PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ruse - GMS -



Reinier D
13.10.2012, 20:49
Das GMS Ruse lag vielle Jahren in Lom am Steiger, aber diesem Jahr habe ich ihm nicht mehr am Steiger im Lom gesehn.

:wink: Hallo

Beigefugte Bilden von das GMS Ruse, letzte Bilden sind gemacht in 2009, Danach bin ich meistens, wenn es Dunker war, vorbei Lom gefahren.

mfg :captain: Reinier

Schiffsdaten

Name: Ruse
gemeldet in: Lom
Nationalität: :bg:

Länge: 74,80 m
Breite: 8,54 m
Tiefgang:
Tonnage: 680 t

Maschinenleistung: 2x 500 PS
Maschinen-Hersteller: MWM

Baujahr: 1939/1940
erbaut in: :d:
Bauwerft: Christof Ruthof, Schiffswerft und Maschinenfabrik, Regensburg
Bau-Nr.: 1196
fertig gestellt: 16.06.1940
Schwesternschiffe: VIDIN (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?64834-Vidin-GMS), LOM (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?64857-Lom-GMS), SWISTOW (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?64859-Swistow-GMS&highlight=SWISTOW)

Muranfan
19.05.2025, 15:21
Beitrag von Klaus Heilmeier:

ROUSSE
RUSE
RUSSE
PYCE

Guten Tag,

ein Schiff mit vielen Schreibweisen. Im BiFo ist es unter RUSE registriert mit schönen Bildern ca. vor 20 Jahren.
Also noch ein Blick zurück auf die Startphase des GMS.

VG
HK.

Bild 1: Generalplan Ruthof-Werft
Bild 2: MGS ROUSSE, BRP, um 1970, Foto: BRP
Bild 3: RUSSE, BRP, Wien, um 1964, Foto Haftel oder Schmid ??
Bild 4: RUSSE in Rgbg., 1971, Heiduk
Bild 5: Einladung zur Abnahmefahrt, 1940, Archiv HK.

Informationen aus dem Buch von Klaus Heilmeier (2025 aktualisiert):

Motorgüterschiff ROUSSE – modernes Schiff aus der Ruthof-Werft

Die Gründung einer nationalen bulgarischen Flussschifffahrt erfolgte zum 17. März 1935, als das junge Unternehmen mit den Schiffen ISKÁR und WIT einen fahrplanmäßigen Verkehr zwischen Rousse und Vidin installierte. Der Schifffahrtsbetrieb war aber noch Teil der Verwaltung der Bulgarischen Staatsbahnen, die den Bereich Schifffahrt erst 1940 ausgliederte und verselbständigte.
Die bulgarischen Staatsbahnen traten noch als Besteller der in den Jahren 1940/41 bei Christof Ruthof in Regensburg gebauten vier Gütermotorschiffe auf, die den beschleunigten Dienst (die Reise von Wien nach Lom und zurück dauerte später neun Fahrtage) zwischen dem Balkanland und dem Deutschen Reich gewährleisten sollten. Die Schiffe waren so konstruiert, dass auch Schleppkähne gezogen werden konnten. Mit diesen Schiffen waren erstmals auch umfangreiche Kühltransporte von Bulgarien nach Deutschland geplant. In die Schiffe (nicht bei ROUSSE) wurde ein Kühlraum mit einem Volumen von 120 cbm (netto) eingebaut; die Kühlmaschinen, die eine konstante Temperatur von – 6° Celsius garantieren sollten, lieferte Linde. Andererseits sollten die Fahrzeuge auf der Talfahrt hochwertige Fertigprodukte (Industrieerzeugnisse, Kaufmannsgut usw.) deutscher Provenienz laden können.

Ruthof lieferte folgende Einheiten an die Bulgaren:
LOM (Bj. 1940, Baunummer 1198, abgeliefert 21. Oktober 1940),
ROUSSE (Bj. 1940, Baunummer 1196, abgeliefert 16. Juni 1940),
WIDIN (Bj. 1940, Baunummer 1197, abgeliefert 15. August 1940) und
SWISTOW (Bj. 1941, Baunummer 1199, abgeliefert 6. März 1941).

Die Schiffe hatten folgende technische Daten:
Länge: 74,40 m
Breite: 8,54/8,40 m
Seitenhöhe: 2,80 m
Tiefgang (max.): 22 dm
Ladefähigkeit: 680 t
Laderäume: 3
Maschine: MWM 2x500 PS
Umdrehungen p. min.: 375
mittl. Geschwindigkeit auf Talfahrt: 24,7 km/h
mittl. Geschwindigkeit auf Bergfahrt: 14,5 km/h
Zugkraft an den Trossen: 12 t

Die Schiffe haben sich als äußerst robust erwiesen. Mit MGS LOM traf am 15. November 1955 unter dem Kommando von Kapitän Christo Christof erstmals wieder nach dem 2. Weltkrieg ein bulgarisches Schiff in der Bundesrepublik Deutschland und damit im Hafen Regensburg ein. Am 21. Oktober 1955 hatte der Verband mit einem Schlepp im Anhang die bulgarische Hafenstadt Lom mit dem Ziel Regensburg verlassen. Für die Regensburger Brennstoff-Großhandlung Kobler brachte der Verband Anthrazitkohle mit. Während die Schiffsladung zolltechnisch kein Problem darstellte, sorgten die beiden als Lebendproviant mitgebrachten Schweine an Bord der LOM für Irritationen beim örtlichen Veterinär, der die Tiere nicht ins Land lassen wollte. Erst eine innenministerielle Entscheidung aus der Landeshauptstadt – dort drückte man ein Auge zu – ermöglichte die Weiterfahrt des Verbandes inclusive der vierbeinigen Passagiere.

50 Jahre später war noch ein Schiff dieser Serie im Frachtdienst tätig. 2003 tauchte auf der oberen Donau das Motorgüterschiff TZAR SIMEON auf. Es handelte sich hierbei um die umgebaute VIDIN, die – zwar unter anderem Namen – noch einige Jahre bis zur Verschrottung 2006/07 bei Vidin im Einsatz war. ROUSSE war zuletzt als Werkstattschiff der BRP in Lom in Verwendung (2011 abgerüstet und bei der DDF Ruse verschrottet). SWISTOW stand zuletzt bei der Agentie für Instandhaltung und Erforschung der Donau in Ruse in Dienst.

HK.

Hafenspion
19.05.2025, 20:19
Servus!

Bei meinem Foto (rechts) steht ein Mann am Ufer vor dem Schiff - es könnte Kpt. Karl Abfall sein.

-Hannes-

Muranfan
19.05.2025, 20:55
Servus!

Bei meinem Foto (rechts) steht ein Mann am Ufer - es könnte Kpt. Karl Abfall sein.

-Hannes-

Lieber Hannes, wenn Du mir das originale Negativ oder Dia zum Scannen gibst können wir das vielleicht erkennen. Von Kpt. Abfall habe ich ja die Donau-Sammlung.

Grüße
Rolf

Hafenspion
19.05.2025, 21:49
Lieber Rolf,

ich habe keine Zweifel - er ist es. Er schaut nämlich dem Manöver der SCHALLABURG zu.
Habe ihn ja des öfteren am Donauufer getroffen.

Gruß Hannes