Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Historische Bilder
Ich habe aus meinem Archiv ein Foto von einer Werft an der Unterweser, auf den Wagen liegt "Stadt Brake". Werft Christian Pape Bremen Rönnebeck, 10.Sep. 1967
Gruß aus Brake: Willy
Moin,
aus meinem pers. Archiv 3 Bilder aus Brake/Unterweser
auf der Werft liegt unsere "Stadt Brake", bei Bild 4: links die "Stadt Brake", "Stadt Emden" und der ex Marine Fährprahm
"Anton Otholt" Eigner war Willi Otholt - Brake, er hatte im Krieg einen Arm auf einem Zerstörer verloren, trotzdem hat er das Schiff mit seinen 3 Motoren und Handruder voll im Griff gehabt. 1967 hat er einen kl. Kümo, die "Weser" bis 1986 gefahren.
Bild 4 war der lange Winter 1962 - 1963, erst am 12. März 1963 ging es wieder auf Fahrt.
Mein Vater hatte nach dem Krieg auch einen Fährprahm, die "Donau", von 25.4.51 - 02.02.1955 mit nur 2 Motoren,
die Getriebe waren normale Autogetriebe und vom Steuerhaus ging das Gestänge in den Maschinenraum, mit Kupplung treten und einem Vorwärtsgang und einem Rückwärtsgang.
Gruß Willy
Jürgen S
12.11.2013, 22:31
Moin Willy,
nun weiss ich endlich das es die Braker Werft ist die auf diesem Foto zu sehen ist! Hier noch ein Foto aus einer etwas anderen Perspektive !
Gruß
Jürgen
Navico 2
13.11.2013, 08:51
Hallo Willy, auf Bild Nr. 4 erkenne ich eine "Panzerfähre", längseit von Stadt Emden.
Weißt du noch , wer das ist ?
So viele gab es ja nicht, die nach dem 2. Weltkrieg auf den Kanälen rum schipperten.
Und wie immer, Willy, tolle Fotos.
Einig haben wir hier im Forum, auch namentlich.
Gruß Manfred
Hallo Navico !
Ich habe auch gleich die Panzerfähre im Auge gehabt und meine, daß
es die " Terschelling " ist, ich meine der Name des Eigners wäre Fisser.
Der Schwiegersohn, der Fisser`s, hatte den "Fram ".
Weiterhin ein Gut`Fahrt
wünscxht Ernst !
Navico 2
13.11.2013, 13:50
Hallo Ernst,
die "Panzerfähren" sind hier im Forum vertreten, glaube ich jedenfalls.
Der Name Terschelling als Fähre ist mir bekannt.
Spontan fallen mir die Namen,
Heimat,
Oda,
Rübezahl ein.
Die Fähren hatten alle drei Hauptmaschine, in der Regel DEUTZ-Motoren um die 130 Ps verbaut.
In der Regel liefen nur 2 Motoren, die dritte Maschine war Ersatzteilspender.
Mein Vater wollte Anfang der 50ger Jahren mal eine kaufen.
Gruß Manfred
Ich habe noch ein Bild aus Brake: es ist die alte Schrägpier, das Fallrohr für damals Getreidebeladung, Futtermittel war noch nicht so bekannt, wohl als Sackgut von den Futtermittelwerken.
Auf dem Bild sieht man links den Steven des "Anton Otholt" von Willi Otholt, am Pier liegt die "Paula" von Otto Dänekamp,
daneben die Liesbeth Käthe - Haren/Ems, selbst mit so kleinen Schiffen war ein Einkommen zum Leben zu verdienen.
Im Hintergrund der alte Getreidespeicher, heute steht dort der über 80 m hohe Betonsilo der Fa. J. Müller.
Links wo die "Anton Otholt" nun die Nase raussteckt, war der Schleusenvorhafen der alten Dockschleuse Brake, diese Schleuse in den Binnenhafen konnte man nur von 1 1/2 Std. vor Hochwasser bis zum Hochwasser benutzen, dann war Wartezeit bis zum nächsten Hochwasser.
Gruß Willy
Jürgen S
13.11.2013, 23:28
Hallo Manfred und Willy,
um die ex Panzerfähren ging es im Forum schon mal, zu finden sind die Beiträge unter GMS RÜBEZAHL ! Die sollten eigentlich bei RÜBEZAHL "ausgegliedert" werden, aber es gab keinen Vorschlag wohin damit !?
Das von Willy erwähnte bzw. zum Teil auf dem Foto zu sehende GMS ANTON OTHOLT war auch eine davon, meines Wissens wenn ich mich richtig erinnere hatte der eine Zulassung als Seeschiff !
Gruß
Jürgen S
Moin Jürgen,
die "Anton Otholt" hatte eine Zulassung als Seeschiff, der ist eigentlich wenig im Kanal gefahren.
Gruß Willy
Moin Willy
Tolle historische Bilder hast du eingestellt
mfg Arno
Hier ein alte Aufnahme vom Raddampfer "Roland", kann jemand sagen wo der zu Tal fährt??
Gruß Willy
Hallo Willy;
bist Du dir sicher, daß der zu Tal fährt?
Ich hätte sonst auf kurz oberhalb Fürstenberg getippt.
MfG
Helmut
Gernot Menke
02.12.2013, 22:37
Hier ist sehr schön das auf der Weser bei den Räderbooten übliche Kopfruder zu sehen, hier natürlich in weggeklappter Stellung. Das Kopfruder wurde nur zum Rangieren bei langsamer Fahrt benutzt, da waren die Räderboote ja fast völlig hilflos.
:wink: Gernot
Jürgen S
02.12.2013, 22:42
Moin Willy und Helmut
da oben kenne ich mich zwar nicht aus, aber ich kenne das Foto und bei mir steht hinten drauf Fürstenberg 1942 und so wie das aussieht würde ich auch sagen ROLAND mit Anhang MINDEN 4 und zwei weiteren zu Berg!
Gruß
Jürgen S
Gernot Menke
02.12.2013, 22:51
Ach ja, zum Ort: es ist, wie Cuxi richtig bemerkt, oberhalb Fürstenberg zu berg. Kein Zweifel.
:wink: Gernot
Jürgen S
02.12.2013, 22:52
Und hier gleich noch was historisches von der Weser, wo diese Postkarte aufgenommen ist zu erkennen, aber wer kann denn sagen um welches GMS es sich hier auf der Weser zu Tal vor der Kulisse von Bremen handelt ??
Gruß
Jürgen S
Elbianer
03.12.2013, 00:06
Hallo Jürgen,
ich denke mal es ist ein ehemaliger Arbeitssegler / Plattbodenschiff vom Typ Koftjalk.
Gruß Thomas
Gernot Menke
03.12.2013, 00:40
Ja, Thomas, hundertprozentig, aber ich denke, Jürgen sucht den genauen Namen des Schiffs!?
:wink: Gernot
Hallo Leute
es ist glaube ich, das 3. mal "Rätsel raten" ist eine Tür weiter. Hier ist wie Ihr oben lesen könnt "Historische Bilder von der Weser".
der langsam verärgerte
Gerhard:mad1:
Gernot Menke
03.12.2013, 10:08
Moin Gerhard,
ich denke (und Elbianer weiter oben genauso) das ist kein Rätsel, sondern eine Suche nach der Identität eines früheren Schiffs auf der Weser. Ein tolles Foto ist es auf jeden Fall.
:wink: Gernot
Jürgen S
03.12.2013, 10:13
Moin Gerhard,
da ich finde das es sich hier in erster Linie um eine historische Aufnahme von der Weser handelt habe ich sie mit Absicht hier eingestellt. Dennoch interessert mich aber natürlich bei dieser Gelegenheit ob vielleicht auch noch jemand das Schiff erkennt !
Mit freundlichem Gruß
Jürgen S
Hier eine schöne alte Fotografie von der Oberweser, nach dem Kriege aufgenommen, siehe die Flagge "C" mit Fahrnummer
BM 3135 am Bug.
Gruß Willy
Moin, moin;
ein schönes Bild, vom "Rudolf Tewes"
MfG
Helmut
Gernot Menke
04.12.2013, 09:07
.... bergwärts bei der Schleuseneinfahrt in Hameln. Hameln ist die einzige Schleuse an der Oberweser.
:wink: Gernot
hallo und guten Morgen, hier noch ein schönes Bild vom Raddampfer auf der Weser.
Gruß Willy
Moin, moin;
nochmal die Rudolf Tewes, prima, nur weiter so.
MfG
Hemut
Moin Helmut,
leider habe ich keine so schöne alten Aufnahmen mehr.
Gruß Willy
So mein lieber Jürgen S. ich kann dir jetzt berichten, der Schiffsname ist: "Jantje" Heimathafen Leer, Eigner war C. Büttner, Schiffsführer war Hillmerich Kleemann aus Elisabethfehn genannt "Bubi". bezieht sich auf # 6
leibe Grüße Willy
Moin, moin;
ohne weitere Worte
MfG
Helmut:wink:
Jürgen S
08.12.2013, 13:02
Moin Willy,
vielen Dank für die Mühe, damit ist wieder eine Lücke bei den Schiffen mit einem ? beim Namen geschlossen !
Dir noch einen schönen 2. Adventssonntag
Gruß
Jürgen S
Mittelpoller
28.12.2013, 18:17
Ahoi, eine Historische Ak von 1941 gefunden, zeigt die Porta - Westfalica. Blick von der Weser zum Kaiser - Wilhelm - Denkmal. Gruß Mittelpoller :hupf:
In Brake gab es früher viele Weften, 1965 habe ich die Anlegestelle der Werft Strenge & Sohn fotografiert.
Gruß Willy
Als Brake noch ein kleiner Seehafen war.
Gruß Willy
Mittelpoller
06.05.2014, 20:05
Hallo , meine AK leider beschädigt von Minden in Westfalen zeigt den Blick von der Weserbrücke auf Schlagde und Fischerstadt ( ältester Stadteil mit Stadtmauer- Rest ).
Diese Ladung Tropenhölzer für die Möbelindustrie hat man früher öfters auf der Weser gesehen. Leider ist der Name des Schiffes nicht lesbar. MfG Mittelpoller :wink:
Gernot Menke
07.05.2014, 08:14
@Hallo Mittelpoller,
hast Du mal versucht, den Namen auf dem Schanzkleid für sich allein einzuscannen? Der Name müßte doch vielleicht herauskommen.
:wink: Gernot
Hallo Gernot !
Der Name des Schiffes ist " Thedinghausen 3 ".
Weiterhin Gut`Fahrt
wünscht Ernst !
bilgenkrebs
05.02.2015, 23:30
Hallo Schippers
Es taucht immer wieder was neues altes auf hier zwei Ansichten vom historischen Minden/Weser.
Grüße Peter:wink:
Mittelpoller
28.06.2015, 09:57
Hallo, eine Ak von 1940 (Poststempel) zeigt : Minden i.W. - Weserbrücke, der Personenraddampfer wurde leider nicht erwähnt. MfG Mittelpoller
Hein Mück
03.09.2015, 19:36
Moin,
hier zwei Fotos von Flößen auf der Weser. Die Aufnahmen wurden Mitte der 1950er Jahre gemacht und stammen aus dem Nachlass des Weserflößers Richard Schreiber.
Auf dem zweiten Foto ist im Hintergrund Hann.-Münden zu sehen.
Tschüss
Hein Mück
Jürgen S
15.09.2015, 20:04
Moin,
hier noch ein Foto von der von Willy beschriebenen ex Panzerfähre dem späteren Binnen- Seeschiff ANTON OTHOLT. Die Herkunft läßt sich wahrlich nicht leugnen! Willy das wäre ja echt super wenn der Sohn noch interessantes zu dem Schiff zu berichten hätte !?
Gruß
Jürgen S
Moin Jürgen,
ich bin gespannt, ob da noch Bilder von "Anton Otholt" bei seinem Sohn zu finden sind.
Da hast aber auch ein schönes Bild reingestellt.
Gruß Willy
Moin, moin;
1983 schloß die A.G. Weser endgültig die Pforten.
Davon ist auf dieser Kartenaufnahme noch nichts zu ahnen.
Wer könnte denn zu dem GMS Elke etwas sagen?
Hieß der Eigentümer evtl. H. Mukrasch?
MfG
Helmut:wink:
Hallo !
Zu MS " Elke " könnte ich folgendes beitragen.
ex. " Bremen 55 " erb. 1897 in Capelle a.d. Ijssel.
Wurde 1952 an Adam Gerke /Gieselwerder verkauft.
Später Karl Gehrke / Sohn
1957 motorisiert (375 Ps. Deutz), neuen Boden u. erhöht.
1958 verkauft an Giselher Holzhausen/ Steinheim/Westf.
Ich meine 1984 a. D. ?
Weiterhin ein Gut`Fahrt
wünscht Ernst!
Hallo Ernst;
Danke für die aufklärende Antwort.
Kann dann ja mal ein Thema daraus machen.
MfG
helmut
Navico 2
17.09.2015, 14:25
Hallo Ernst,
ich kannte mal ein "Elke Marlen" war von der Weser, ein Weserbock und fuhr für die O.P.V.
Hatte eine starke Maschine drinn, ich meine um die 550 Ps, wie alle Weserschiffe für die Oberweser.
Hat wohl hier mit dieser "Elke" nichts zu tun ?
Gruß Manfred
Hallo Manfred !
" Elke- Marleen " ( ex."Baden 3 ") Eigner Chr. Müller u. Friedr. Kemna beide aus Heinsen.
Schiffsf. Joh. Benken aus Wolfsburg ( früher Uesen/Weser),wurde 1962 bei Rasche motorisiert
460 Ps ( Deutz ). und in den 70er Jahren an Joh.Benken verkauft.
Weiterhin ein Gut`Fahrt
wünscht Ernst !
Gernot Menke
18.09.2015, 10:55
@Hallo Helmut,
kann man in # 30 vielleicht im Original den Namen des kleinen Motors entziffern?
:wink: Gernot
Jürgen S
18.09.2015, 11:00
Moin,
ist doch immer wieder höchst interessant wie und was im Forum alles geklärt wird! Bei ELKE dachte ich auch an ELKE MARLEEN aber wie Ernst zu berichten weiss ist er das ja nicht. Als ex Wolfsburger kenne ich ELKE MARLEEN auch noch, hat oft in Wolfsburg gelegen, das der Eigner da wohnte wußte ich allerdings nicht. Leider hab ich keine Foto von ELKE MARLEEN nur diesen Ausschnitt vom Vorschiff von seinen letzten Tagen! Danke für die Info Ernst !
Gruß
Jürgen S
Gernot Menke
18.09.2015, 11:53
@Hallo Jürgen,
schöner Flecken - wo ist das Foto denn aufgenommen? Kann das bei Bergeshövede sein?
:wink: Gernot
Hallo Gernot,
eher nicht, der Druck ist nicht flächig, da kann man kleine Buchstaben nur schwierig entziffern.
Hänge mal eine s/w Vergrößerung an, vielleicht erkennt ja jemand das Schiff.
MfG
Helmut
Halo Jürgen S !
Habe noch ein Foto der " Elke- Marleen " als Schleppkahn, werde es bald mal einstellen.
Ich bin nicht der große Könner.
Weiterhin ein Gut`Fahrt
wünscht Ernst !
Ps.
Wo ist das Bild aus den letzten Tagen gemacht worden ??
Navico 2
18.09.2015, 13:43
Hallo Jürgen,
das ist er "Elke Marleen" mit 2 n.
Der war früher viel in Salzgitter und hatte Eisen nach Brake und Bremen geladen.
Markant war, frisch motorisiert aber die Wohnung war in der Mitte.
Gruß Manfred
Jürgen S
18.09.2015, 17:51
Moin,
der Liegeplatz von ELKE MARLEEN unter # 36 war 1989 Berlin! Die Ak von Helmut # 30 + # 38 kenne ich und ich meine das kleine GMS querab von ELKE könnte BREMERNEUNZEHN heißen !?
Gruß
Jürgen S
Jürgen S
19.09.2015, 11:24
Moin,
zu GMS ELKE # 30 habe ich noch einen Diaabzug in meinem Archiv gefunden, siehe unter ELKE !
Gruß
Jürgen S
Hallo,
ich habe folgende Bilder in einem Buch von 1960 gefunden.
"Landkreis Wesermarsch" Verlag Gerhard Stalling AG - Oldenburg(Oldb)
Gruß Willy
Bild: 1 = Elsfleth - Binnenschiffe: Ingeborg, Vautege 2, Heini, Atalante II. fahrend = "Ebenezer"
Bild: 2 = Elsfleth - Grubenholzumschlag - Fa. Rhein-Umschlag GmbH. & Co., KG.
Bild: 3 = Brake - Blick auf die 6 Getreide-Elevatoren
Bild: 4 = Brake - Silo der Fa. Karl Gross, links das Vorschiff von "Bernhard Müller"
Bild: 5 = Brake - Verladeanlage - heute SB 2
Bild: 6 = Brake - die Pieranlagen - man beachte die 22 Binnenschiffe am Pier.
Gernot Menke
14.11.2015, 18:34
Hallo Willy,
da fährt im ersten Bild auch noch eine Tjalk zu berg, die auch schon mal im Forum erkannt worden war - ich habe den Namen aber nicht mehr parat.
:wink: Gernot
Hallo Gernot,
könnte das die "Oldenburg" sein, von Frerichs?
Gruß Willy
Hallo Gernot,
ich habe mich geirrt, die Tajlk heißt "Ebenhaezer"
Gruß Willy
Gernot Menke
15.11.2015, 17:19
Danke Willy,
die Suchfunktion spuckt nichts aus, aber ich erinnere mich an ein Bild des Schiffs hier im Forum - wohl unter "unbekannte Schiffe", aber da kann man ja schlecht alle Seiten durchgucken.
:wink: Gernot
Hallo Gernot,
ich habe alle "unbekannten Schiffe" durchgesehen, da war kein "Ebenhaezer" dabei, vielleicht unter einem ganz anderen Text.
Gruß Willy
Gernot Menke
15.11.2015, 20:56
@Willy,
Tjalk stimmte, aber ich habe die Schiffe verwechselt. Ich meinte den JANTJE von Büttner, siehe hier (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?60066-Historische-Bilder-von-der-Weser)die # 6 und # 18! Hoffentlich hast Du nicht lange gesucht, ich wußte nicht mehr, wo es gewesen war.
:wink: Gernot
Hallo Gernot,
ich habe nur den Sohn des damaligen Eigentümers der Tjalk gefragt, das war keine Mühe.
Hier noch einige historische Bilder von der Weser.
Diese Bilder stammen aus dem Buch: Landkreis Wesermarsch - Verlag Gerhard Stalling AG - Oldenburg (Oldbg). von 1960.
Bild 1 = Fähre Bremerhaven - Blexen
Bild 2 = Massengut-Umschlag am Midgard-Kai in Nordenham.
Bild 3 = kleine Tanker an der Verladestelle der Esso AG Bremen - Einswarden - Blexen.
Bild 4 = Massengut-Umschlag der Midgard AG in Nordenham
Bild 5 = Schlepper der Midgard AG - Nordenham.
Bild 6 = Pieranlagen der "Friedrich-August-Hütte" Nordenham - Einswarden.
Bild 7 = Tidehafen Großensiel.
Bild 8 = Tiefbau AG "Unterweser" Nordenham.
Bild 9 = Tiefbau AG "Unterweser" tätig auf der "Argo Werft" in Bremen
Gruß Willy
Mittelpoller
15.03.2016, 19:34
Hallo miteinander, eine älterte Ak aus meiner Sammlung zeigt: Jod-Solbad Bodenwerder an der Weser - Weserpartie mit Personenraddampfer. MfG :super:
Gernot Menke
15.03.2016, 21:59
Bodenwerder liegt auf dem Foto in # 43 links, der Blick geht zu tal und der Turm oben auf dem Berg ist keine alte Burg, sondern ein 1911 erbauter Bismarckturm, einer von vielen in Deutschland in dieser Zeit.
:wink: Gernot
Mittelpoller
22.03.2016, 14:13
Hallo zusammen, eine Ak von 1969 zeigt den Personenraddampfer " Kaiser Wilhelm " in Fürstenberg (Weserbergland) mit Blick auf das Schloß. Der Raddampfer war bis 1970 auf der Oberweser aktiv. MfG Mittelpoller :wink:
Mittelpoller
20.04.2016, 18:45
Ahoi, auf einer Ak habe ich den PD " Kaiser Wilhelm " auf der Oberweser gefunden. Sommerfrische BODENFELDE Oberweserbergland, so steht es auf dieser Ansichtskarte. MfG Mittelpoller :wink:
Mittelpoller
27.10.2016, 17:23
Ahoi, eine Ak abgestempelt 1954 zeigt einen Personendampfer zu Berg in Bodenfelde/Weser Weserbergland. MfG Mittelpoller :wink:
Hannoveraner
28.10.2016, 22:53
Das dürfte die "Lachs" sein. Schönes Wochenende :cool1:
Moin,
hier ein Bild, wie ein Schleppzug auf der Oberweser zu Berg fährt.
Gruß Willy
Moin,
PRD "Kaiser Wilhelm" auf der Oberweser zu Berg.
Gruß Willy
Moin,
habe doch noch etwas von der Weser, ein Raddampfer mit nur einem Kamin mit zwei Kähnen zu Berg.
Gruß Willy
Moin,
hier ein schönes Farbfoto von der Oberweser - Vlotho - Rasche Werft.
Gruß willy
Gernot Menke
30.03.2017, 11:21
Hallo Willy,
oft finde ich ja eher die geografische Stelle (ich hätte vielleicht eine Idee, muß es aber noch überprüfen) als das Schiff heraus, aber diesmal ist es umgekehrt:
Es ist ein Räderboot, den Oehmig in seinem Buch "Dampfer auf der Weser in alten Ansichten" NICHT drin hat. Aber Jan Kruse hat ihn in seinem Weserbuch ("Frachtschifffahrt und Schiffbau im Weserbergland") auf S. 81: die CARLSHAFEN. Alles paßt, bis ins Detail, nur der Schornstein hat in dem Buch noch einen weißen Ring, aber vielleicht wird gerade gestrichen oder die Gesellschaft hat sich geändert. Zudem kann man den Namen CARLSHAFEN auf dem Radkasten zwar nicht lesen (hinten FEN schon), aber sehr gut nachvollziehen. Ich sage, det isser.
Offenbar fuhr der noch in den fünfziger Jahren mit offenem Steuerhaus und nur diesem Dach herum.
:wink: Gernot
Hallo Gernot,
du hast Recht, es ist die "Carlshafen", in der Schiffsdatenbank ist noch ein schönes Bild hinterlegt.
Da kann man dann sehen warum der Schriftzug am Radkasten wie zwei Wörter aussieht.
Außerdem ist außer dem Flaggenschmuck noch die Nationalflagge zu sehen, die aber etwas anders aussieht, als schwarz-rot.gold.
Gruß Willy
Moin,
hier eine seltene Aufnahme von der Mittelweser, TMS "Burgtor" in Dreye zu Tal.
Gruß Willy
Mittelpoller
17.04.2017, 12:24
Ahoi, historische Ak von Hann.Münden - Am Weserstein.
Wo Werra sich und Fulda küssen. Sie ihre Namen büßen müssen. Und hier entsteht durch diesen Kuß. Deutsch bis zum Meer der Weserfluß.
MfG Mittelpoller :wink:
Jürgen S
17.04.2017, 14:15
Moin,
eine Ansichtskarte zeigt die Weser bei Minden um 1907 aus beinah der gleichen Perspektive wie die von bilgenkrebs unter # 27. Links im Bild liegend das könnte der Heckrad Güterdampfer CASSEL sein, die anderen beiden SRD sind nicht zu erkennen; vielleicht hat ein User eine Idee?
Gruß
Jürgen S
Gernot Menke
17.04.2017, 21:41
Man beachte bei dem Heckrad-Güterboot den Helmstock und das dafür erforderliche offene "Steuerhaus". Das Ruder befand sich also vor dem Heckrad. Vor dem Steuerstand offensichtlich das Seil zum Umlegen des Schornsteins.
Am schönsten aber ist das Heckrad. Ein paar Holzbretter und fertig. Eigentlich nicht viel anders als die erste Version des Heckrads der ELBE PRINCESSE, nur das da die Schaufeln aus Stahl und gekrümmt geformt waren - verstellbar waren sie aber auch nicht. Und hier bei dem Güterboot hatte man noch den Vorteil, daß man von keiner Kapselung des Rades daran gehindert wurde, im Kies kaputtgefahrene Schaufeln mit Säge, Bohrer und Schraubenschlüssel mal eben zu ersetzen.
Schade, daß man nicht weiß, wie die Wohnung dort aussah, wo die Achse des Helmstockruders von oben hindurchlief.
Wenn man überlegt, was der alles bedienen mußte: eigentlich doch nur den Helmstock, die Schiffsglocke und das Seil zum Umlegen des Schornsteins. Mit der Dampffeife konnte er von da oben vielleicht auch noch tuten. Ansonsten erwarte ich eigentlich eher, daß ein Sprachrohr runter zur Maschine ging, als daß er oben vom Steuerstand aus die Dampfmaschine bedienen konnte. Die Heizer waren eh unten und warum sollten die das nicht mit übernehmen.
:wink: Gernot
ohne die Kapselung wird der arme Schiffer aber oft einen nassen Rücken gehabt haben.... Auf mich wirkt das Rad auch größer als bei der Elbe Princesse, das kann aber auch daran liegen dass das Schiffchen ziemlich klein ist. Grade bei starren Schaufeln halte ich einen großen Durchmesser im Verhältnis zur Eintauchtiefe für wichtig.
Auffallend ist, dass es nicht ein, sondern zwei Schaufelräder sind, eventuell sind diese ja mit unterschiedlichen Drehzahlen betreibbar?
Dominik
Gernot Menke
18.04.2017, 19:19
Nein, Dominik, das ist definitiv ein durchgängiges Schaufelrad, oder jedenfalls eine feste Achse. In der Mitte lag der Kettenantrieb. Wie beim Fahrrad!
Natürlich hat da die Gischt gesprüht und es gibt ja auch Fotos davon, zum Beispiel HIER (https://binnenschifferforum.de/showthread.php?9341-Weser-Heckrad-G%FCterboot-PIONIER&highlight=pionier). Aber so extrem, daß der Mann am Ruder eine Dusche abbekommen hätte, war es natürlich nicht.
:wink: Gernot
hmm, in den anderem Thread wird über schwenkbare Schaufelräder (halte ich für sehr unwahrscheinlich) oder getrennt bewegliche Schaufelräder spekuliert. Was macht Dich da so sicher dass es nicht zwei Ketten mit zwei getrennten Dampfmaschinen war? Oder eine Dampfmaschine, zwei Ketten und ein Differential (so ähnlich wie bei Panzern)? Die Kette ermöglicht es trotz breitem Schaufelrädern genug Platz für zwei Dampfmaschinen zu schaffen.
Dominik
Gernot Menke
18.04.2017, 21:06
Hallo Dominik,
die Meldung über die schwenkbaren Schaufelräder halte ich für Blech, ich habe das vor acht Jahren zitiert und würde so etwas heute gar nicht mehr wiedergeben. Getrennt steuerbare Schaufelräder - jedenfalls beim Heckrad-Antrieb - habe ich noch nie gesehen. Trotzdem sind die Meldungen darüber nicht totzukriegen. Auch bei dem Rundfahrtenschiff LOUISIANE BELLE in Paris wurde im französischen Forum darüber kolportiert, bis sich das Ganze dann als eine Falschmeldung entpuppte.
Das Mißverständnis entsteht dadurch, daß die Schaufeln meist optisch getrennt sind und so den Eindruck von zwei Schaufelrädern erwecken. Diese nur optische Trennung hat mehrere Gründe. Zum einen sind extrem breite Schaufeln über die ganze Schiffsbreite schwerer herzustellen und schwerer zu wechseln. Zum anderen liegt - so wie bei dem Weser-Veteranen oder auch beim BESKYDY - mittig teilweise der Antrieb oder ein zusätzliches Lager. Und bei der LOUISIANE BELLE ist es so, daß die Schaufeln der vermeintlich "beiden" Schaufelräder auch noch zueinander versetzt sind. Hier war der Grund wohl ganz einfach der, daß man so sogar noch mehr Schaufelfläche erzielen konnte, als bei durchgängigen Schaufeln über die ganze Schiffsbreite. Vielleicht versprach man sich so auch eine bessere "Verzahnung" mit dem Wasser und vor allem sicherlich auch eine Reduktion der energiekostenden Wellenbildung (vor kurzem verriet mir Walter Laué, daß manche Räderboote am Rhein genau zu diesem Zweck sogenannte Gleitschaufeln besaßen, also waagerechte Bleche über dem Wasser hinter den Seitenrädern!).
Übrigens hat auch die LOUISIANE BELLE nicht verstellbare - und nicht gekrümmte! - Radschaufeln aus Holz, ebenfalls ungekapselt und das Schiff wird auch ausschließlich vom Heckrad angetrieben (360°-Propeller vorne und hinten dienen lediglich der Steuerung beim Anlegen.) Und auch hier liegt das Ruder vor dem Schaufelrad. Allerdings erfolgt der Antrieb von außen, wahlweise von einem von zwei vorhandenen Motoren, von denen der andere als Ersatzmotor zur Sicherheit dient.
In einem Wort: Heckräder sind meiner Ansicht nach nie so gebaut, daß sie gegenläufig gefahren werden könnten und natürlich sind sie auch nicht schwenk- oder steuerbar.
Was es vor langer Zeit aber einmal gegeben hat, war im Dampfzeitalter in Frankreich eine abnehmbare ("amovible") Schaufelrad-Einheit. Im Grunde war das ein frühes Schubboot, da die ganze Antriebseinheit samt Kessel und Dampfmaschine offenbar abzukoppeln war. Schiffsantriebe waren damals kostbar und vermutlich wollte man den teuren Antrieb nicht während der langen Ladezeiten nutzlos herumliegen haben und koppelte sie einfach um. Nur einzeln fahren konnte man damit wohl kaum. Leider kenne ich davon nur wenig aufschlußreiche Fotos.
:wink: Gernot
Moin,
alte Weserkähne am Tiefer in Bremen und der RD "Siegfried".
Gruß Willy
Mittelpoller
10.07.2017, 08:15
Ahoi zusammen, Bad Carlshafen (Oberweser) Dampfereinfahrt, diese Ak ist 1942 postalisch gelaufen. Gruß mittelpoller :wink:
Moin,
durch Zufall fand ich dieses Bild vom Kraftwerk Bremen-Farge, an der Pier liegt die "Anton Otholt", ein ehem. MFP, im Vordergrund eine kleine Personenfähre, die zwischen Berne und Farge verkehrte.
Gruß Willy
Mittelpoller
31.07.2017, 18:23
Ahoi Schiffsfreunden, eine Ak aus meiner Sammlung zeigt: Hann. Münden, die Stadt an den drei Flüssen. Blick vom Dingelstedt-Pressel-Denkmal. Gruß Mittelpoller :wink:
Mittelpoller
20.08.2017, 08:07
Ahoi zusammen, eine historische Ak zeigt Bremen Freihahafen II (1940). Gruß Mittelpoller :wink:
Moin,
in den 60er Jahren wurde GMS "Berta" auf der Hunte fotografiert.
Gruß Willy
Moin, moin;
unterhalb Schloss Fürstenberg ist dieses GDS unterwegs.
MfG
Helmut
Gernot Menke
25.11.2017, 18:35
Im Weser-Buch von Jan Kruse (Frachtschiffahrt und Schiffbau im Weserbergland) ist das Foto auf S. 52 drin - das ist das Güterboot HESSEN und wenn man genau hinguckt, kann man ... ESS ... auf der Radabdeckung erkennen.
Der Heckraddampfer wurde 1895 bei Meyer in Papenburg gebaut, 43,63 x 5,80 m, gigantische 147 Tonnen, 148 PS, 1934 verschrottet - so steht es in dem Buch. Schade, daß der Tiefgang nicht dabeisteht.
:wink: Gernot
Moin, moin;
Hallo Gernot, wenn man weiss, was es heissen soll, kann man den Namen auf der Karte auch entziffern.
Danke für den Hinweis.
MfG
Helmut
Mittelpoller
17.01.2018, 11:23
Hallo zusammen, auf einer älteren Ak der Schaufelraddampfer " Kaiser Wilhelm " erbaut 1900. Personenschiffahrt Oberweser GmbH, Hameln.
Gruß Mittelpoller :wink:
Mittelpoller
05.02.2018, 19:08
Moin,moin; auf einer alten Aki: Bremen. Partie am Hafen. Gruß Mittelpoller :wink:
Mittelpoller
08.06.2018, 10:42
Hallo zusamme, diese alte Ak (1941) zeigt den Hafen in Bremen. Gruß Mittelpoller :super:
Moin,
hier ein seltenen Schleppkahns der mit kaltem Druck die Weser abwärts fährt
ich denke es ist BREMEN 32, wo mag das aufgenommen sein.
Gruß Willy
Moin, moin;
mehr Atmosphäre geht kaum.
Vermutlich die Carlshafen, Vorspann die Hannover.
MfG
Helmut
Jürgen S
01.01.2019, 22:07
Moin,
der Motorschlepper BREMEN der BMSAG ( Daten unter Motorschlepper im Forum! ) mit dem Schleppkahn MINDEN (Nr?) der gleichen Reederei im Anhang an der Fähre Veckerhagen zu Berg!
Gruß
Jürgen S
Hallo, beim PKW auf der Fähre handelt es sich um einen Ford P2
der wurde ab 1957 gebaut. Somit könnte das Foto in den frühen 60ziger
entstanden sein. Name oder Daten zu dem Schleppschiff hab ich leider nicht.
Gruß Ernst
Gernot Menke
01.01.2019, 23:58
Das ist die alte Fähre in Veckerhagen, der Schleppzug fährt zu berg. Der Blick geht auf Hemeln am rechten Ufer - ich muß direkt mal nach einem modernen Vergleichsbild suchen - hat sich ganz schön verändert! Schöner wohnen statt Kuhstall. Und auf der Weser ist nichts los.
Da das Stillegungsdatum des Motorschleppers BREMEN (https://www.binnenschifferforum.de:7081/showthread.php?56890-Bremen-MSB) 1967 sein soll, ist das Foto doch schon mal auf zehn Jahre genau datiert.
:wink:Gernot
Hallo,
hier eine seltene Aufnahme vom BAURAT LANGE in der Nähe von Hann. Münden.
Gruß Willy
Mittelpoller
09.02.2019, 16:20
Hallo zusammen, eine alte Ak von Nordenham i.O. Midgard. Gruß Mittelpoller :wink:
Das waren noch Zeiten, die alten Verladebrücken.
Gruß Willy
Mittelpoller
25.03.2019, 18:39
Hallo zusammen, HÖXTER an der Oberwesr mit St.Kilianikirche (romanisch anno 1042). Ak Poststempel 1969. Leider wird der Personendampfer nicht erwähnt.:fragkratz::kopfkratz::kopfkratz1: Gruß Mittelpoller :wink:
Moin, moin;
ein altes Kartenmotiv, ohne Stempel.
Blick vom alten Silo in Brake über die Hafeneinfahrt auf die ehemalige Oltmanns Werft.
MfG
Helmut
Moin,
dazu ein Blick auf die ehem. Oltmanns - Werft von der Weserseite aus, auf Land, unsere MS STADT BRAKE, die Werft wurde von der damaligen C. Lühring-Werft geleitet.
Gruß Willy
Hallo Willy,
wieviel Jahre mögen wohl zwischen den beiden Bildern liegen ?
MfG
Helmut
Moin Helmut,
mehr als 10 Jahre liegen nicht zwischen, denn der eiserne Dalben quer ab vom Lloyd-Leichter steht ja schon. Die Verladeeinrichtung für Binnenschiffe vom alten Packhaus im Vordergrund (Schrägpier) hat bis an die 70er Jahren so ausgesehen.
Gruß Willy
Moin Willy,
so kann man sich täuschen, habe die Aufnahme für wesentlich älter gehalten.
MfG
Helmut
Moin,
zu #7 habe ich eine AK von 1905, der Fotograf stand nicht so hoch, mit Blick auf die ehemalige Oltmanns Werft. Der Schornstein gehört zum damaligen Kraftwerk.
Gruß Willy
kaeptn-tom
29.01.2020, 12:11
Hallo zusammen!
In meiner Sammlung habe ich noch ein altes Foto aus Hameln.
MfG Thomas
Mittelpoller
21.03.2020, 12:29
Hallo zusammen aus dem Nachlassarchiv Kap. Franz Kirsch Dortmund, habe ich dieses Foto : S.K. " Wesertal " in einer Weserschleuse, Hameln ?. So die Notiz von Franz. Hat die Schleuse einen Bogen ? Sind das zwei Schleusen hintereinander ? :kopfkratz1: MfG Mittelpoller :wink:
Gernot Menke
21.03.2020, 12:42
Ja, Mittelpoller, das ist definitiv die neue Schleuse in Hameln (von 1933, glaube ich), die im Hinblick auf Schleppzüge gekrümmt gebaut wurde. Nicht nur das markante Schleusenhaus paßt (Architektur der 30er Jahre, etwas streng alles), im Hintergreund ist auch die Gitterbogen-Eisenbahnbrücke erkennbar. Die lange Schleppzugschleuse hat ein Mittelhaupt, insofern sind das "zwei Schleusen hintereinander."
:wink: Gernot
McRonalds
12.08.2020, 19:53
zu Beitrag #1, Bild #1 fällt mir ein: Der VAUTEGE 2 müsste ein ehemaliges Versorgungsschiff der Luftwaffe vom Typ TK V (Rhône-Maß oder Finow-Maß) sein, von denen 28 Stück zwischen 1941 und 143 bei der Werft 'De Vooruitgang', D. & Joh. Boot, Alphen a/d Rijn entstanden. Welcher genau es war lässt sich nicht mehr sagen. VAUTEGE 1 und VAUTEGE 3 waren baugleich. Es gab eventuell noch mehr. Die Schweizerische Reederei besaß auch einige dieser Schiffe (CISALPINA 1-9 - bin mir aber nicht sicher ob ALLE von diesem Typ waren).
Achterpiek
06.05.2021, 13:09
Moin,
das erste Bild ist aus Bremen nach 1945 mit SK Bremen 109.
Das zweite Bild ist auch in Bremen Getreideverkehrsanlage Innensete ca. 1955.
Bilder aus dem Nachlassarchiv vom Kap. Franz Kirsch, Dortmund.
MfG Herbert ! :super::hupf::wink:
#12 Bild 1: der rechte Schleppkahn heißt KURHESSEN und der Schlepper BOMBE - Schiffsführer Rossel.
Gruß Willy
Manfred Christian
24.04.2024, 13:14
Eine Aufnahme aus dem Bremer Überseehafen um 1960.
Zu erkennen ist in der Mitte die WESERSTEIN des NDL der gleichnamigen Klasse.
Die Schiffe wurden auf der längsten Route des Lloyd, dem Ostasien-Dienst eingesetzt.
Gebaut wurden sie 1953/54 – 7 Schiffe, die Turbinenschiffe hatten ursprünglich eine Maschinenanlage mit 9.000 PS für 17 kn. Um die langen Liegezeiten in den Häfen Ostasiens aufzufangen baute man 1964 leistungsstärkere Dieselmotoren ein, 14.000 PS für 20 kn.
https://www.shipspotting.com/photos/gallery?imo=5387829&page=1&viewType=normal&sortBy=newest#
Über die langen Liegezeiten in Ostasien hatten sich bestimmt die wenigsten Seeleute beschwert.
Allerdings hatten die auch Nachteile. Mein Onkel, damals auf einem Rickmers Dampfer im gleichen Gebiet unterwegs hatte soviel Vorschuss angehäuft das er die 6 Wochen Werftliegezeit in Singapur an Bord bleiben musste um wieder auf eine grünen Zweig zu kommen.
Weiter ist zu sehen der Lloyd-
Schlepper Stier, heute Museumsschlepper in Bremerhaven
https://www.dsm.museum/museum/museumshafen/stier
Und der kleine URAG-Schlepper Grundhai.
Baujahr 1938, 335 PS. 1971 verkauft an SBU umbenannt in Weser.1981 bei Schwarting zum Abbruch.
Vielleicht erkennt jemand noch mehr auf dem Foto, welcher Schwimmkran ist das z.B.?
Das Foto ist vom Verkehrsverein Bremen.
Quelle: https://derfraenkischemuseumsbote.wordpress.com/bremen/hafenmuseum-bremen/
MFG, Manfred Christian
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.