PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rheinschifffahrt vermeidet Sozialabgaben in Deutschland



Hermann
17.10.2012, 08:43
Hallo.

hier ein lesenswerter Zeitungsartikel in der Rheinzeitung.

http://www.rhein-zeitung.de/region/hunsrueck_artikel,-Rheinschifffahrt-vermeidet-Sozialabgaben-in-Deutschland-_arid,498940.html

Gruß

Hermann:wink:

Mignon 600
17.10.2012, 09:14
Hallo,

wieso müssen die Mitarbeiter in Luxembourg ihre Sozialkosten selber tragen....?????

Ich habe mehrere jahre dort (in Luxembourg) gearbeitet, und monatlich wurden, analog zu Deutschland, die Sozialabgaben abgeführt.. Und zwar wie hier 50% AG, 50% AN...

Gruss

Navico 2
17.10.2012, 09:41
Moin Mignon 600,

dem kann ich uneingeschränkt zu stimmen.

Ich habe auch mehrere Jahre in Luxembourg gearbeitet und alle Lohnabgaben in Luxemburg bezahlt, obwohl ich Luxembourg nie gesehen habe.

Ich habe mein in Luxembourg verdientes Geld außschließlich in Deutschland ausgegeben.

Gruß Manfred

Mignon 600
17.10.2012, 09:48
Hallo Manfred,

ich habe Luxembourg desöfteren gesehen......
und schließlich, und so hat die EU das ja auch geplant, habe ich mein Geld in Europa ausgegeben.......

Gruss MIG

Navico 2
17.10.2012, 10:08
Hallo MIG,

dieses Thema hatten wir doch schon, Arbeiten in Luxembourg.

Menage wurde auch schon mal in Europa bezahlt, das wars aber schon.

Gruß Manfred

Hermann
17.10.2012, 10:13
Hallo,

Tatsache ist aber, die KD-Flotte fährt ausschließlich in Deutschland und es ist eine Wettbewerbverzerrung
gegenüber den anderen Fahrgastschiffen die hier in Deutschland gemeldet sind und auch hier ihre Steuern bezahlen.
Wo geht denn das Personal hin wenn Dieses in Not gerät? doch zum deutschen Sozialamt
und wo gehen die Kinder zum Kindergarten / Schule?
Dann wird in Deuschland das Sozialsytem ausgenutzt aber hier keine Abgaben bezahlen.

Ich persönlich meide die KD - Flotte und fahre mit den in Deutschland gemeldeten Fahrgastschiffen.

Es gibt ja genug andere Fahrgastschiffe.


Gruß
Hermann:wink:

sprenk13
17.10.2012, 10:36
Die Reederei melden Ihr Personal in Luxemburg an, weil Sie dort Kosten sparen. Die Sozialabgaben werden nicht paritätisch zu 50% Arbeitgeber und 50% Arbeitnehmer, sondern Sie werden zu 33% Arbeitnehmer, 33% Arbeitgeber und zu
33% vom Luxemburgischen Staat bezahlt. Es ist ebenfalls ein Irrglaube das nur die KD ihr Personal in Luxemburg anmeldet, auch viele nicht näher genannte Kleinunternehmer melden ebenfalls ihr Personal dort an, aus besagten Gründen. Solange wir in Deutschland ein zutiefst ungerechtes Steuersystem haben, wird sich daran auch nichts ändern. Also kein Grund ein schlechtes Gewissen zu haben !

Mignon 600
17.10.2012, 10:43
Hallo Sprenk,

das wäre mir neu, das mit den 33%... aber ich lasse mich gerne belehren....

Gruss MIG

Navico 2
17.10.2012, 11:19
Hallo sprenk13,

33%/33%/33% ist nur die Rentenversicherung, alle anderen Abgaben sind 50%/50%. Es muß auch Pflegeversicherung bezahlt werden.

Es sind nicht nur Deutsche Binnenschiffer, die in Luxemburg gemeldet sind, auch nicht nur Binnenschiffer sondern auch LKW-Fahrer und viele andere Berufe.

Gruß Manfred

Mignon 600
17.10.2012, 12:53
[QUOTE=Hermann;184743]Hallo,

Tatsache ist aber, die KD-Flotte fährt ausschließlich in Deutschland und es ist eine Wettbewerbverzerrung
gegenüber den anderen Fahrgastschiffen die hier in Deutschland gemeldet sind und auch hier ihre Steuern bezahlen.
Wo geht denn das Personal hin wenn Dieses in Not gerät? doch zum deutschen Sozialamt
und wo gehen die Kinder zum Kindergarten / Schule?
Dann wird in Deuschland das Sozialsytem ausgenutzt aber hier keine Abgaben bezahlen.

Und wo fahren denn die "großen" Schubschiffe vom Niederrhein, in Luxembourg auf der Mosel, im Kanal, oder auf dem Neckar????? Und wo zahlt die Firma die Lohnnebenkosten, und welche Flagge weht da am Heck????? Ist das dann keine "Wettbewerbsverzerrung" ????????
Gruss MIG

Kawumm 68
17.10.2012, 14:28
In den 70er/80er wurden Kümos mit deutschen Fördergeldern gebaut wenn sie den Heimathafen Berlin hatten. Bedingung, einmal im Jahr mussten sie nach Berlin fahren. Solch eine Bedingung könnte ein Mittel sein um Wettberwerbsverzerrung zu verhindern. Wäre ne weite Fahrt für die KD-Schiffe. Ansonsten? Solange es erlaubt ist.....

Ach sprenk13, immer die alten Thekensprüche: die doofen Steuern und die blöden Reichen".BLABLABLA..... Besser machen kann ich da nur sagen. Jeder kann in die Politik gehen. Ist nur ne Menge Arbeit und man merkt schnell dass man nur mit Kompromisse weiter kommt. Sie doch die Grünen oder die Piraten, was ist denn von denen noch übrig? Nenne mir doch ein Land mit anderem Steuergesetz in dem es sich besser leben läst als in Deutschland. Und zwar von Geburt bis zum Tode. Damit meine ich Schulwesen, Medezinische Versorgung, Rente, Soziales Netz, Recht und Ordnung usw. Das Komplettpaket ist damit gemeint. Mag sein das in einem anderen Land das eine oder andere besser ist, aber wie ist es mit den anderen Dingen? Aber ich schweife vom Thema ab. Grundsätzlich wollte ich nur sagen dass man alle Schlupflöcher nutzen sollte die erlaubt sind.

Gruß Kawumm 68

JuergenKoblenz
19.10.2012, 22:50
Das Thema mit der KD hatten wir ja schon mal!
Scheinbar habe ich recht mit der Bezeichnung "Steuerflüchtlinge"!
Das mit dem Personal ist eigentlich nicht das schlimmste an der Sache sondern das hier sich die Firmen verdrücken (Steuertechnisch) und die die hier bleiben müssen gegen diese Flüchtlinge ungerechter weise kämpfen.
Ich gebe denen recht die sagen man sollte die schlupflöcher nutzen! Aber dann alle!!!
Wir Mittelständler kämpfen hier gegen eine Steuerbevorzugte Firma aus Malta auf dem Rhein etc.
Das ist eine absolute Wettbewerbsverzerrung!
Der Witz bei der Sache ist ja noch der das die neue "Rheinfantasie" unter D Flagge läuft weil hier gewisse Beihilfen kamen .
Sobald die Fristen abgelaufen sind wird auch das Schiff die Flagge wechseln.
Normalerweise müsste jede Stadt am Rhein die noch ein wenig Ehre hat der KD die anleger kündigen und die Einheimischen zum Zuge kommen lassen!
Dann wäre das Thema schnell erledigt.
Lg
J