danubenews
25.12.2013, 13:50
Schiffsdaten
Name: LINDAU
gemeldet in: Wien
Nationalität: :a:
Länge: 76,50 m
Breite: 9,00 m
Tiefgang max.: 2,30 m
Tragfähigkeit: 993 t
Maschinenleistung: 2x 250 PS
Maschinen-Hersteller: Deutz 12 Zyl. 4 Takt Antrieb: Schottel Navigatoren
Baujahr: 1958
erbaut in: :a:
Bauwerft: Linz
Bau-Nr.: 1106
Verlauf:
1958 als Güterkahn für die Continentale Flussschifffahrts Gesellschaft (COMOS) gebaut. 1963 in Linz Umbau zum GMS und Motorisierung , zum 1974 an DDSG verkauft. Da das GMS LINDAU 1990 nicht mehr in Fahrt war, wurde der Bug für das schwer havarierte TMS ERLAU abgetrennt und an dieses angeschweisst.
LINDAU wurde im September 1995 in Bratislava verschrottet.
Bilder: Im Osthafen Regensburg mit Beikahn 10004 abfahrbereit mit Kohle für die Vöest Linz 10.07.1986
Mit bereits abgetrennten Bug am Helling der ÖSWAG Linz am 2.4. 1990
Bugteil wurde vorbereitet zum Anschweissen an ERLAU. Letztes Bild am 18. Sept.1995 an der Lände bei km 2131,200 kurz vor der Verschrottung.
mfG
-otto-
Name: LINDAU
gemeldet in: Wien
Nationalität: :a:
Länge: 76,50 m
Breite: 9,00 m
Tiefgang max.: 2,30 m
Tragfähigkeit: 993 t
Maschinenleistung: 2x 250 PS
Maschinen-Hersteller: Deutz 12 Zyl. 4 Takt Antrieb: Schottel Navigatoren
Baujahr: 1958
erbaut in: :a:
Bauwerft: Linz
Bau-Nr.: 1106
Verlauf:
1958 als Güterkahn für die Continentale Flussschifffahrts Gesellschaft (COMOS) gebaut. 1963 in Linz Umbau zum GMS und Motorisierung , zum 1974 an DDSG verkauft. Da das GMS LINDAU 1990 nicht mehr in Fahrt war, wurde der Bug für das schwer havarierte TMS ERLAU abgetrennt und an dieses angeschweisst.
LINDAU wurde im September 1995 in Bratislava verschrottet.
Bilder: Im Osthafen Regensburg mit Beikahn 10004 abfahrbereit mit Kohle für die Vöest Linz 10.07.1986
Mit bereits abgetrennten Bug am Helling der ÖSWAG Linz am 2.4. 1990
Bugteil wurde vorbereitet zum Anschweissen an ERLAU. Letztes Bild am 18. Sept.1995 an der Lände bei km 2131,200 kurz vor der Verschrottung.
mfG
-otto-