Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mannheim - SRM / Baujahr 1945



Brummbaer
18.07.2009, 15:08
Schiffsdaten

Name: Mannheim
Eigner: Bayerischer Lloyd (BL) in Regensburg
gemeldet in: Regensburg
Nationalität: :d:

Länge: 63,00 m
Breite über Radkasten: 17,20 m
Breite auf Spant: 7,60 m

Maschinenleistung: 2 x 600 PS

Baujahr: 1945
erbaut in: :a:
Bauwerft: Linz
Baunummer: 899

Verlauf:
1945 gebaut für den BL mit Gasturbinenantrieb
Bei Übernahme durch den BL Antrieb nicht betriebsbereit
1946 Wohnschiff der Inland Waterways Transportation – Name BELLA
1946 bis 1948 Hotelschiff in Regensburg
1948 Ausbau der Gasgeneratorenanlage
1949 bis 1951 Wohnschiff
1952 September Indienststellung als Zugschiff
1972 verschrottet

Datenquelle:
Schriftenreihe des Arbeitskreises Schiffahrts-Museum Regensburg e. V. Band 5. Viele Grüsse

Brummbaer
18.07.2009, 15:08
Hier der alte Donauschlepper MANNHEIM(BL)
... in den Sechzigern aufgenommen. Viele Grüsse

danubenews
28.11.2013, 19:57
Bild 1. 1965 in Wesenufer bergfahrend
Bild 2+3: im August 1972 bei Hitzler /Regensburg die Verschrottung.

Bilder 2+3: Dieter Pommer /Döckingen

mfG

-otto-

Gerhard
12.04.2023, 19:23
Hallo,

Hab in einer "Fotokiste" die ich dankenswerterweise bekommen habe folgendes Foto gefunden. Naja ganz unbekannt ist die Räderboot ja nicht, es ist die Frage Mannheim von Regensburg oder umgedreht? Bild könnte nach den LKW´s aus den 70ern sein. Sieht wie "Still gelegt" aus.

Gruß Gerhard

Muranfan
12.04.2023, 19:30
Hallo Gerhard,

das ist MANNHEIM vom BL, abgestellt im Tankhafen Regensburg.

Grüße
Muranfan

Hafenspion
06.09.2025, 14:42
Noch eine Anmerkung zu Foto 2 in Beitrag #3:

Auf Grund der Abgasanlage ist dieses Schiff nicht die MANNHEIM, sondern die DONAU oder die LUDWIG von DONLE.
Die MANNHEIM und STUTTGART hatten 2 mit Abstand stehende silberfarbene Abgasrohre.
Das Foto sollte zu den erstgenannten Schiffen verschoben werden.

Grus Hannes

Joana
06.09.2025, 18:09
Hallo,

das ist die Donau. Die Ludwig von Donle hat ein viel längeres Heck. Hab es verschoben.

Grüße Joana

Hafenspion
06.09.2025, 22:51
Liebe Joana,

da stellt sich mir die Frage - wenn die DONAU und die L. v. D. je 58 m lang waren, wie kann da ein längeres Heck entstehen?
Mir ist da bei jeder Sichtung der beiden Schiffe nie ein Unterschied aufgefallen. Als bleibt m. E. offen, welches Schiff es tatsächlich ist.

Gruß Hannes

Joana
07.09.2025, 11:28
Hallo,

ganz einfach. Bei Ludwig von Donle ist das Steuerhaus etwas weiter vorne und dadurch hat sie einen Schleppbügel mehr als die Donau.

Grüße Joana