PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Romulus - MLS



helmut1972
23.03.2013, 10:38
Hallo!

Wieder mal etwas aus der historischen Donauschifffahrt!

Schiffsdaten

Name: ROMULUS
registriert in: Wien
Nationalität: :a:

Länge: 48,63 m
Breite: 7,20 m

Maschinenleistung: 2x 280 PS
Maschinen-Hersteller: Fiat in Turin, 4 Zylinder 2 Takt Diesel

Baujahr: 1938
erbaut in: :a:
Bauwerft: Korneuburg
Eigner: I.DDSG

Folgename: GUNTHER, KONJUH (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?52358-KONJUH-MZS&highlight=KONJUH)

Schwesternschiffe: REMUS, ging aber nach dem Bau gleich an die Kriegsmarine

Verlauf:
1938 gebaut als ROMULUS für die I.DDSG
1943 Abgabe an die Kriegsmarine dort als GUNTHER in Fahrt
1944 am 27.Juni bei Str.km 1086 als Räumschiff eine Mine ausgelöst, sechs Tote und neun vermisste Personen
1945 nach Ende des II. WK durch Jugoslawien gehoben und als KONJUH bei der JRB wieder in Fahrt bis 1981
1985 verschrottet

Fachliteraturnachweis u. Datenquelle:
Vom Raddampfer zum Schubverband – Autor DI Scherer Hans
Historisches vom Strom Band VII – Autor Betz Helmut

mfG helmut1972

Muranfan
28.04.2025, 13:45
Ergänzungsbeitrag von Klaus Heilmeier (aus seinem tollen Buch Raddampfer, Motorschiffe und Schleppzüge auf der Donau ) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?87224-Raddampfer-Motorschiffe-und-Schleppz%C3%BCge-auf-der-Donau-von-Klaus-Heilmeier):

Schlepperneubau ROMULUS auf der Werft Korneuburg und auf Probefahrt in Wien

Fertig zum Stapellauf: Am 8. November 1937 liegt in der Korneuburger Werft der spätere ROMULUS auf der Slipanlage. Die Werftarbeiter treffen gerade die letzten Vorkehrungen, dass das Schiff problemlos ins Wasser gleiten kann. Bis zur Ablieferung dauerte es noch bis zum 23. Juni 1938. Wenig später präsentiert sich das Schiff am Wiener Handelskai dem Fotografen. Nach 1945 war der Schlepper als KONJUH / ΚΟЊУХ bei der jugoslawischen JRB in Verwendung. Daten bei LOVČEN, ex ALBERICH ex REMUS.

Aufnahmedatum Stapellauf: unbekannt,
wohl Winterhalbjahr 1937/38
Aufnahmedatum Probefahrt: 1938
Bildautor (beide): W. Wagner, Archiv G. Dexheimer


Grüße
Muranfan