Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Siebengebirge" trieb manövrierunfähig auf dem Rhein



Hermann
22.07.2013, 08:43
Hallo,
hier ein Zeitungsbericht aus der Rheinzeitung (http://www.rhein-zeitung.de/region_artikel,-Faehrunfall-Siebengebirge-trieb-manoevrierunfaehig-auf-dem-Rhein-_arid,1013821.html)

Gruß
Hermann

1976skipper
22.07.2013, 17:01
Die Fähre Siebengebierge liegt momentan auf der Oberwinterer Schiffswerft.Sie wurde gestern Abend sogegen 19 Uhr von der Feuerwehr dort hin geschleppt.
Zum Glück ist keinem Fahrgast etwas passiert,da sie direkt den Anker geschmissen hatte.
Mal sehen wie es weitergeht.Erstmal ist der Fährbetrieb eingestellt.

Km 632,2
22.07.2013, 18:43
Hallo zusammen

Vielleicht sollte man sich jetzt mal intensiv über den Kauf der
Fähre Johannes von Linz - Kripp, welche zum Verkauf steht
Gedanken machen. :fragkratz:
Und das alte Hündchen an die Leine legen.

Gruss Dieter :idea:

Stadt_Aschaffenburg
22.07.2013, 18:52
Hi,

ich finde die Überschrift Schxxxxe, denn es ist schon ein Unterschied zwischen vor Anker liegen - auch wenns eine Notankerung war - und "manövrierunfähig auf dem Rhein treiben".

LG
Micha

Rheinlotse Klaus
22.07.2013, 21:32
Hallo Micha,

bei korrekter Überschrift Fähre liegt durch Notankerung sicher in Ufernähe liest doch keiner den Artikel! Getreu dem Motto: Mann beißt Hund! :rolleyes1:

Und wer von den Pressemenschen bemerkt bei seinem Kurzaufenthalt am Ort des Geschehens denn, dass sich die Fähre nicht von der Stelle bewegt?

Also: Mund abwischen, weitermachen.

MfG Klaus :wink:

1976skipper
23.07.2013, 15:14
Das ist immer das Problem mit der Presse.Diese Ar.... schreiben was sie wollen.Bei uns kamen die Presseheinis mal auf die Fähre und fotografierten 2 Kollegen.
Am nächsten Tag stand in der Zeitung:Fähre vor dem aus?Also nix drum geben was in den Schmierblättern steht.

1976skipper
23.07.2013, 15:16
Hallo zusammen

Vielleicht sollte man sich jetzt mal intensiv über den Kauf der
Fähre Johannes von Linz - Kripp, welche zum Verkauf steht
Gedanken machen. :fragkratz:
Und das alte Hündchen an die Leine legen.

Gruss Dieter :idea:
Warum sollte man die Fähre an die Leine legen und eine andere kaufen?

faehrenfan
23.07.2013, 22:13
Moin moin Dieter,

Vielleicht sollte man sich jetzt mal intensiv über den Kauf der Fähre Johannes von Linz - Kripp, welche zum Verkauf steht Gedanken machen. :fragkratz: Und das alte Hündchen an die Leine legen.

Warum denn das ? Nur weil die "alte Lady" (Bj. 1969), mal ausgefallen ist ? Das hätte auch genau so gut auf einer neueren Fähre passieren können, dort sogar noch eher, als auf der "Siebengebirge", die noch wesentlich robuster gebaut wurde und die kaum anfällige Elektronik enthält ...
Erstaunlich ist es aber schon, das beide Maschinen zeitgleich ausgefallen sind - sehr ungewöhnlich ... :kopfkratz1:

Und noch was: Die "St. Johannes" (III) , Bj. 1987, ist auch nicht mehr die jüngste und für die Fährstelle Rolandseck auch überdimensioniert, soviel Verkehr ist dort nicht, außer zu den üblichen Stoßzeiten und das weiß ich von einem Fährmann, der die dort schon als Ersatzfähre gefahren hat.

Gruß Alex :wink:

1976skipper
24.07.2013, 11:19
Moin Alex
Das die Fähre St Johannes zu groß wäre für Rolandseck,halte ich für ein Gerücht.Du mußt mal sehen was an Wochenenden los ist.Sehr viele Touris kommen allein schon wegen dem Arpmuseum nach Rolandseck und da sind am Wochenende sehr viel Busse usw dabei.Auch zum Berufsverkehr ist viel los.
Zum Thema 2 Antriebe ausgefallen.Gerade wenn du nur 2 Antriebe hast und plötzlich fällt einer aus und du hast niedrigwasser und manövrierst mit einem Schottel und kommst dann auch noch mit dem Propeller irgentwo gegen,kann das passiern.
Gruß Skipper

1976skipper
24.07.2013, 11:25
Gerade war zu lesen,das die Fähre ab Morgen den 25.7.2013

Quelle:Homepage Fähre Rolandseck

Km 632,2
24.07.2013, 14:05
Hallo 1976Skipper

Zu Deinem Beitrag #9 kann ich auch noch etwas beitragen.

Beim diesjährigen Juni Hochwasser als die Fähre Linz - Kripp den
Verkehr eingestellt hatte, mußten Kinder von Ihren Eltern mit PKW`s
über Rolandseck nach Linz zur Schule gebracht werden.
Den selben Aufwand mußten auch Pendler, welche tagtäglich die
Linzer Fähre auf sich nehmen, machen.
Auch hier entstand wiederum langer Stau.

PS: Auf die Idee, den St. Johannes während dieser Stoßzeit nach
Rolandseck zu verlegen, ist bis heute von den Betreibern keiner
gekommen.
Oder sollten sich die Städte Remagen, Linz und Bad Honnef nicht
grün sein.:mad1:

Dieter

1976skipper
24.07.2013, 14:12
Stimmt.Linz stellt relativ früh den Fährverkehr ein.Mondorf stellt zuest ein,danach Linz,Königswinter,Bad Godesberg und zuletzt Rolandseck.

faehrenfan
25.07.2013, 00:31
Moin Skipper,

Das die Fähre St Johannes zu groß wäre für Rolandseck,halte ich für ein Gerücht
Kannst Du gerne halten, ich kann mich nur auf ein Gespräch mit einem der Fährführer an Bord der "Siebengebirge" beziehen, der mir das so gesagt hat - aber vielleicht sind ja zwischenzeitlich die Übersetzzahlen extrem angestiegen ... :kopfkratz1:

Jedenfalls aus der Sicht des Kaufmanns betrachtet, rechtfertigt eine Vollauslastung der Fähre zu 100%, in den kurzen Spitzenzeiten zwischen 6:30-8:30 Uhr, 12-14 Uhr, und 17-19 Uhr, noch lange keine größere Fähre, wenn diese sonst den Rest des Tages mit deutlich geringerer Auslastung genutzt wird.
Die Spitzenzeiten kann man ja auch durch Änderung des Fahrtakts versuchen abzufangen (wie Du ja weist).

Es ist aber wie immer auch ein Rechenexample:
Mit welcher Fähre mache ich mehr Gewinn? Mit einer kleinen Fähre mit durchschnittlicher Tagesauslastung von 70-80%, oder nehme ich eine größere Fähre mit höheren Unterhaltskosten und habe dafür eine Tagesauslastung von nur noch 50-60%, bei geringerem Fahrtakt, dafür aber in den Spitzenzeiten eben auch keinen Engpass mehr, weil ich mit einer Fährfahrt fast die 3 fache Menge an Fahrzeugen transportieren kann ... (Siebengebirge 12 PKWs, St. Johannes: 30 PKW). :kopfkratz1:
Dan müssen die Fährennutzer zwar nicht mehr in den Spitzenzeiten warten, aber in den Zeiten dazwischen, entweder bis die Fähre voll ist, oder der Zeitplan die reguläre Überfahrt vorschreibt.

@Dieter:
Beim diesjährigen Juni Hochwasser als die Fähre Linz - Kripp den Verkehr eingestellt hatte, mußten Kinder von Ihren Eltern mit PKW`s über Rolandseck nach Linz zur Schule gebracht werden.
Den selben Aufwand mußten auch Pendler, welche tagtäglich die Linzer Fähre auf sich nehmen, machen. Auch hier entstand wiederum langer Stau. PS: Auf die Idee, den St. Johannes während dieser Stoßzeit nach Rolandseck zu verlegen, ist bis heute von den Betreibern keiner gekommen. Oder sollten sich die Städte Remagen, Linz und Bad Honnef nicht grün sein.
Das kann ich Dir nicht beantworten, aber:
Die "St. Johannes" gehört der Fährgesellschaft Linz-Kripp GmbH, die wiederum anteilig den Städten Linz und Remagen gehört.
Die Fährgesellschaft Honnef ist eine privat betriebene Fähre und wird unabhängig von den Städten Remagen und Bad Honnef betrieben.
Wenn die Fährgesellschaft Honnef die "St. Johannes" leihweise haben möchte, dann muss Sie diese Fähre mieten. Aus Betriebswirtschaftlichen Gründen ein unsinniges Unterfangen, wenn am Ende dabei kein höherer Gewinn hängen bleibt, denn kostenlos wird die Fähre ja nicht verliehen ...
davon mal abgesehen, das die Fähre ja auch dort hin gebracht werden können muss und später wieder zurück ...
Für 2-3 Tage lohnt sich das bestimmt nicht.

Aus Sicht des Fährennutzers ist Deine Idee natürlich absolut nachvollziebar, aber eben aus kaufmännisch Sicht leider nicht, wobei ich mich schon wundere, das die Fähren untereinander, nicht häufiger verliehen werden ...:kopfkratz1:


Stimmt.Linz stellt relativ früh den Fährverkehr ein.Mondorf stellt zuest ein,danach Linz,Königswinter,Bad Godesberg und zuletzt Rolandseck.
Hochwasser-Pegelmarken:
• Bad Breisig - Bad Hönningen: Pegel Andernach 7,80m (dann steht die Zufahrt zur Fähre auf der Hönninger Seite unter Wasser)
• Linz - Kripp: Pegel Andernach, 7,15m (dann steht die Rheinalle in Kripp, das ist die Zufahrt zur Fähre, unter Wasser, sowie die B42 in Richtung Erpel auf der Linzer Seite)
• Remagen-Rolandseck - Bad Honnef: Pegel Andernach 8,80m (Pegel Oberwinter 7,80m, weil dann die B9 im Bereich der Fährrampe überflutet wird)
• Königswinter - Mehlem: Pegel Andernach 7,60m* (Die Zufahrt zur Fähre in Königswinter ist nicht mehr erreichbar)
• Bad-Godesberg - Niederdollendorf: Pegel Andernach 7,90m*
• Mondorf: Pegel Bonn 6,20m - 6,40m
* Quelle: Was passiert bei welchem Pegelstand (http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/rhein-sieg-kreis/koenigswinter/Was-passiert-bei-welchem-Pegelstand-article545431.html)

Wenn ich mich richtig erinnere, wurde die "Siebengebirge" 2005 komplett überholt, inklusive neuem Stahldeck und Bleche im Rumpfbereich, die wird also durchaus noch ein Weile halten.

Wenn also die Übersetzzahlen nicht "explodiert" sind, keine neuen gesetzlichen Vorschriften einen Austausch günstiger erscheinen lassen und es auch keine kaufmänische Gründe für ein größeres Fährschiff gibt, dann sehe
keinen Grund der für den Kauf der "St. Johannes" spricht.
Sollten aber gesetzlichen Regelungen / SUK-Vorschriften ab 2015 einen Austausch unter kaufmänischen Aspekten sinnvoll erscheinen lassen, dann wäre auch ein Neubau möglicherweise die bessere Wahl, aber das können nicht wir, sondern einzig und allein die Fährgesellschaft Honnef entscheiden. :smile1:

Gruß Alex :wink: