Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erneuter Vorfall auf der Donau
binnenvaart
02.10.2012, 13:31
VILSHOFEN, LKR. PASSAU. Bulgarisches Gütermotorschiff wird durch schnellfahrende Fahrgastschiffe beschädigt.
Erneuter Vorfall auf der Donau (http://www.mittelbayerische.de/nachrichten/polizeimeldungen/regionale-polizeimeldungen/artikel/erneuter_vorfall_auf_der_donau/835650/erneuter_vorfall_auf_der_donau.html)
Gernot Menke
02.10.2012, 14:52
Da wären die alten Drähte vermutlich besser gewesen - oder täusche ich mich da?
:wink: Gernot
Rheinlotse Klaus
02.10.2012, 17:08
Hallo Gernot,
"alte" Drähte hätten da auch nicht gehalten. :wink1:
Gute Kunststofftaue sind völlig ok; werden in den Seehäfen oft auf Bunkertankern eingesetzt, weil Drähte ca 20 m nach oben ... :cry:...
Ich denke das Problem besteht eher in der "Fahrweise" der lieben Kollegen. Vor etlichen Monaten war ich nachts auf einem Koppelverband auf dem Rhein zu Berg (zwischen Wesel und Duisburg). Da sind die lieben Kollegen so vorbeigerauscht (talfahrend), dass uns von vier Koppeldrähten drei gebrochen sind. Und das war noch gutes Material! Da wird überhaupt nicht daran gedacht, welche Leistung man an der/den Schraube/n hat und wieviel Wasser man damit zieht. Man muß doch nur mal nach hinten gucken, um zu sehen, welche Welle(n) man zieht.
Aber jeder meint, er müßte der Erste sein, der an der folgenden Ladestelle liegt und wartet.
Mit freundlichen Grüßen vom 764er, Klaus :wink:
Zumal gehört den Verantwortlichen auf dem FGS eine richtige Strafe, wegen Transportgefährdung, zum Anderen sollte man wissen, dass die sogenannten Perlontaue, wenn diese richtige fest sind, besser sind als jeder Draht.
Guten Morgen,
wir liegen auch ab und zu in Vilshofen. Zum Stilliegen da ist ist auch ein Anker vorgeschrieben. Da gebe ich zu, das machen wir eigentlich auch nicht bei kurzer Liegezeit.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen (schreiben), dass die Verbände der Donaureedereien vorsichtig vorbeifahren, die Rheinschiffe und Verbände ebenfalls und bei den Kabinenschiffen etliche "schwarze Schafe" dabei sind. Die machen erst langsam wenn sie da sind. Das ist natürlich zu spät.
Wenn man diese Leute anspricht, sagen sie, dass sie langsam gemacht haben und Zeugen im Steuerhaus sind die das bestätigen.
Viele der "Kabinenkutscher" wissen gar nicht was sie für einen Sog verursachen, geschweige denn was "hart auf´s Wassser" bedeutet.
Schaut mich an wie ihr wollt, so ist das!
Jürgen
Gernot Menke
03.10.2012, 09:14
... geschweige denn was "hart auf´s Wassser" bedeutet.
Sog ... schon vorher langsam machen ... klar - aber "hart auf`s Wasser" weiß ich auch nicht. Über eine kurze Aufklärung würde ich mich freuen!
:wink: Gernot
Mignon 600
03.10.2012, 09:36
Hallo Gemeinde,
Gernot : hart auf´s Wasser bedeutet : maximale Abladetiefe zum Wasserstand.... eventuell (oftmals) nicht einmal den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand eingehalten.. Jede Tonne zählt........
Jürgen F.: als ehemaliger "Kabinenrutscher" darf ich anmerken, sicherlich gibt es schwarze Schafe, die gibt es aber in allen Bereichen... Wenn ich sehe ( gesehen habe) wie manche GMS oder TMS oder Verbände, an den Kabinenschiffen vorbeifahren, so das die Passagiere fast von der Planke fliegen.... Speziell Worms, Mannheim ( Lindenhof) und Speyer.. da macht es Spass an den Kabinenschiffen auf 3 Meter vollan vorbei zu fahren...... Mehr als einmal erlebt...
!!!!!Wie genau war das mit der allgemeinen Sorgfaltspflicht?????? Diese gilt nicht nur, jedoch auch für Kabinenschiffe!!!!!!
Aber auch zu erwähnen.. Wenn ich sehe wie so manch ein GMS oder was auch immer da liegt, festgemacht wie ein "Ruhr´scher Kohlenachen".. dann bitte.......
Aber bitte an die Allgemeinheit : Wir müssen miteinander leben, darum bitte zusammenfahren, nicht gegeneinander... Macht es einfacher.......
Gruss MIG
Hai MIG, hallo Gernot, und alle,
es ist richtig, "Mangelerscheinungen" gibt es bei Allem was auf den Flüssen fährt oder befestigt ist.
Nur hat eben auch jeder Fluß seinen eigenen Charakter. Auf der Donau ist es so, daß die weiße Flotte hochgehalten wird, bemerkbar bei den Schleusenbediensteten in erster Linie jenseits der Landesgrenze und bei den "Kapitänen" der Hotelschiffe, wobei hier die Schiffsleute aus dem Rheinstromgebiet sehr unauffällig sind. Generell gilt: Die Abfahrtstermine der bestellten Busse sind wichtiger als der Rest der schiffischen Welt!
"Hart auf´s Wasser": Speziell die Donau im bayerischen Bereich hat schnell wechselnde Wasserstände. Da ist es normal, das die Schiffe, die für den Tagespegel zu tief liegen und deshalb nicht weiterkönnen, abwarten. z.B. in Vilshofen und wegen des erforderlichen Sicherheitsabstandes einfach nicht fahren.
Die unterschiedlichen Charaktere der Flüsse beziehen sich auch auf die Gewohnheiten des Festmachens, des Fahrens und den Umgang miteinander.
Als Beispiel: Auf dem Rhein gerne gemacht: Lange Taue oder Drähte (der hohen Verkehrsdichte angepasst)
Auf der Donau gerne gemacht: Kurz und bündig, aber eben nicht immer gesund.
Ergebnis: Die Mischung macht´s
Jürgen
Mignon 600
03.10.2012, 11:26
Ja Jürgen,
da gebe ich Dir recht.... Ich bin als "Rheinschiffer" 8 Jahre auf der Donau als Kapitän gefahren... wenn ich festgemacht habe, haben die Donauleiute immer sehr seltsam geschaut....
Gruss MIG
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.