PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Andernach - AF



faehrenfan
09.09.2013, 23:11
Moin moin,

vor kurzem konnte ich dieses Foto für meine Sammlung erwerben:
Seitenpfortenfähre "Andernach", eingesetzt zwischen Andernach und Leutesdorf bis 1985.
Auch bekannt unter den Spitznamen "Quertreiber" oder "Andernacher Pont" oder "et Poentche".
Liegt jetzt als Restaurantschiff "Alte Liebe (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?43780-Restaurantschiff-Alte-Liebe-K%F6nigswinter)" in Königswinter.

Gruß Alex :wink:

Schiffsdaten

Name: Andernach, Andernacher Pont, Quertreiber, "et Pöntche"
gemeldet in: Andernach
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Europanummer:
MMSI-Nr.:
Rufzeichen:

Länge über Alles: 27,43 m
Breite: 8,25 m
Tiefgang: 1,57 m
Tonnage: 50 t

Transportleistung: 8 PKW / 399 Pers.

Maschinenleistung: 75 PS (* andere Quelle: 95 PS)
Maschinen-Hersteller: Dampfmaschine

Baujahr: 1916
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Bauwerft: Schaubach & Graemer, Koblenz-Lützel
Bau-Nr.:

Maschinenlesitung:
ab 1934: 160 PS Benz-Dieselmotor
ab 1952: 105 PS Deutz-Diesel
ab ?: Aktuell kein Antrieb mehr

Quelle:
• Daten / Nachweise aus Rheinschiffsregister 1955
• Artikel auf Blick Aktuell vom 12.12.2017: Das beliebte "Pöntche" gab Einblicke (https://www.blick-aktuell.de/Berichte/Das-beliebte-Poentche-gab-Einblicke-303671.html)

Rhein-Mosel
09.09.2013, 23:28
Hallo,
hier noch ein Foto aus dem Jahr 1978. Habe manche Fahrt mit dem "Quertreiber" gemacht.

MfG :wink:

1976skipper
16.06.2014, 17:06
Ganz früher war sie die Fähre von Königswinter.

Rhein-Mosel
25.08.2015, 22:17
Hallo,
in Königswinter war die ANDERNACH nie. Diese Fähre wurde 1916 bei Schaubach & Graemer in Koblenz-Lützel für die Stadt Andernach erbaut. Anfangs war sie mit einer 75 PS-Dampfmaschine ausgerüstet, die 1934 durch einen Benz-Dieselmotor (160 PS) ersetzt wurde. Ab 1952 kam ein 105 PS-Deutz-Motor bis 1985 zum Einsatz.

MfG

faehrenfan
26.08.2015, 09:27
Moin moin,

Rhein-Mosel hat Recht. Die Königswinterer Dampffähren, das waren die Königswinter I (Schnecke) und die Königswinter II (Oma), waren beide nie in Andernach.
Die Königswinter I war bis 1930 in Königswinter im Einsatz und ging dann als Lorely (IV) (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?36625-Loreley-IV-AF) zu Menges nach St. Goar - St. Goarshausen, hieß dann Santa Flora (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?70670-Santa-Flora-FGS&highlight=Santa+Flora) und liegt nun als Windiga (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?22930-Windiga-FGS-04304870&highlight=Santa+Flora) auf der Mosel.
Die Königswinter II war bis 1988 im Dienst und wurde 1989/1990 zum Restaurantschiff Ocean City umgebaut, heute Ocean Paradise (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?68589-Ocean-Paradise-FGS-4306690&highlight=Ocean+Paradise) (Chinaschiff).

Gruß Alex :wink: