Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stillleben auf dem "Rhein-Herne-Kanal" 2014
Radarpilot
31.07.2013, 08:38
In der WAZ ein Bericht vom RVR Essen Frau Karola Geiß-Netthövel: 2014 wird der "Rhein-Herne-Kanal" 100 Jahre alt. RVE Chefin Karola Geiß-Netthövel verriet am Dienstag, dass zum Fest unter anderem ein "Kanal-Stillleben" geplant sei. Nach Vorbild der Kulturhauptstadtaktion "Still-Leben A 40" soll der Schiffsverkehr an einem Tag im August ruhen, damit der Kanal auf seinen vollen 70 Kilometern bespielt werden kann. Soweit der Zeitungsbericht! Bei dem Jubiläum 100 Jahre "Dortmund Ems Kanal" waren alle zur Verfügung stehenden Fahrgastschiffe mit Fahrgästen unterwegs, aber die Schifffahrt war nicht gesperrt. Wir, die Binnenschifffahrt, soll an diesem Tag nicht fahren dürfen! Nicht mehr "Vorstellbar". Deswegen in den Anfängen sofort volle Breitseite geben! Ich werden den BDB, BDS und die neue Direktion in Bonn heute noch anschreiben. Auch wenn es nur ein Tag ist, in der Denkungsweise geht das gar nicht. Viele Grüße Radarpilot / Rolf aus Duisburg
der käpt´n
31.07.2013, 11:10
http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-herne-und-wanne-eickel/kulturkanal-wird-erlebnispassage-id8256416.html
Da muss ich dem Rolf recht geben!!
Hallo,
viele unserer heutigen Autobahnen werden dieses und nächstes Jahr auch 80 Jahre alt.
Kann man die dann auch so ohne weiteres für Feierlichkeiten sperren ?:fragkratz:
Grüße Joana
Radarpilot
01.08.2013, 13:26
Moin moin, habe bei folgenden Adressen Protest eingelegt: Generaldirektion der WSD in Bonn Herrn Präsidenten H. Witte, Amtsleiter Poppen in Duisburg Meiderich, BDB Herrn Rusche und natürlich bei der RVR in Essen. Die Fachzeitungen der Binnenschifffahrt müssten sich ja auch kümmern. Wenn es auch nur ein Tag ist, es kommen noch Vorbereitungen dazu, das einfachste ist immer: Schifffahrt sperren! Viele Grüße Radarpilot / Rolf aus Duisburg
Heidi 1920
01.08.2013, 16:21
Hallo,
es wird ein Verkehrsweg gebaut und wenn er Geburstag hat, dürfen die Fahrzeuge, für die er gebaut ist, nicht teilnehmen ??? An diesem Tag müsste der Kanal voll sein mit Schiffen, für die durchgehende Schifffahrt kommt es an solchen Tagen zu Behinderungen, aber sie läuft, und jeder kann sehen wie wichtig so ein Wasserweg ist.
Axel
Hamburgerhafenfest ohne Schiffe: Unmöglich
Hallo Joana,
die Aktion "Still-Leben Ruhrschnellweg" fand 2010 im Kulturhauptstadtjahr Ruhr 2010 (http://www.ruhr2010.still-leben-ruhrschnellweg.de/) statt. Das war eine von vielen Aktionen im Jahr 2010, weitere waren u.a. der "Day of Song" oder die "Schachtzeichen" um nur einige zu nennen. Dazu wurde auch der RHK mit eingebunden, wie z.B. bei den Aktion "Kanalglühen" oder den diversen "Kulturschiffen" auf denen es Musik und Lesungen gab. Im Rahmen von Deutschland Land der Ideen (http://www.kulturkanal.net/der-kulturkanal) ist der RHK ist in 2011 als Kulturkanal ausgezeichnet worden.
Gruß Norbert
Hier habe ich noch einige Fotos von der Ruhr 2010, eine Veranstaltung war das "Kanalglühen". Die Fahrt auf dem Kanal ging von Meiderich nach Recklinghausen. Als Highlight wurde das FGS Stadt Duisburg in der Schleuse Gelsenkirchen eingenebelt. Dazu gab es während der Fahrt Musik, Geschichten und Lyrische Texte und sogar Bengalisches Feuer an Land.
Im August 2010 dann "OLGA-Rock" die Fahrt ging von Herne und Gelsenkirchen mit den FGS Friedrich der Große und Santa Monika nach Oberhausen zum Rockkonzert auf dem Landesgartenschaugelände.
Gernot Menke
01.08.2013, 23:55
Uiuiui, da war aber wieder ein Planer aktiv. „Eine Region im Umbau“ „Kultur statt Kohle“, man sieht die Konzepte förmlich vor sich. Klar, man will Massen anlocken, sich ins Gespräch bringen, Gelder erwirtschaften und umlenken und „eine Region stärken“, kurz: man verfolgt eigene Interessen, wie üblich.
Aber es ist zutiefst unredlich, das auf Kosten Anderer zu tun und die Schiffahrt, ohne die es den Kanal gar nicht geben würde, vom Kanalgeburtstag auszuschließen. Der Rhein-Herne-Kanal ist eben kein Kultur-Kanal, sondern ein Schiffahrtskanal und wenn man es nicht schafft, die Schiffahrt in die Feierlichkeiten miteinzubeziehen, dann ist das kein Kanalgeburtstag, sondern eine Anmaßung des Kanaljubiläums für eigene Zwecke. Mal gespannt, ob die Schiffahrt das mit sich machen läßt.
Der Geburtstag eines Schiffahrtskanals und die Schiffahrt ist gesperrt. Das ist genauso verlogen wie „Wohnen im Hafen“, aber ohne Hafen, nämlich ohne störende Schiffe und Ladevorgänge. Ob Hafen oder Kanal: wer das Schiffahrtsambiente für sich nutzen will, der muß sich mit der Schiffahrt auch arrangieren.
:wink: Gernot
Brischidd
02.08.2013, 09:41
Hallo!
Weiß nicht, ob das sinnvoll wäre, Radarpilot, deine Protestschreiben anderen - hier im Forum und anderswo - zur Verfügung stellen, damit sie gleichfalls protestieren können? Und wer mit dir einer Meinung ist, tut das denn auch.
Also ich als Landratte wäre dabei.
Gruß, Brischidd
Projektbüro KulturKanal
15.11.2013, 15:37
Liebe Schiffer,
mein Name ist Stefanie Thomczyk, ich leite das Projektbüro des KulturKanals im Auftrag des Regionalverbandes Ruhr und den Anrainerkommunen.
Die Aufregung über die geplante Kanalsperrung am 30.08.2014 ist groß und ich kann dies auch nachvollziehen, aber ich gebe zu bedenken, dass eine Presseveröffentlichung immer nur ein Ausschnitt des Geschehens wiedergibt.
Natürlich wollen wir auch mit Ihnen zusammen das 100-jährige Kanal Jubiläum feiern.
Zum 100-jährigen Jubiläum des Rhein-Herne-Kanals sind über das ganze Jahr zahlreiche Veranstaltungen geplant, und täglich erhalten wir Anfragen Dritter, die dieses Ereignis gebührend mit uns feiern wollen. Selbstverständlich spielt die Schifffahrt eine große Rolle. Wir planen eine Schiffsparade, zahlreiche Kulturschiffe, „Kinder am Kanal“ Aktionen, Ausstellungen in Museen, Touren am und auf dem Wasser, und die OSTARA das Museumsschiff wird mit der Ausstellung "100 Jahre Rhein Herne Kanal" in mehreren Kommunen vor Anker gehen.
Lediglich am 30.08.2014 erfolgt eine Vollsperrung, die es den Bürgern ermöglichen soll, den Kanal so zu "erobern", wie es ihnen normalerweise nicht möglich ist. Der Hafen in Recklinghausen, wird beispielsweise an diesem einzigen Tag zum Schwimmbad umfunktioniert. Um die Sicherheit der Badenden zu gewährleisten, lässt sich die Stilllegung der Motoren leider nicht vermeiden.
Allerdings soll das nicht bedeuten, dass Sie von den Feierlichkeiten, ausgeschlossen werden. Sie alle sind herzlich eingeladen an dem Jubiläum mitzuwirken. Wir würden uns sehr über Vorschläge und Anregungen für gemeinsame Aktionen am RHK freuen und hoffen auf eine gute, erfolgreiche Zusammenarbeit.
Bitte kontaktieren Sie mich telefonisch unter der Rufnummer, 0234 520 072 26 oder per E-Mail an thomczyk@go-between.net
Weitere Informationen über den Kultur Kanal finden Sie unter www.kulturkanal.net
Radarpilot
15.11.2013, 21:21
Moin moin, keinesfalls werden wir als Binnenschiffer eine Sperre der Schifffahrt genehmigen lassen. Schwimmer sind einem Binnenschiffer sowieso ein Dorn im Auge!
Wir leiden nämlich unter den "Anschwimmern", die einfach an Bord kommen und unbefugt die Wohnungen durchsuchen! Die meisten Binnenschiffer haben aus diesem
Grund einen Hund an Bord um sich zu schützen. In Recklinghausen kann man das Wendebecken mit Tonnen abschirmen und dann ist Platz genug zum Schwimmen!!!
Aber Geld ist ja immer genug für solche Veranstaltungen vorhanden: Zahlen Sie dem stillliegenden Binnenschiffern pro Tag 2.000,-- € für ihr Schiff. Dann hat der
Binnenschiffer auch volles Verständnis für eine solche Veranstaltung. Für die Binnenschiffe ist der Rhein Herne Kanal gebaut worden und wir sollen ausgegrenzt werden.
Allzeit "Gute Fahrt" Radarpilot Rolf (der sogar bei einer Schifffahrtssperre mit seinem Fahrgastschiff weiter gefahren war, ohne Anzeige)
Power-Ship
15.11.2013, 21:32
Moin,
unter diesen Umständen werde ich diese Veranstaltung definitiv nicht besuchen, es kann nicht sein, dass die ausgeschlossen werden, für die der Kanal eigentlich gebaut wurde. Die Binnenschifffahrt ist schon gebeutelt genug, für die Sperrung habe ich keinerlei Verständnis!
Gruß
Arnold
Moin,
warum nimmt man diese Veranstaltung nicht als Chance für die Binnenschifffahrt, diesen hervorragende Verkehrsträger den Bürgern im Ruhrgebiet zu präsentieren.
Der normale Bürger hat wahrscheinlich vom Beruf des Binnenschiffers keine Ahnung, man könnte es ihm näher bringen. Dabei ist mit Sicherheit auch Raum um auf die diversen Probleme dieses Berufstandes hinzuweisen. Dazu gehört auch das Thema "Schwimmer im Kanal" das mit Sicherheit so alt ist, wie der Kanal selbst.
Woher soll ein normaler Bürger von der Problematik dieses Berufes wissen, wenn es ihm die Fachleute (Binnenschiffer) nicht erklären.
Als Beispiel am 15.09. haben wir mit der Peniché WILLI in Aschaffenburg am dortigen Hafenfest teilgenommen. Die Resonanz war äußerst Positiv, Aschaffenburg hat 80.000 Einwohner ein Viertel war beim Hafenfest. Eine bessere Bühne kann man für diesen Berufstand nicht haben.
Das ist meine Persönliche Meinung dazu!
Gruß Norbert
Stadt_Aschaffenburg
16.11.2013, 10:38
Hallo Norbert,
genauso sehe ich das auch. Meiner Meinung nach muß das System Wasserstraße nicht nur still "vor sich hin" funktionieren, sondern es soll ruhig auch mal auf sich aufmerksam machen und wenn dazu mal einen Tag gesperrt werden muß, dann wird das wohl zu verschmerzen sein, schließlich ist es ja mehr als früh genug angekündigt worden.
Man muß immer daran denken, daß sowas nicht nur PR gegenüber der Bevölkerung ist, sondern daß da auch Entscheider rumlaufen und denen gegenüber sollte man sich nicht nörgelnd und meckernd präsentieren, sondern aufgeschlossen und freundlich, mit Erklärungen und Konzepten!
LG
Micha
Gernot Menke
16.11.2013, 12:20
Ist ja schön, wenn eine Region das einhundertjährige Jubiläum ihres Kanals feiert. Und wenn es im April eine Schiffsparade gibt, dann kann man nicht von einem Ausschluß der Schiffahrt sprechen, auch wenn ich nicht weiß, was für Schiffe da zu sehen sein werden. Natürlich gehört der Dortmunder OSTARA dazu, der eine herrliche Ausstellung beinhaltet, ebenso aber auch die moderne Schiffahrt (mit ihren unbestreitbaren Vorzügen gegenüber Bahn und Straße). Nicht nur mich würde sicherlich auch interessieren, ob es eine Ausstellung zum Kanalgeburtstag gibt, die die Entwicklung des Kanals in seiner hundertjährigen Geschichte dokumentiert.
Ich meine auch, ein Tag Sperre ist zu verschmerzen - aber nur dann, wenn es auch wirklich um den Geburtstag des Kanals geht und dieser Tag nicht nur als Anlaß für einen Event genommen wird, der Leute und Kohle :wink1: in die Region bringt (ein "Kulturschiff" legt an der "Künstlerzeche" Alter Fritz ab und hat Comedians "geladen" (vermutlich kann man dann nach einem Zwischenstopp in der Kneipe Kap Hoorn, wo Seemannslieder gesungen werden, in einer einstigen Brikettanlage den Klabautermann besichtigen). Na, von mir aus, wenn die ernsthafte Darstellung des Kanals zu seinem Geburtstag darüber nicht vergessen wird!
Warum macht man nicht mal etwas Konstruktives und läßt beispielsweise an einem Tag jeweils begrenzte Anzahlen von Besuchern - z.B. Familien mit Kindern - auf den frachtfahrenden Schiffen eine Schleuse weit mitfahren? Begleitpersonal - Schiffische im Ruhestand, WSA-Leute und dergleichen - könnten als Begleitpersonal mitfahren und Erklärungen liefern. Und wenn die Kulturschiffe anstelle der Comedians Leute geladen hätten, die den Kanal aus früheren Zeiten kennen und davon interessant zu erzählen wissen, hätten die Besucher an einem Kanalgeburtstag da auch mehr davon.
:wink: Gernot
Hier ein Video zum Schiffskorso von 1999. Zum 100sten Geburtstag des Dortmund - Ems -Kanal
http://www.youtube.com/watch?v=P9_6BdCXKg0
Hallo Gernot,
Kulturschiffe gab es schon zum Kulturhauptstadtjahr 2010. Mit Lesungen oder Musikveranstaltungen. Nicht zu vergessen der Day of Song an dem viele Chöre teilgenommem haben.
Gruß Norbert
Radarpilot
17.11.2013, 11:48
Hallo Norbert, ein wunderschönes Video zum 100sten Geburtstag des Dortmund Ems Kanals. Wir sollten mit zwei Fahrgastschiffen teilnehmen. Die WSD West wollte die Pressearbeit in Dortmund machen. Leider wurden in den führenden Zeitungen kaum Veröffentlichungen gemacht. Die "Salvator" fuhr einen Tag vorher leer nach Dortmund.
Die "Rheinfels" hatte in Oberhausen einen Lagerwellenschaden und konnte nicht nach Dortmund fahren. (Zum Glück...) In Dortmund, wie man deutlich im Video sieht,
war kaum Bevölkerung, schon gar nicht bereit mitzufahren. Die Leute wussten einfach nichts davon, die Redakteure der WAZ waren nicht informiert worden. Man sieht ja
auch die anderen Fahrgastschiffe waren einfach leer. Die Dampfschleppboote kamen ja anschließend nach Duisburg zum Hafenfest. Mit hatte dieser Geburtstag ca.
2.000,-- € gekostet. Danach hatte ich bei Kultur eine natürliche Bremse und nur wenn ein Vertrag unterschrieben war sind wir mitgefahren.
Viele Grüße Radarpilot Rolf Duisburg Ruhrort
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.