Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kornsand (Siebelfähre)



Cuxi
08.02.2014, 19:44
Moin, moin;
eine Aufnahme der Niersteiner Fähre Kornsand.
Der Name am Ruderhaus ist noch zu lesen, die daneben stehenden Daten leider nicht.
Habe auch keine auftreiben können.
MfG
Helmut:wink:

Norbert
08.02.2014, 21:42
Moin Cuxi,

ich hab einen Kollegen der über diese Fähren noch Lektüre hat muss ich mal Nachfragen.

Gruß Norbert

faehrenfan
13.11.2024, 16:39
Moin,

wie kommt ihr drauf, das die in Nierstein eingesetzte Siebelfähre den Namen "Kornsand" trug ?

Also ich kann beim besten Willen keinen Namen am Fährschiff entdecken / lesen ..
Hier der Link zum Original Foto (https://izw-medienarchiv.baw.de/#/detail/bd62cf13-9684-4b55-817b-4e279540429d) in der Datenbank IZW-Medienarchiv BAW:

Angehängt einmal das dortige Foto, sowie eine Ausschnittsvergrößerung mit 100% und 200%. Die Fotos habe ich nachbearbeitet.

Und: Laut den Daten vom Historischen Marinearchiv (HMA) wurde in Nierstein die Pionierlandungsfähre 311 (https://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/landungsfahrzeuge/siebelfaehre/ausgabe.php?where_value=246), spätere Bezeichnung "SF 311" eingesetzt.
Einen Namen der Fähre ist da nicht genannt. Siehe Daten.


- 03.04.1943 Pionierlandungsfähre 311 des Bau-Btl. 128 in der Straße von Kertsch durch Mine beschädigt.[K]
- 14.09.1944 Baustelle Kolberg, Adm. östl. Ostsee [G]
- 20.12.1944 SF 311 beim sowj. Luftangriff auf Memel beschädigt. Schäden können vor Ort nicht repariert werden, Abschleppen nach Pillau gefordert.[1]
- Mai 1945 Von Kurland nach Schleswig-Holstein.[4]
- Nach Kriegsende zum Kleinfahrzeugverband der GM/SA, Kompanie Oblt. Buchholz in Kiel.[4]
- 30.08.1945 Nach Duisburg zum WSA Duisburg-Rhein., EInsatz als Zivilfähre bis 1950.[4]
- 00.00.1946 Rheinfähre Bonn-Beuel.[3]
- 03.03.1952 Die als britischer Beuteanteil beim WSA Worms als Fähre in Dienst befindliche SF 311 soll von der Bundesrepublik Deutschland gechartert werden um die SF für diesen Zweck weiter einsetzen zu können [2]


Schiffsdaten:

Länge: ca. 26,00 m
Breite: ca. 13,70 m
Tiefgang: ca. 0,90 m
Tonnage: ca. 169 t

Gruß Alex :wink:

Cuxi
13.11.2024, 17:15
Hallo Alex,
in der Ausschnittvergr. liess sich der Schriftzug Kornsand am Ruderhaus entziffern, so auch im Bild 3.
Mag sein, dass ich da zu voreilig mit dem Namen war.
Helmut

faehrenfan
13.11.2024, 17:44
Moin Helmut,

wenn Du da Kornsand draus liest, dann behaupte ich mal, das der Schriftzug daneben dran Nierstein oder Oppenheim heißt und der Schriftzug oben drüber Fähre:
Bedeutet: Fähre Nierstein - Kornsand bzw. Oppenheim - Kornsand.

Und wenn Du jetzt noch bedenkst, wie die Fähre an der Rampe liegt, dann paßt das ebenfalls dazu weil links liegt Nierstein und Oppenheim und rechts ist Kornsand ....

Und als Fähre "Kornsand - Oppenheim" wurde sie in einem Zeitungsartikel zu einem Schiffsunfall 1951 in der Honnefer Volkszeitung (https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/4312513?query=f%C3%A4hre%20oppenheim%20kornsand) betitelt ...

Gruß Alex