Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Damco 16 - DS / Baujahr 1910
Moin,moin;
Damco 16 vor der Düsseldorfer Rheinpromenade, vor 1938.
Zur Ergänzung die Daten aus dem Register von 1930.
Schiffsdaten
Name: Damco XVI
Ex-Name: Emden
registriert in: Duisburg
Nationalität: :d:
Schiffahrts- u. Speditions- Akt.-Ges. "Damco", Dbg.-Ruhrort
Länge: 37,14 m
Breite: 6,64 m
Tiefgang: 1,55
Verdrängung: 50 T
Maschinenleistung: 426 Psi
Heizfl.: 119,8 m²
Baujahr: 1910
erbaut in: :d:
Bauwerft: Caesar Wollheim Breslau
Mit Gruß von der Elbe
Helmut:wink:
*Waterman*
21.04.2025, 16:51
Der Dampfschleppboot DAMCO 16
a. Liegend in Gernsheim
b. Liegend im Hafen Duisburg-Ruhrort
c. Bei Lorelei (Collektie Bubenheim - H. van Werkhoven)
d. Im Cauber Fahrwasser (Bubenheim
Der DAMCO 16 wurde im Jahre 1931 unter Niederländische Flagge gebracht. (2305130)
BRITTELHAAK
21.04.2025, 18:50
Hallo,
Vielleicht auch interessant zu wissen.
Pieter Balth Heilbach aus Oberspay war, soweit ich weiß, von 1930 bis 1938 Kapitän der 16, zuvor war er Steuermann auf der 16.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war er 5 Jahre Kapitän auf der Raddampfer DAMCO 21
Das Steuerhaus die 16 war so groß wie eine Telefonzelle.
Gr, Henry
Moin, moin;
der Verlauf zur Damco 16 aus "Binnenschiffe zwischen Ostpreussen und Schlesien", B. Schwarz
MfG
Helmut
Name: Damco 16
Ex-Namen: Emden, Stadt Beuthen
Bauj.: 1910
Bauw.: C. Wollheim, Cosel
Baunr.: 305
1910: STADT BEUTHEN; Wilhelm Hoffmann, Beuthen
37,14 x 6,64; 420 Psi
2.1917: EMDEN; Oskar Rosenow, Gottschimmerbruch
1917: Schiffahrtsabteilung FECH
12.1919: Alfred Lindemann, Hamburg
2.1920: Duisburg-Ruhrorter Schleppverein GmbH., Dbg.-Ruhrort
5.1920: DAMCO 16; Transportgesellschaft Damco mbH., Dbg.-Ruhrort
7.1927: Schiffahrts- & Speditions AG., Dbg.-Ruhrort
1931: Damco Scheepvaart Mij. NV., Rotterdam
1949: Verlängert und motorisiert
43.5 m; 1160 Pse, 2 Schrauben
1973: abgewrackt
Quellen: BSR Beuthen 77; BSR Friedeberg (Neumark) 77, BSR Dbg.-Ruhrort 851
mainschnickel
21.04.2025, 20:39
Hallo BRITTELHAAk
Es ist wirklich eine Telephonzelle. hatte der Dampfruder, weil für Haspel, oder Bewegungsraum an denselben ist kein Platz ?
Gruss Jozef
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.