PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist dran an Kontrollverboten?



Amsivarius
28.06.2013, 11:49
135 m-Schiffe auf deutschen Kanälen?
Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung soll einem Pressebericht zufolge - aufgrund von "Anordnungen von oben" keine Tiefgangs-Kontrollen bei 135 m Schiffen mehr durchführen. S. dazu Bericht in Schuttevaer (http://www.schuttevaer.nl/nieuws/havens-en-vaarwegen/nid19261-135-meterschepen-worden-gedoogd-op-duitse-kanalen.html). Was ist dran an dieser Aussage?

Dominic
28.06.2013, 12:01
Hallo,
wäre mir neu. Fakt ist allerdings, dass aufgrund der vielen Beschwerden schwehrpunktmässig zeitweise ausgiebig Kontrollen durchgeführt wurden, selbige aber kaum vorwerfbare Ergebnisse brachten.
Man mag jetzt darüber streiten können, ob diese Fahrzeuge wirklich für den Zuständ der Kanäle und Anlagen gut sind, aber man muss auch nicht immer hinter allem die große Verschwörung der Großschifffahrt vermuten.

Bis dann

Dominic

rrindke
28.06.2013, 15:58
Ich brauche mich darüber nicht streiten, den ich weis was für Kräfte auf deren Bugstrahlern sitzt, wenn die in der Ausfahrt Wesel Datteln Kanal, oder Einfahrt in den Hamm Kanal,
um die Ecken hebeln. Da must du aufpassen , das du hinterher keine Böschungssteine an Deck liegen hast. Und das die Doppelschrauben, mit Düse, und 2.000 PS. näher an der Kanalböschung hobeln, als ein Einschrauber, das kannst du auch nicht abstreiten. Nur den Frachtverfall, den kann ich denen nicht alleine in die Schuhe schieben, den ich denke die wollen auch Geld verdienen, und kein Abendteuerurlaub auf dem Kanal verbringen. meine persönliche Meinung, die hier sicher nicht allen gefällt. Ralf

Unregistriert
28.06.2013, 16:22
Die WSV hat für all die großen Schiff eine Genehmigung erteilt die besagt dass sie dort fahren dürfen!
Also gibt es keinen Grund den Schiffseignern bzw. Schiffsführern die Schuld in die Schuhe zu schieben. Die WSV ist der "Übeltäter"!

Wenn ich die Erlaubniss habe mit meinen Schiff von A nach B zu fahren und dabei den Fluss oder Kanal C & D zu befahren müsste ich doch dumm sein dies nicht zu tun und auf einen möglichen Verdienst zu verzichten!
Und noch etwas, auch kleine Schiffe können zu tief abgeladen sein und zudem besteht bei kleinen Schiffen des öfteren die "Gefahr" tiefer zu liegen als der max. Tiefgang laut Eichschein. Das wird bei einen großen Schiff wohl eher nicht der Fall sein im Kanalgebiet!

Dominic
28.06.2013, 17:06
Hallo,
dass Fahrzeuge dieser Größenordnung und da schließe ich die 110m langen Einzelfahrer und modernen Koppelverbände mit der von dir beschriebenen Ausstattung mit ein, für die Haltbarkeit der Kanalanlagen nicht förderlich sind, da bin ich vollkommen bei dir.
Nur da ist der Zug lange abgefahren, wenn man sich deren Anteil an der kanalfahrenden Flotte anschaut.

Aber es stand ja der Verdacht im Raum und der kam aus dem Gewerbe, dass explizit die 135er generell vorschriftswidrig zu tief abgeladen fahren. Dies hat sich bei den Kontrollen aber so nunmal nicht bestätigt.

Bis dann

Dominic

Stadt_Aschaffenburg
28.06.2013, 17:22
Hi Dominic,

das war einer der Vorwürfe.

Ein anderer Vorwurf bezog sich auf die generelle Eignung dieser Großschiffe für die Kanäle, gar nicht mal nur in Bezug auf den beladenen, sondern auch (oder gerade?) auf den ballastierten Zustand. Es hieß, daß es bei diesen Schiffen durch den zu hohen Fixpunkt auch bei Ballastierung unumgänglich sei, daß sie sich unter jeder Brücke aufs Neue ansaugen müßten, weil sie anders gar nicht hindurchpassten. Dies soll den Kanal massiv beschädigen.

Kannst Du dazu auch was beitragen?

LG
Micha

Padler
28.06.2013, 17:57
Hallo zusammen



aufgrund von "Anordnungen von oben" keine Tiefgangs-Kontrollen bei 135 m Schiffen mehr durchführen.
Was ist dran an dieser Aussage?

Persönlich kann ich mir das eher so vorstellen,
das "die blauen" keine Lust mehr auf die Auseinandersetzung mit den Niederländischen Kollegen,
deren Konsulaten und Rechtsanwälten hatten


VG Padler

Dominic
28.06.2013, 18:13
Hallo,
den Vorwurf bei Leerfahrt kenne ich auch, aber auch der konnte nicht generell bestätigt werden und dass dieses "Durchtauchen" unter den Kanalbrücken schon seit Jahrzehnten eine gewisse Tradition hat, konnte man hier auch schon von altgedienten Fahrensleuten lesen.
Das die Auswirkungen auf die Kanalsohle bei Schiffen, die unter Ladung oder Ballast immer 2,80 tief gehen und dann noch über 2000PS in den Bach werfen um nochmal 30-40 cm nachzulegen, mit Sicherheit keinen Vergleich zu den in Leerfahrt flachgehenden DEK-Kähnen mit 500PS sind, ist auch unumstrittene Tatsache.
Wer erwischt wird, muss mit Strafe und Zwangspause rechnen und es wurden auch einige kassiert. Die Mehrheit verhält sich nicht weniger regelkonform, wie die kleineren Fahrzeuge.

Aber einige im Gewerbe verschließen sich der Tatsache, dass die Großschifffahrt im Westdeutschen Kanalgebiet bald 1/3 des Verkehrs stellt. Auch wird so getan, als wenn dies alles neu wäre. Großfahrzeuge gibt es hier schon über 20 Jahre. Nur haben die sich früher überwiegend auf die Tankschifffahrt beschränkt und im Kohle und Erzbereich fielen die großen Verbände aufgrund des Massenbedarfs und der noch annehmbaren Raten auch weniger auf. Die Gastanker fahren hier z.B. fast immer 2,80 ob leer oder beladen. Nur da kann halt keiner das Wasser in der Doppelhülle schwappen sehen.

Ich hab das Gefühl, jetzt wo der Generalverdacht durch Kontrollen entkräftet wurde, wird nach dem nächsten Grund gesucht. Es wird auch gleich die große Verschwöhrung vermutet.
Vielleicht sollte sich jeder erstmal an seine eigene Nase packen und gemeinsam versuchen, die Grundprobleme, wie fehlerhafte Verkehrspolitik in den Rheinanliegerstaaten und den Kostendruck durch Preisverfall zu bekämpfen. Sich gegenseitig die Augen auskratzen hilft da wenig.

Bis dann

Dominic

Unregistriert
28.06.2013, 19:05
Wenn der Kanal, sprich die Firmen, die großen Schiffer verlangen dann kommen sie auch. Ich denke aber, dass dies vorerst nicht so häufig geschehen wird. Die Großen müssen schnell abliefern. Das ist im Kanal nicht möglich.

Übrigens, an alle die die Keule schwingen, der 9,5er hat sich damals auch im MLK breit gemacht. Dieser Typ Schiff hatte damals eigentlich auch nichts im Kanal verloren. Wenn der 9,5er nicht gewesen wäre würde es im Kanal immer noch anders aussehen. Die Folge, die Schifffahrt wäre nicht mehr konkurnzfähig. Mal nur zum nachdenken, man sollte sich durch Fakten leiten lassen nd nicht durch Neid.

Gruß Kawumm 68