Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stadt Eibelstadt - GMS -
Hallo
hab mal in der Dias-Kiste von Herrn Träger "gewühlt" und ein Bild vom Kaufer Schiff Stadt Eibelstadt gefunden. Das Bild sollte aus ca 1965 sein und wurde in der Schleuse Würzburg aufgenommen. Auch auf diesem Wege vielen Dank Herr H.Träger. So die Herren Registerbesitzer, jetzt seid Ihr dran.
Schiffsdaten:
Name: STADT EIBELSTADT
Ex-Namen: Maas, Wetterhorn
gemeldet in: ?
Nationalität: http://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Europa-Nr.: 4603420
Länge: 80,00 m
Breite: 9,50 m
Tiefgang: 2,54 m
Tonnage: 1281 t
Maschinenleistung: 849 PS
Maschinenhersteller:
Baujahr: 1922
erbaut in: http://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/niederlande.gif
Bauwerft: Lobithsche Scheepswerf, Lobith
Verbleib: Ingrid (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?8535)
McRonalds
29.07.2012, 12:25
War das nicht der spätere INGRID? Soweit ich mich erinnere wurde das Schiff auf der Werft in Eibelstadt motorisiert.
Gruß - Ronald;-)
Hallo Ronald
hab mal das Bild noch etwas heller gemacht und es sieht so aus als ob Du Recht hast.
Hier ist die Ingrid (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?8535-Ingrid-GMS-04603420)
Gruß Gerhard
ach ja, kann Dir noch die Uhrzeit sagen ...es war 5 vor 10 :pfeif:
Unregistriert
30.07.2012, 08:01
Hallo Ronald
hab mal das Bild noch etwas heller gemacht und es sieht so aus als ob Du Recht hast.
Hier ist die Ingrid (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?8535-Ingrid-GMS-04603420)
Gruß Gerhard
ach ja, kann Dir noch die Uhrzeit sagen ...es war 5 vor 10 :pfeif:
Ja das ist die spätere Ingrid. Das Bild muss zwischen 1965 und 1966 aufgenommen sein. Der Umbau zum Motorschiff war 1965 in Eibelstadt, 1966 hat es mein Vater gesteigert. Habe zum 60igsten Geburtstag meines Vaters auch Bilder vom Umbau von den ehemaligen Werftbesitzern in Eibelstadt besorgt. Muss mal bei meinen Eltern auf die Suche gehen. Übrigens tolle Bilder. Kann mich noch gut daran errinnern, wie ich den Alten Namen auf der Verschanzung entrostet habe.
Bomätscher 60
30.07.2012, 08:30
Hallo Ronald,
war der damals nur 67m lang? Nach meinem Wissensstand konnten in "Eibeltown" keine längeren Schiffe geslipt werden als max. 67-69 m. Dann konnte man aber nicht mehr um den Bug laufen.
Gruß Achim
Ja das ist die spätere Ingrid. Das Bild muss zwischen 1965 und 1966 aufgenommen sein. Der Umbau zum Motorschiff war 1965 in Eibelstadt, 1966 hat es mein Vater gesteigert. Habe zum 60igsten Geburtstag meines Vaters auch Bilder vom Umbau von den ehemaligen Werftbesitzern in Eibelstadt besorgt. Muss mal bei meinen Eltern auf die Suche gehen. Übrigens tolle Bilder. Kann mich noch gut daran errinnern, wie ich den Alten Namen auf der Verschanzung entrostet habe.
Hallo
kannst Du uns die Bilder freundlicher Weise zur Verfügung stellen?
gerne auch als Mail-Anhang gerhard.kuhn@binnenschifferforum.de (gerhard.kuhn@binnenschiffforum.de)
vorab Vielen Dank
Gerhard
Admin
McRonalds
30.06.2023, 20:12
Nach meinem Wissensstand konnten in "Eibeltown" keine längeren Schiffe geslipt werden als max. 67-69 m.@; hehe, Antwort nach 11 Jahren, aber was soll's. Ich glaube bei Neckermann & Hoffmann war die Helling nur 70 m lang, Eibelstadt kann ich jetzt im Moment nicht sagen, aber ich gucke noch mal nach. Aber wir haben Bilder in Forum vom KREUZBERG auf der Werft in Eibelstadt - und der war damals gewiss länger als 70 m. Gruß - Ronald;-)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.