu tun als den Motor mit geringerer Förderleistung zu betreiben, komme jetzt nur auf 110 PS, verbrauche nur 9 Liter auf 100 Kilometer, bei Bedarf gibt es einen Kippschalter am Armaturenbrett, umgelegt und schon ist die volle Leistung vorhanden, das ganze funktioniert auch unter Last.
Vielleicht geht das auch mit den neuen Schiffsmaschinen, würde einen Mechaniker ansprechen, immerhin habe ich so 15 – 18% Kraftstoff eingespart, auf Eure Verbrauchsmenge hochgerechnet, ist schon richtig Geld.
Wie gesagt nur so eine Idee…
Grüße an alle, die sich über die hohen Kraftstoffpreise ärgern,
Manfred
JuergenKoblenz
31.05.2012, 01:26
@ seagull
Eine Kleine Idee hat oft eine große Wirkung -und wenn man das umsetzt kommt man zu großen Ergebnissen.
Das nennt man heut "Brainstorming" oder auch Ideenaustausch.
Danke erstmal
Lg.
J
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.