PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Führerscheinfreiheit bei Sportbooten wird ausgeweitet



Stadt_Aschaffenburg
30.10.2012, 13:53
Freie Fahrt für Freizeitkapitäne


Heute am 17. Oktober tritt die von vielen Wassersportlern ersehnte Liberalisierung des Sportbootführerscheins in Kraft. Die Bundestagsabgeordneten Hans-Werner Kammer (CDU) und Torsten Staffeldt (FDP) haben in den letzten Jahren für diese Reform gekämpft. Nun dürfen Boote bis 15 PS führerscheinfrei geführt werden. Staffeldt und Kammer sind die Berichterstatter ihrer Fraktionen im Verkehrsausschuss für Schifffahrt. Sie betonen: „Durch die Anhebung der bisherigen 5-PS-Grenze auf 15 PS wird Wassersport für Anfänger attraktiver. So wird der Einstieg in diese schöne Freizeitgestaltung erleichtert. Davon profitieren der Tourismus in den schönen Binnenrevieren Deutschlands und die gesamte Wassersportbranche.“ Vorausgegangen waren mehrere Anhörungen, bei denen die betroffenen Fachverbände ihre Positionen darstellten. Nach anfänglicher Kritik unterstützen die Verbände die Initiative der beiden Abgeordneten, da Sie ebenfalls ein vitales Interesse an Skippernachwuchs haben. Die Sicherheit auf dem Wasser war der Dreh- und Angelpunkt der Beratungen. Daher wurde der ursprünglich weitergehende Antrag von Kammer und Staffeldt überarbeitet. Beide vertrauen aber auf das Verantwortungsbewusstsein der Freizeitskipper: „Die Bürgerinnen und Bürger sind in der Lage, mit der stärkeren Motorisierung verantwortungsbewusst umzugehen. Das zeigen die Erfahrungen unserer europäischen Nachbarstaaten.“ Die Führerscheinfreiheit bis 15 PS ist verantwortbar und in einigen Situationen sogar ein Sicherheitsgewinn: „Viele Boote waren mit einem 5-PS-Motor in Krisensituationen gefährlich untermotorisiert. Dem haben wir abgeholfen.“ Einem deutlichen Rückgang bei den Führerscheinprüfungen erwarten die Abgeordneten nicht: „Wer mit dem Wassersport beginnt wird motiviert noch mehr zu lernen. Auf Binnen- und Seerevieren wird jeder Anfänger aus Eigeninteresse einen Bootsführerschein erwerben. Aber der Einstieg wird deutlich erleichtert.“ Staffeldt und Kammer streben weitere Verbesserungen beim Sportbootführerschein an: „Die Gebiete, in denen Hausboote mit dem Erfolgsmodell „Charterschein“ gefahren werden sollen ausgeweitet werden. Außerdem wollen wir, dass Funkzeugnisse anderer Staaten einfacher in Deutschland anerkannt werden können.“ Erste Ergebnisse erwarten die Abgeordneten im Sommer nächsten Jahres. Für die nächste Saison erwarten Sie dann eine Zunahme des Wassersports.

Uwe M
30.10.2012, 15:23
Hallo miteinander,
wie sieht es Versicherungtechnik bei Unfällen oder Beschädigungen aus,
wenn ich mit bis zu 15 PS,Führerscheinlos unterwegs bin.
Gruß Uwe

Robert67
30.10.2012, 15:37
Haftplichtversicherung ist nicht vorgeschrieben, so viel ich weiss.
Aber ohne würde ich nicht fahren.