Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pauline - GMS -



Cuxi
11.06.2013, 10:55
Moin, moin;
das MS Pauline auf der Spandauer Havel, Aufnahme vor 1961.
Gebaut als Schleppschiff, umgebaut zum Gütermotorschiff 1951.

Schiffsdaten als Schleppschiff, Register 1951

Name: Pauline
Eigner: Otto Schünemann, Bodenwerder
Nationalität: :d:

Länge: 47,00 m
Breite: 7,80 m
Tiefgang: 1,70 m
Tonnage: 417,2
Laderäume: 4

Baujahr: 1894
erbaut in: :d:
Bauwerft: Bodenwerder

Schiffsdaten GMS Register 1951
(mit dem Vermerk, Eintrag als FSK zu streichen)

Name: Pauline
Eigner: Otto Schünemann, Bodenwerder
Nationalität: :d:
Register: 9/640; Minden 1940

Länge: 56,00 m
Breite: 7,60 m
Tiefgang: 1,71 m
Seitenhöhe: 1,90 m
höchster Fixp.: 3,80 m
Tonnage: 454 t
Laderäume: 4

Maschinenleistung: 310 PS
Maschinen-Hersteller: Deutz, Bj. 1951

Baujahr: 1894
erbaut in: :d:
Bauwerft: Bodenwerder

Mit Gruß von der Küste
Helmut:wink:

Achterpiek
27.10.2017, 14:59
Hallo Berlinfahrer,

das GMS "PAULINE" ein Weserschiff in Berlin-Spandau am Lindenufer mit Rathaus. Es ist das gleiche Bild wie vom Helmut ( Cuxi ).

Diese Ansichtskarte ist von meinen Eltern 1965 in Magdeburg abgeschickt, ins Schifferkinderheim nach Hörstel gesendet.

Das Rechte Fahrgastschiff heißt "ERNA"

:wink: MfG Herbert !

Gernot Menke
27.10.2017, 18:15
"Umbau zum GMS: 1951 bei Richard, Hameln" steht in # 1 zu lesen.

Hier besteht ein Widerspruch zu den Angaben im Weser-Buch von Jan Kruse (Frachtschifffahrt und Schiffbau im Weserbergland, Hameln 2009). Zur Werft Richardt (im Buch hinten mit "dt" geschrieben) heißt es dort auf S. 137, daß sich die Firma Friedrich Richardt 1910 von ihrer Werft getrennt habe und daß die Werft nach dem Verkauf als "Schiffbau-GmbH Trost & Co." weitergeführt wurde - allerdings nur bis in den Ersten Weltkrieg hinein. Danach sei die Firma geschlossen worden.

Das paßt natürlich nicht zu der Angabe, daß das Schiff 1951 bei Richard in Hamlen motorisiert und verlängert wurde. Ich kann es nicht auflösen.

Und ist das Schiff bei der Motorisierung wirklich um 20 cm schmaler gemacht worden? Die Länge als Motorschiff wurde jedenfalls durch die 58 m langen Fulda-Schleusen bestimmt.

:wink: Gernot

Cuxi
27.10.2017, 22:20
Moin, moin;
Rheinschiffsregister sind ja immer mit einem gewissen Vorbehalt zu sehen.
Abweichungen von 20 cm sind, meine ich, vernachlässigbar, habe da schon grössere Abweichungen von Reg. zu Reg. gesehen.
Bei den Werftangaben ist mir da wohl ein Interpretationsfehler unterlaufen.
Die Angabe Bauwerft Bodenwerder wird nicht stimmen, sondern Bauwerft Richard(t) in Hameln.
Die Angabe zur Umbauwerft bitte streichen.
Hier noch ein Auszug aus dem RR 1956.

MfG
Helmut

Gernot Menke
30.04.2019, 22:23
Ich suche Daten zum GMS PAULINE mit Heimatort Minden, mit Mittelwohnung - fuhr wohl so in den fünfziger, sechziger Jahren und war motorisiert.

:wink: Gernot