PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Maritimes Wahrzeichen von Bremen versinkt in der Weser



Eilers
28.01.2014, 10:22
Moin moin,
Bremen. Das maritime Wahrzeichen der Stadt Bremen, das Schiff „Roland von Bremen“, ist in der Nacht zum Dienstag in der Weser versunken. Nur noch der Mast und einige Aufbauten ragten aus dem Wasser.
http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/446445/maritimes-wahrzeichen-von-bremen-versinkt-in-der-weser
http://www.radiobremen.de/nachrichten/kurz_notiert/bremenkoggeuntergang100.html

Schorsezinke
28.01.2014, 10:57
Roland von Bremen wird gegen 11 uhr gesichert. Es werden zwischen Ponton und Schiff Spundbohlen gerammt. Damit bei einsetzender Ebbe der Ponton sich nicht mit dem haveristen verkeilt. Gruß Schorse

Schorsezinke
29.01.2014, 11:10
Heut morgen mit guter Tide anhaltender Ostwind wurde kräftig gelenzt und der Roland begann aufzuschwimmen.
Gruß Schorse

binnenvaart
29.01.2014, 15:47
Bereits einen Tag nach dem Untergang der "Hansekogge" ist klar, warum sie in der Nacht zum Dienstag leck geschlagen und in der Weser versunken ist. Nun soll sie schnellstmöglich geborgen werden.

Ursache für den Untergang der Hansekogge gefunden (http://www.welt.de/regionales/hamburg/article124334322/Ursache-fuer-den-Untergang-der-Hansekogge-gefunden.html)

binnenvaart
29.01.2014, 18:35
Der Untergang der Bremer Hansekogge hat bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Das Schiff war an seinem Liegeplatz gesunken.

Bilder von der Kogge (http://www.radiobremen.de/nachrichten/kurz_notiert/hansekoggeuntergang100_org-newsfeed136.html)

binnenvaart
30.01.2014, 17:45
Bremen. Auf der wieder aufgetauchten Bremer Hansekogge an der Schlachte laufen erste Reparaturarbeiten an.

Hansekogge wird abgeschleppt (http://www.weser-kurier.de/bremen/vermischtes2_artikel,-Hansekogge-wird-abgeschleppt-_arid,767471.html)

binnenvaart
09.02.2014, 13:01
Bremen. Die kopierte Hansekogge sank, die echte aber auch: Während man in Bremen über die Frage nachdenkt, was nun aus der wiederaufgetauchten „Roland von Bremen“ werden soll, die vor zwölf Tagen an der Schlachte gesunken war, ruht im Deutschen Schiffahrtsmuseum die Originalkogge.

Schiff mit Geheimnis (http://www.weser-kurier.de/bremen/vermischtes2_artikel,-Schiff-mit-Geheimnis-_arid,774937.html)

Cuxi
22.02.2014, 09:00
Moin, moin;
Die Schäden an der "Roland von Bremen" sind scheinbar so groß, daß sich niemand mit dem Schiff mehr belasten will.
Laut einem heutigen Zeitungsbericht hat der Besitzer des Schiffes, die Reederei "Hal över" verlautbart,
daß sie das Schiff abgeben würde, auch umsonst, wenn es denn jemand haben wolle.
Aber bisher haben sowohl der Verein Hanse-Koggewerft, Betreiber der "Ubena von Bremen", als auch das DSM abgewinkt.
"Wir haben mit der Elbe 3 und der Seuten Deern schon 2 Sorgenkinder" wird der kaufmännische Leiter des DSM zitiert.
Mfg
Helmut

Navico 2
22.02.2014, 09:28
Moin Helmut,
eigentlich Schade aber wenn der Aufwand zu groß ist den "Roland" wieder auf Vordermann zu bringen,
kann man besser Abstand nehmen und Entsorgen.
Kommt hier nicht eine Versicherung in Betracht ?
Wo war denn die Aufsichtsperson ?
Früher nannte man das Bordwache. Ein Schiff ist immer ein Mann wert. Hier ein gutes Beispiel, wie man es nicht machen soll.
Ich bin auch der Meinung, das wir zu viel von Museumsschiffe haben. Wer will den für den Unterhalt aufkommen. Durch Eintrittsgelder ?
Die sind doch den Meisten zu hoch, 2 Erwachsene mit 2 Kinder, reichen da 20 €? . Durch Spenden ? Für wen doch noch alles spenden.

Also weniger ist mehr, wir haben genug Museumsschiffe.

Navico 2
Gruß Manfred

binnenvaart
25.02.2014, 07:22
Neustadt – Abgestützt durch Holzpfeiler steht die „Roland von Bremen“ im Trockendock des Hohentorshafens.

„Roland von Bremen“ auf dem Trockenen (http://www.bild.de/regional/bremen/schiff/roland-von-bremen-auf-dem-trockenen-34822792.bild.html)

binnenvaart
29.01.2015, 19:16
1995 entstand die Idee, ein Schiff zu bauen, das so aussieht wie die Hansekoggen, mit denen Bremen im Mittelalter zur Handelsmacht aufstieg. Rechtzeitig zur Expo 2000 wurde die „Roland von Bremen“ auch fertig.

Kogge „Roland von Bremen“: Wahrzeichen liegt auf dem Trockenen und verkommt (http://www.sat1regional.de/panorama-video/article/kogge-roland-von-bremen-wahrzeichen-liegt-auf-dem-trockenen-und-verkommt-165522.html)

Gernot Menke
29.01.2015, 19:35
Ein Projekt für Jugendliche oder Arbeitslose - das klingt immer so toll, aber da fehlt es doch am Nachdenken über das Hinterher: wer nutzt so ein Schiff und wie sieht es mit dem Unterhalt aus. Die Kosten werden doch immer unterschätzt.

Vor allem aber frage ich mich: Wofür braucht so ein Ding eigentlich ein "Seeventil" unterhalb der Wasserlinie?? Um Regenwasser nach unten ablaufen zu lassen? Zur Selbstversenkung, wenn die Wikinger kommen? Oder zum Ballastnehmen für die Fahrt in Frankreich??

:fragkratz: Gernot

swk
30.01.2015, 07:57
Hallo!
Ein kurzes Nachschauen hilft und man weiß, warum der "Roland" ein Seeventil benötigt. Das Schiff hat einen wassergekühlten Dieselmotor (MAN D2866 LXE40 mit einer Leistung von 279 Kilowatt) und der wird wohl keinen Außenhautkühler haben sondern wird mit Seewasser über einen Wärmetauscher rückgekühlt. Und das wird nicht mit Kübeln an Bord geholt sondern über ein Seeventil.
Alle Nachbauten dieses Schifftyps sind mit einem zusätzlichen Motor ausgestattet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_Kogge

Grüße aus Wien
swk

Gernot Menke
30.01.2015, 16:43
Ich will den Kogge-Nachbau ja nicht schlecht reden. Zwei positive Aspekte hat er sicherlich gebracht: zum einen den erneuten Erkenntnisgewinn, daß man frühere Zeitalter nicht für blöd halten soll. „Auf den ersten Fahrten war die zehnköpfige Besatzung von der guten Manövrierfähigkeit der Hansekogge überrascht, die man zuvor schlechter eingeschätzt hatte. Ein Wendemanöver dauert knapp eine Minute. Der Nachbau kann mit halbem Wind segeln und erreicht dabei Geschwindigkeiten von bis zu neun Knoten.“ Der Wert dieser Erkenntnis steht und fällt natürlich mit der Genauigkeit, mit der man sich beim Nachbau an das Original gehalten hat.

Ein zweiter, nicht zu unterschätzender positiver Aspekt des Kogge-Nachbaus ist die Möglichkeit des realen Größenvergleichs auf der Weser. Die historische Kogge kann man ja nur in einer geschlossenen Halle bewundern, aber nicht auf der Weser vor der Bremer Stadtsilhouette, wo ihre im Vergleich zu heutigen Schiffen winzige Größe erst richtig zur Geltung kommt.

Man gönnt es ja der Politik, die den Nachbau initiiert hat, daß sie auch etwas von dem Kogge-Nachbau haben will. Soll die Kogge doch mit einem Dieselmotor und mit hydraulisch abklappbarem Vordersteven und Mast „als maritimes Wahrzeichen Bremens“ - so steht es im Wikipedia-Link, der im Beitrag zuvor genannt ist (wobei man allerdings nicht völlig vergessen sollte, daß Bremen bei seiner Gründung ein Bischofssitz und keine Seehandelsstadt gewesen war) - durch die Gegend fahren. Nun aber ist der Dieselmotor kaputt und die Expo ist Schnee von vor vierzehn Jahren. Was soll man also vor dem Hintergrund des Gesagten mit der Kogge tun?

Wenn sich kein Interessent findet, der die Renovierung übernehmen will, könnte man doch den kaputten Dieselmotor samt des undichten Seeventils rausschmeißen und die Kogge einfach wieder an die Schlachte legen. So teuer kann das doch nicht sein.

:wink: Gernot

nikomid
30.01.2015, 18:32
Hallo zusammen,

Bremen ist wirtschaftlich vergleichbar mit Griechenland oder Süditalien. In solchen Regionen versucht man durch unzählige Förderprojekte so viel Geld wie möglich abzuschöpfen, was dann hinterher draus wird spielt keine Rolle.

Ich hätte es auch sinnvoll gefunden auf den Diesel zu verzichten, die Schraube, evtl. ganze Unterwasserheck verfälscht das Verhalten und für ein paar Fahrversuche hätte ein Schleppboot sicherlich gereicht. So hat man unnötig Geld und schließlich das Ganze Schiff versenkt....

Wenn man bedenkt das für Schleusenneubauten (Kleinmachnow, Fürstenberg) kein Geld da ist wundert man sich über die Prioritäten...

Grüsse
Nikomid

nikomid
30.01.2015, 18:43
Ich muss mich korregieren, das Teil hat gar keine Schraube sondern einen Schottel Pump Jet, das stört beim Segeln natürlich deutlich weniger.

Holzschiffe hatten früher auch nur eine begrenzte Lebensdauer, ich meine mich erinnern zu können das die Schiffe von Kolumbus mit über 20 Jahren schon ziemlich morsch gewesen sein sollen. Wenn das schiff dauernd im Wasser liegt wird es nicht ewig halten

meckisteam
30.01.2015, 21:58
Die Ausrüstung mit einem Dieselmotor war zwingend nötig um das Schiff überhaupt fahren zu dürfen. Denn nur so konnte es eine Zulassung bekommen. Der Schottel Pumpjet war die beste Möglichkeit die Kraft des Diesels auch in das Wasser zu kriegen. So hatte man keine Bremswirkung der Antriebsteile beim segeln.

Elbianer
31.01.2015, 00:56
Hallo Zusammen,

bereits 1990 wurde die "Ubena von Bremen " gebaut. Ich war bei deren Stapelhup auf der Sail Bremerhaven 1990 live dabei. Die "Ubena von Bremen " ist ein getreuer Nachbau der Bremer Kogge, welche man im Schlick der Weser gefunden hat.
Sie war zunächst original ohne Motor gebaut. Das erfolgte extra so, um die segeleigentschaften der Koggen zu testen.
Erst später wurde die "Ubena" umgebaut und mit einen Motor ausgestattet um Fahrten mit zahlenden Gästen zu machen.
Beim Bau der „Roland von Bremen“ kann es also nie vordergründig darum gegangen sein, eine Kogge zu testen. Dieses Schiff sollte von Anfang an die Hansestadt Bremen repräsentieren, während die "Ubena von Bremen " ja zu Bremerhaven gehört.
Die "Roland" war übrigens schon mal nach Berlin gefahren.

Gruß Thomas

Hein Mück
01.04.2015, 19:18
"Roland von Bremen" wird Museumsschiff heißt es in einem Artikel des Weser Kurier (http://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadtreport_artikel,-Roland-von-Bremen-wird-Museumsschiff-_arid,1053272.html) vom 09.02.2015. Sie soll ab Ostern 2015 wieder an der Schlachte liegen und Pfingsten als Museumsschiff eröffnet werden.