Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stella - GMS - 04013060
küstenklatsch
31.10.2011, 00:08
So, hat etwas lange gedauert aber ich habe noch ein Bild gefunden...;-)
Das Schiff ist in den 50ér Jahren bei Rosemayer in Vlotho gebaut worden (das Bj. war 18. Jahrhundert(?), man hat damals nur die Spanten stehen lassen und dadurch ein neues Bj. bekommen) und wurde mit einer MAK 560 PS (eine Messemaschiene aus Hannover) ausgerüstet. Ca. 1963 wurde das Schiff nach Elsfleth verkauft und transportierte hauptsächlich Sand und Kies (Schiffsname immer noch Stella). Ende der 60er Verkauf nach Haren/Ems (Schiffsname wahrscheinlich immer noch Stella), danach verläuft sich die Spur. Lt. eines Bekannten ist das Schiff dann nach Holland verkauft worden (soll angeblich unter den Namen Hoopte und Gammler vielleicht auch Gampler gefahren sein). Das Schiff hatte sehr viel Sprung und war damals auf dem Rhein eines der schnellsten Schiffe. Es ist ohne Problem durch die damalige neue Fahrt im Binger Loch beladen zu Berg gefahren. Es gehörte Anfang der Sechzieger zu einer Flotte mit der Olympia (das Schiff war aber wahrscheinlich etwas größer (8,20 er). Bilder wie sich das Schiff von Elsfleth schrieb setze ich noch bei Gelegenheit rein. Vielleicht weiß jemand etwas über den Verbleib des Schiffes oder hat noch alte Bilder.
Gruß Christian
Schiffsdaten:
Name: Stella
gemeldet in: Elsfleth
Nationalität: :d:
Länge: 61,61 m
Breite: 7,66 m
Tiefgang: 2,32 m
Tonnage: 857 t
Maschinenleistung: 560 PS
Maschinenhersteller: MaK
Baujahr 1954
erbaut in: :d:
Bauwerft: Büsching & Rosemeyer, Uffeln-Vlotho
Anmerkung: wahrscheinlich nicht die Bauwerft, sondern nur die Umbauwerft für einen deutlich älteren Kahn
Verbleib: Gambler, 1984(?) abgewrackt
Poettekucker001
03.03.2013, 13:05
Hallo Christian
Anhand deiner ungefären Daten konnte ich das Schiff im IVR 1984 finden.
Damals hieß das Schiff Gambler, und war in Rotterdam :n: gemeldet, mit der Schiffsnummer 2315110.
Danach verliert sich aber die Spur.
Ich habe in deinem Beitrag die daten nach dem IVR 1984 geändert.
Gruß Marcus
küstenklatsch
21.06.2013, 11:55
Hallo Marcus,
danke für die Daten.
Dann ist das Schiff aber wohl baulich verändert worden. Zu der damaligen Zeit hatte es die besagten ca. 65o to.
Vielleicht ist der Sprung herausgenommen worden...
Ich werde am Wochenende einmal alte Bilder durchschauen wo hoffentlich die Schiffsdaten zu sehen sind.
Evtl. finde ich noch den alten Kaufvertrag wie mein alter Herr das Schiff in Miltenberg übernommen hat. Der damalige Eigentümer war der Bürgermeister von Miltenberg,
der das Schiff nur zum "geldverdienen" besessen hatte...
Gruß
Christian
McRonalds
21.06.2013, 14:18
...lt. meiner Info (Zur Geschichte der Harener Binnen-, Küsten- und Seeschifffahrt) soll das Schiff 1978 in den Niederlanden verschrottet worden sein. Gruß - Ronald;-)
McRonalds
21.06.2013, 17:11
@Nachtrag: da ansonsten alle Daten mit denen übereinstimmen, die Marcus oben genannt hat, nehme ich an, es handelt sich um das selbe Schiff. Wahrscheinlich wurde er halt dann nicht 1978 sondern evtl. einige Jahre später verschrottet. Gruß - Ronald;-)
kapt-huk
21.06.2013, 17:16
Hallo Christian,
Daten lt. IVR 1963 stimmen überein mit #1, nur die Tonnage war 671ton. der damalige Eigner war Anton Blatz aus Miltenberg/Main.
mfg Hans
Stadt_Aschaffenburg
21.06.2013, 17:35
Hi,
Eigner war Anton Blatz
....und der war, wie Christian schon richtig festgestellt hat, zu der Zeit auch Bürgermeister von Miltenberg.
LG
Micha
McRonalds
21.06.2013, 21:07
@Christian; es ist im Buch auch ein kleines Bild drinnen - siehe unten. Ist es das selbe Schiff? Eigner damals Bernhard Lohmann und Stephan Janssen. Gruß - Ronald;-)
Hallo
Aus dem Archiv vom VBW noch eine Aufnahme, glaube da war das Schiff noch recht neu ...... wer hat sonst die Sonnentenn noch aufgebaut?
Gruß Gerhard
Hallo,
hab noch ein Bild entdeckt im Archiv vom VBW
Gruß Gerhard
Muranfan
19.04.2024, 22:08
Hallo,
Gunter Dexheimer konnte am 16. August 1976 STELLA (siehe auch #8) in Gernsheim aufnehmen; dabei notierte er die Europanummer 4013060.
Diese Nummer findet sich erst- und letztmals im RSR 1979, im RSR 1981 findet man das GMS nicht, im RSR 1983 dann als GAMBLER 2315110.
Grüße
Muranfan
Muranfan
19.04.2024, 22:15
Ergänzung: GAMBLER steht letztmalig im RSR 1988 - eine Verschrottung 1978 halte ich daher für unwahrscheinlich, eher 1988....?
Grüße
Muranfan
McRonalds
19.04.2024, 22:28
@Rolf; kann man da auch eine Ho. erkenne?! HAREN/EMS eventl. ...?
Muranfan
19.04.2024, 22:36
@Ronald, genau: Auf dem originalen Scan ist Haren/Ems lesbar.
Grüße
Muranfan
Handhaspel
20.04.2024, 12:22
Zu GMS STELLA,
Hallo,
ich wundere mich, das bisher niemand auf meinen Hinweis STERNEMANN bezüglich des Eigners vom GMS STELLA reagiert hat. Dieser hatte mehrere GMS und hatte was mit der MAK-Motorenfabrik zu tun. Mein Wissen basiert auf 1954/55.
Gruß, Walter
McRonalds
20.04.2024, 20:36
Also dass dieser STELLA kein EILDIENST war, ist inzwischen wohl geklärt. Im Schiffsverlauf hängt aber noch einiges!
1. Küstenklatsch schreibt in Beitrag #1 eine schöne (leider nicht chronologische) Zusammenfassung der Schiffsgeschichte - inclusive seiner Schilderung dass es auf einem älteren Schiff aufgebaut wurde, aber Werft, Baujahr, Größe, Motor, alles stimmt. Vom ersten Besitzer schreibt er nichts weiter, ein weiterer saß in Elsfleth und fuhr Sand- und Kies. Letzter Besitzer waren dann wohl Bernhard Lohmann und Stephan Janssen in Haren/Ems. In Beitrag #3 schreibt er noch etwas von einem Vorbesitzer aus Miltenberg (Bürgermeister von 1952-1966 namens Anton Blatz).
2. Im Buch über die Harener Binnen- Küsten- und Seeschifffahrt von 2004 (das ansonsten sehr gut recherchiert ist) steht das Schiff drin - mit Bild - es ist also wohl eindeutig unseres. Baujahr, Größe, Werft, etc. stimmt alles mit unseren Angaben überein - außer dass es nur eine Tragfähigkeit von 671 t hat. Als Eigentümer werden Bernhard Lohmann und Stephan Janssen angegeben. Leider keine Vorbesitzer. Als Verbleib steht noch: Abbruch in NL 1978.
3. Walter [Handhaspel] erwähnt den Namen STELLA im Zusammenhang mit Sternemann. War das der erste Eigentümer, bzw. der Auftraggeber? @Walter; vielleicht kannst Du etwas näheres dazu schrieben.
4. Das sollten die Besitzer vom STELLA gewesen sein - Reihenfolge wird mir aus den Schilderungen allerdings nicht ganz klar:
1. Sternemann
2. Anton Blatz, Miltenberg
3. ?, Elsfleth
4. Bernhard Lohmann und Stephan Janssen, Haren/Ems
5. 1978 Verkauf nach NL?
5. Zum Verbleib; #2315110 wurde Ende 1977/Anfang 1978 vergeben. In der Liste von Dico Ooms steht diese als ANS (ex-STELLA), von einem Namen GAMBLER steht da nichts.
Gruß - Ronald;-)
P.S.: nebenbei gefragt; sind 857 t Tragfähigkeit bei diesen Abmessungen überhaupt möglich?!
Moin, moin;
der Verlauf wie in den mir z.V. stehenden Registern und der angegebenen Web-Seite.
MfG
Helmut
IVR 1956: Hans Sternemann, Bremen
IVR 1963: Anton Blatz, Miltenberg
IVR 1972: Hans J. Harms; Elsfleth
IVR 1979: nicht verzeichnet
s2ho.nl: Name: Hoop; Eigner nicht angegeben
Datum der Messung: 16. August 1978
61,61 x 7,66 x 2,32; 656,933 to
Büshing und Rosenmeijer, Uffeln, 1954
IVR 1984: Gambler - 23 15110; A. de Vrij, Rotterdam
Daten wie vor
McRonalds
20.04.2024, 22:59
@Cuxi; mein Dank gehört Dir! Aber ich war relativ nah dran... auch ohne Schiffsregister...
....stimmt,
dieser Web-Seite (https://www.maritiemdigitaal.nl/graphics/smligg/H2001_187.jpg) nach möglicher Folgename Ans ??
MfG
Helmut
Muranfan
21.04.2024, 09:29
Hallo,
mit Euren Angaben findet sich unser Schiff tatsächlich als HOOP im RSR 1981 mit der ENI 23 14110(wahrscheinlich Schreibfehler?).
Eigentümer: Jasper T. J. Den Haag
unter c) [amtliche Registrierung] steht allerdings 14110B 1977 Rotterdam => demnach Registrierung 1977 (und Verkauf) 1977?
=> Vermutlich ist aber 23 15110 richtig, denn bei GAMBLER steht ab 1983 unter c) 15110 B 1977 Rotterdam
Ich verfolge das weiter.
Anbei eine Aufnahme von Fritz Bubenheim, er hielt "unsere" STELLA am 16. September 1954 auf Glasplatte fest.
Grüße
Muranfan
Handhaspel
21.04.2024, 11:01
GMS STELLA
Hallo,
zu #16, 3. Ich war 1954/55 ein Jahr auf einem Bremer TMS. Der SF Weber war von Mannheim. Irgend wann kam ein neues GMS auf Seite, der SF war sein Bruder. Ich war teilweise bei Gesprächen beider dabei. In Erinnerung ist mir der Name Sternemann, MAK, Bremen und das unter Sternemann noch andere GMS fuhren, alle Namen mit ST... am Beginn. Wie viele Schiffe das waren, kann ich nicht sagen.
Mir scheint, das Bubenheims Foto die Erstpassage zeigt, im Mast die Rhenania-Flagge, der MAK- und der STELLA-Wimpel.
Gruß, Walter
Moin !
Im NL-Kataster steht unter der 14110 B Rott ein TMS Johnny.
Unter 15110 B Rott kommt aber die Stella zum Vorschein, siehe Link: https://s2ho.nl/KID/Kaarten/Kaarten_Rott/16000/15110_B_Rott_01.png
Gruß
reanna
Handhaspel
21.04.2024, 11:16
GMS STELLA
Hallo,
Eintrag in Register #19 am 16.07.1954 passt zum Datum 16.09.1954 zu Bubenheims Foto in #20.
Gruß, Walter
Hallo,
- in #20 als Gösch die Bremer Speckflagge
- im Link #22 als Folgename: Ans; Exploitatie Maatschappij Homax B.V., Amsterdam
MfG
Helmut
McRonalds
21.04.2024, 20:13
...aber nicht der STELLA (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?50054)...?!...was sich manchmal auf harmlosen Rückfragen entwickeln kann! Mit so viel hätte ich gar nicht gerechnet. Dank an alle bisher.
McRonalds
21.04.2024, 20:15
Es gehörte Anfang der Sechzieger zu einer Flotte mit der Olympia (das Schiff war aber wahrscheinlich etwas größer (8,20 er).Muss noch mal aus Christians ersten Post zitieren. Könnte er diesen OLYMPIA (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?27213) meinen? Immerhin schrieb der sich ja auch ursprünglich von Bremen...
küstenklatsch
04.06.2024, 12:45
Hallo zusammen,
nach längerer Abstinenz auf dieser Seite war ich doch erstaunt was gefunden wurde.
Da ich vor kurzem die Akte Stella für die Dorf- sowie Familienchronik in der Hand hatte gebe ich noch ein paar, ich hoffe hilfreiche, Ergänzungen, wobei ich mir jedesmal das „wie schon von xy geschrieben“ erspare.
Zur Geschichte,
Hans Sternemann baute die Stella, Olympia und Astra.
Er war seinerzeit MAK Vertreter und diese Schiffe waren eine Art Vorzeigeobjekte für MAK.
1960 gründete er die Firma
Olympia-Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. oHG/Olympia-Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. oHG Nachfolger/"Merkur" Schiffahrt Hans Sternemann
Die Akte dazu liegt im Bremer Staatsarchiv, Laufzeit 1960-1983
Leider kann ich sie mir nicht nach Oldenburg ins Staatsarchiv senden lassen, werde aber im Herbst das Bremer Archiv eh besuchen.
Bei dem Schiff wurden damals nur die Spanten sowie die Boden von Raum 2 stehen gelassen und bekam damals ein neues Baujahr.
Dieses wurde mir vom inzwischen verstorbenen W. Rosemeier vor Jahren bestätigt.
Wenn ich wieder zu Hause bin lade ich ein Bild mit Text aus der damaligen Zeitschrift vom Weserbund hoch, dort wurde der Neubau vorgestellt.
Mein Vater H-J Harms erwarb es 1963 und verkaufte es Ende der 60er an Lohmann Haren.
Der IVR Eintrag ist meineserachtens falsch, mich wundern als Chronist aber keine abweichenden Angaben.
Das Bild aus meinem Eröffnungthread zeigt das Schiff 1964 fotografisch an der Kaje der ehemaligen Elsflether Heringsfischerei.
Wäre dann mal sinnig wenn der Heimathafen vom Admin geändert werden würde denn er war damals Elsfleth.
Unsere Schiffe schrieben/schreiben sich immer von Elsfleth!!!
Genauso wie die Tonnage.
Ich habe es so nicht angegeben!
Noch zur Erklärung warum ich mich mehr oder weniger als beitragendes Mitglied hier ausgeklinkt habe, dieses liegt an die Copyright Verletzungen von schiffahrtstreibenden Kollegen und Maklern.
Da ich neben der Schiffahrt auch als Fotograf und Autor gewerblich tätig bin sind meine Bilder bei einem Provider gelistet und dieser durchkämmt permanent das Internet.
Bei Verstößen wird automatisch die Rechtsabteilung des Providers aktiv.
Zu den danach folgenden Anranzern per Funk/Telefon (kostet den Copyright-Verletzern schließlich Geld) habe ich damals beschlossen solche Foren zu meiden.
In dem Sinne munter bleiben
Christian
McRonalds
04.06.2024, 22:13
@Christian; schön, dass Du dich zu dem Thema gemeldet hast. Irgendwie hatte ich darauf gehofft, aber da Du ewig nicht mehr online warst, war ich mich leider nicht so sicher. Einen herzlichen Dank von mir.
Gruß - Ronald;-)
küstenklatsch
06.06.2024, 20:18
Hallo zusammen,
wie versprochen der Artikel aus der Zeitschrift Die Weser, Monatsschrift des Weserbundes e.V. aus dem Jahre 1954.
Gruß Christian
986188
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.