Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Noch ein Schleppverband
Jürgen F.
09.12.2008, 14:28
Das Bild zeigt die Krabbe, wie sie von E1551 und Bu1733 wegen Motorschaden von Datteln nach Bergeshövede gebracht wird. Im August 1996.
die Krabbe ... wegen Motorschaden ... nach Bergeshövede gebracht wird
Hallo Jürgen,
ein schöner Schleppverband aus dem letzten Jahrzehnt. Sieht man in dieser Form auf Flüssen und Kanälen sehr selten. Ich teile allerdings nicht deine Ansicht, was hier wirklich passiert. Die Krabbe ist doch auf dem oberen Bild hinten - und die Maschine arbeitet, es raucht und eine schöne Heckwelle ist zu sehen. Auf dem unteren Bild kommt mir der Schlepper E 1551 vorne auch ganz munter vor, er zeigt die gleichen Erscheinungen.
Kann es nicht vielmehr sein, dass das schwere Bu 1733, ein Brückenuntersuchungsponton, hier von zwei Schleppern bugsiert wird, um die Stabilität und damit Sicherheit zu gewährleisten? Wie gesagt, solche Schnappschüsse sind selten, vielleicht hast du noch mehr Fotos aus den 90ern.
Gruß, Eberhard
Hallo Jürgen, müsste der letzte Anhang nicht einen "gelben Ball" führen ?
Gruß Ernst
Festival
09.12.2008, 18:41
Hallo Jürgen, müsste der letzte Anhang nicht einen "gelben Ball" führen ?
Gruß Ernst
Am Tag muss das schleppende Schiff eine rundum sichtbare gelbe Tonne mit jeweils einem schwarzen und weißen Ring an jedem Ende führen. Das geschleppte Schiff führt einen gelben Ball.
Bei Nacht führt das schleppende Schiff zwei Topplaternen übereinander im Abstand von einem Meter und mindestens einem Meter über den Seitenlichtern und eine gelbe Hecklaterne. Die geschleppten Schiffe führen eine weiße rundum sichtbare Laterne auf dem Vorschiff, mindestens fünf Meter über der Einsenkungsmarke, der letzte Anhang zusätzlich eine Hecklaterne.
Hallo Eberhard,
ich habe hier eine Aufnahme vom BU 1733 (http://www.binnenschiffsbilder.de/forum/viewtopic.php?f=648&t=4545) aus 2008. Der Lift befindet sich nicht mehr an Bord sondern auf dem BU 3961.
Was aussieht wie eine Bugwelle von der Krabbe ist das Schraubenwasser von E 1551, so etwas entsteht nur wenn kurz geschleppt wird.
Gruß Norbert
...Bei Nacht führt das schleppende Schiff zwei Topplaternen übereinander im Abstand von einem Meter und mindestens einem Meter über den Seitenlichtern und eine gelbe Hecklaterne. Die geschleppten Schiffe führen eine weiße rundum sichtbare Laterne auf dem Vorschiff, mindestens fünf Meter über der Einsenkungsmarke, der letzte Anhang zusätzlich eine Hecklaterne.
Diese Lichterführung war oder ist in der Kanalfahrt fast unmöglich.
Gruß Ernst
Festival
10.12.2008, 06:19
da muss der matrose halt viel den mast rauf und runter drehen :lool:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.