Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was man sonst noch so im Hafen sieht
Moin, moin;
einige Schnappschüsse von meinen Umtrieben im Hafen.
Bild 1: Ob der mit Nachnamen Daddeldu heißt?
Bild 2: Spricht (Leuchtet) für sich
Bild 3: Diesmal nicht zum Verzehr gedacht
Bild 4: Tripod`s warten auf den Transport
Bild 5: Testanlagen für Windmühlen; stehen jetzt für Industriebauten im Weg.
Werden deshalb abgebaut, um an anderer Stelle wieder aufgebaut zu werden.
Bild 6: Gut gesichert wartet der Drahtesel auf die Rückkehr seines Besitzers.
Mit Gruß vom Hafen
Helmut:wink:
Moin, moin;
eine kleine Fortsetzung der Hafenbilder.
Bild 1: Ankerplatz
Bild.2: Noch ein Ankerplatz, mit Einkaufsmöglichkeit für seemännische Berufsbekleidung
Bild 3: Segler`s Mast
Bild 4: Verlaufen ??
Bild 5: Ausgedient
Bild 6: Verwahrlost - Versoffen - Gehoben - Verschoben
Mit Gruß von der Küste
Helmut:wink:
Moin, moin;
weiter geht`s:
Bild 1: Fangquotenbeschaffer, liegen nur rum
Bild 2: Futterplatz
Bild 3: Da muß jemand stark Hungrig gewesen sein
Bild 4: Fisch oder Fleisch, was da wohl auf der Speisekarte steht?
Bild 5: Die Konkurrenz; Diesellokomotive ER20; 8o To. Gewicht bringen 2000 Kw über 4 Achsen auf die Schiene
Bild 6: Die Seeschleuse, einmal ohne Schiffe
Bild 7: Der Radarturm mit Leitzentrale
Bild 8: Ein Strandkaffee auf Reisen
Mit Gruß von der Küste
Helmut:wink:
Moin, moin;
noch eine Serie:
Bild 1: Die Bordwache
Bild 2: Diebstahlsicher geparkt
Bild 3: Wettermesstation
Bild 4: Segeln für den Umweltschutz
Bild 5: Richtungsweisend
Bild 6: Übungsturm für Rettungsmassnahmen bei Offshore-Anlagen
Bild 7+8: Windpark auf dem Trockenen
Mit Gruß von der Elbe
Helmut:wink:
Hallo Helmut,
super Bilder.
Bild 5 - Ist das die Absprungrampe für Skater ? :fragkratz::idea::lool:
Grüße Joana
Hallo Joana,
das gäbe dann immer eine feuchte Landung.
Die Rampe gehört zu diesem Schiff (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?49169-H-C-HAGEMANN-I-IMO-8857813).
Mit Gruß von der Elbe
Helmut
Moin, moin;
mal wieder ein paar Bilder nur so, zum schauen.
MfG
Helmut:wink:
Bild 1: Ob der Hinweis hilft?
Bild 2: Die "Bekleidungswut" des Häkelvereins kennt keine Grenzen
Bild 3: Ein luftiger Liegeplatz für`s Beiboot
Bild 4: Ob das gute Werbung ist?
Bild 5: Orgelpfeifen "on the way"
Bild 6: Schrauben-Transport
Bild 7: Der Tanz der Tonnen
Bild 8. Die Parade des Winterlagers
Moin, moin;
ein neuer Teil der Serie.
Bild 1: Werbung muß sein
Bild 2: ......... für das neue Museum
Bild 3: Hochbetrieb im Fahrwasser
Bild 4: Und immer wieder, Röhren, Röhren, Röhren....
Bild 5: Neue Kräne braucht der Hafen. Mobiler Kran für den Transport der Monopiles.
Bild 6: Kein Hafen ohne Warft
Bild 7: Das Krakenschiff
Bild 8: Wetteraufzug über der Elbmündung
MfG
Helmut:wink:
Power-Ship
08.09.2014, 22:26
Moin,
habe da auch noch etwas: ein Schwimmdock der Mützelfeldtwerft in Cuxhaven, darin die Pontons MP 27 und MP 44.
Gruß
Arnold
Power-Ship
09.09.2014, 19:57
Moin,
Der Liegehafen Datteln als Umschlaghafen... ein Maschinentransport aus der Ukraine nach Hamburg nahm hier unfreiwillig einen Zwischenstopp mit dem Ergebnis: die Maschinen sind höher als die Brücken, also: abladen und dann später auf der Straße weiter - per Schwertransport.. -wenn die Genehmigungen dazu erteilt werden.
Gruß
Arnold
Moin, moin;
weitere Impressionen eines Hafens.
Bild 1: Durchblick..... in`s Schwimmdock der Emptingwerft
Bild 2: Setzen zusätzlicher Dalben
Bild 3: Die Fähre kann kommen
Bild 4: Fischnamen gibt`s ?!
Bild 5: Zwei Anlaufstellen ?
Bild 6: Produktionshalle für Windkraftkomponenten
Bild 7: Was alles so übrig bleibt
Bild 8: Schwimmdock der Mützelfeldtwerft
Bild 9: Schwerlastverladehafen für Windkraftkomponenten
Bild 10: Zwei Veteranen unter sich: Feuerschiff und Lotsenschoner
MfG
Helmut
Mittelpoller
05.11.2015, 17:39
Moin,moin; in Aurich im Hafen sieht man eine Zugbrücke mit Gewichte, die aussehen wie Mühlensteine. Das FGS " Stadt Aurich " und ein altes Seezeichen/Leuchtfeuer mit vielen möglichkeiten zum Rasten. MfG Mittelpoller :tongue2:
Moin, moin;
seit Dezember liegt die Messboje zur Generalüberholung auf der Pier der Seebäderbrücke.
Sie gehört dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und wird im Rahmen
von MARNET (Messnetz automatisch registrierender Stationen in der Deutschen Bucht und der westlichen Ostsee) eingesetzt.
Ihre normale Position liegt ca. 60 Seemeilen NW von Helgoland.
Ihr Messbereich umfasst:
Wassertemperatur
Salzgehalt
Sauerstoffsättigung
Strömung
Dichte
Wind-Richtung, Stärke
Luft-Temp., Druck, Feuchte.
Link zur Boje
http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Beobachtungen/MARNET-Messnetz/Stationen/nsb3.jsp
Die verlinkte Seite unterliegt der Haftung des Betreibers.
MfG
Helmut
Moin, moin;
mal wieder einige Impressionen.
Bild 1: Futter für die Fähre - 500 To. Autokran
Bild 2: Klar zur Montage (Anno 2010) - Oberteil des Oberfeuers Gelbsand; 92 m x 4 m = 110 to
Bild 3: Rohstoffflotte
Bild 4: Schrottgeschäft
Bild 5: Stoffgeschäft
Bild 6 und 7 : Das neue, monumentale, Maritime Sicherheitszentrum - Kompetenzzentrale für Havariebewältigungen
Bild 8: Modell der Mützelfeldtwerft um 1925, zu sehen im Museum Windstärke 10
MfG
Helmut
Moin, moin;
ein selten gewordenes Bild ergibt sich dieser Tage im Fischereihafen;
fünf Hochseetrawler geben sich ein Stelldichein:
DORADO, NUEVO BARCA; POLONUS; BERLIN; CUXHAVEN.
Mit Gruss von der Küste
Helmut
Moin, moin;
vermutlich Wetterbedingt machte der Schlepper Serval mit dem Ponton Conrad 2 in Cuxhaven Station.
Beladen war der Ponton mit "Puzzelteilen" für ein neues Kreuzfahrschiff der Meyer-Werft.
MfG
Helmut
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.