Werner Hergarten
26.10.2014, 03:32
Moin moin,
Die Elbfähre TANJA wurde im Jahre 1959 in den Niederlanden auf der Scheepswerf en Machinefabriek H. J. Koopman, Dordrecht gebaut und am 26. März 1960 als WAAL in Dienst gestellt. Von 1960 bis 1974 wurde sie von der niederländischen Gemeinde Tiel betrieben. Im Jahre 1974 wurde das Schiff von der Gemeinde Wijk bij Duurstede gekauft und in WIJKSE VEER umbenannt. Im Jahre 1993 übernahm die Gemeinde Neu Darchau das Fährschiff. Sie ersetzte eine Ersatzfähre gleichen Namens, das noch bis in das Jahr 1997 als Reserveschiff diente. Die Fähre vebindet die beiden Gemeinden Darchau und Neu Darchau bei Stromkilometer 536,5.
Die Fähre ist in Doppelendbauweise mit zwei Landeklappen gebaut. Das Steuerhaus ist im mittschiffsbereich über den beiden kleinen Deckshäusern angeordnet, über die lichte Höhe habe ich keine Angabe gefunden. Über die Klappenbetätigung und maschinentechnische Details habe ich leider auch keine Angaben. Wie ich vor wenigen Tagen aus der Fachpresse entnommen habe, wird die TANJA am 27. Oktober 2014 für ca. zwei Wochen Umbaumaßnahmen für eine moderne Neumotorisierung (dieselelektrischer Antrieb) auf die Hitzler-Werft nach Lauenburg überführt.
Schiffsdaten
Name: Tanja
Ex-Namen: Waal, Wijkse Veer
Eigner: Gemeinde Neu Darchau, Eigenbetrieb Fähre Tanja, Neu Darchau
Nationalität: http://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland.gif
Länge über Klappen: 45,90 m
Länge Rumpf : 30,90 m
Breite: 12.10 m
Tiefgang: 0,70 m
Durchfhrtshöhe: 4,10 m
Tragfähigkeit: 140 t
Transportkapazität: 200 Personen / 21 PKW
max. zul. ges. Gewicht Einzelfahrzeug: 40 Tonnen
Einzel-/ Doppelachslast: 12 / 24 Tonnen
Maschinen: 2x Scania Dieselmotoren je 300PS
Dieselelektrischer Antrieb (Umbau Okt. - Nov. 2014 auf der Hitzler Werft, Lauenburg)
Antrieb: 2x Voith-Schneider Propeller (VSP)
Geschwindigkeit: 14 km/h
Baujahr: 1959/60
erbaut in: http://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/niederlande.gif
Bauwerft: Scheepswerfen Machinefabriek H.J. Koopman, Dordrecht
Auftraggeber: Gemeinde Tiel
Besonderheit des Antriebs: 2 Motoren auf 3 Getriebe.
Die beiden Motoren wirken jeweils auf ein Winkelgetriebe, das wiederum ein Zentralgetriebe antreibt. Von dort werden über Wellen die Voith-Schneider-Propeller angetrieben.
Nach der Umrüstung treiben die Motoren je einen Stromgenerator an, der dann die an den Voiths montierten E-Motoren mit Strom versorgt. Dadurch entfallen die anfälligen Winkelgetriebe und zum Betrieb reicht auch ein Motor aus.
Nachtrag/Quellen:
sehr viele eigene Recherchen, ich habe leider Vieles nicht gefunden
Die Elbfähre TANJA wurde im Jahre 1959 in den Niederlanden auf der Scheepswerf en Machinefabriek H. J. Koopman, Dordrecht gebaut und am 26. März 1960 als WAAL in Dienst gestellt. Von 1960 bis 1974 wurde sie von der niederländischen Gemeinde Tiel betrieben. Im Jahre 1974 wurde das Schiff von der Gemeinde Wijk bij Duurstede gekauft und in WIJKSE VEER umbenannt. Im Jahre 1993 übernahm die Gemeinde Neu Darchau das Fährschiff. Sie ersetzte eine Ersatzfähre gleichen Namens, das noch bis in das Jahr 1997 als Reserveschiff diente. Die Fähre vebindet die beiden Gemeinden Darchau und Neu Darchau bei Stromkilometer 536,5.
Die Fähre ist in Doppelendbauweise mit zwei Landeklappen gebaut. Das Steuerhaus ist im mittschiffsbereich über den beiden kleinen Deckshäusern angeordnet, über die lichte Höhe habe ich keine Angabe gefunden. Über die Klappenbetätigung und maschinentechnische Details habe ich leider auch keine Angaben. Wie ich vor wenigen Tagen aus der Fachpresse entnommen habe, wird die TANJA am 27. Oktober 2014 für ca. zwei Wochen Umbaumaßnahmen für eine moderne Neumotorisierung (dieselelektrischer Antrieb) auf die Hitzler-Werft nach Lauenburg überführt.
Schiffsdaten
Name: Tanja
Ex-Namen: Waal, Wijkse Veer
Eigner: Gemeinde Neu Darchau, Eigenbetrieb Fähre Tanja, Neu Darchau
Nationalität: http://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland.gif
Länge über Klappen: 45,90 m
Länge Rumpf : 30,90 m
Breite: 12.10 m
Tiefgang: 0,70 m
Durchfhrtshöhe: 4,10 m
Tragfähigkeit: 140 t
Transportkapazität: 200 Personen / 21 PKW
max. zul. ges. Gewicht Einzelfahrzeug: 40 Tonnen
Einzel-/ Doppelachslast: 12 / 24 Tonnen
Maschinen: 2x Scania Dieselmotoren je 300PS
Dieselelektrischer Antrieb (Umbau Okt. - Nov. 2014 auf der Hitzler Werft, Lauenburg)
Antrieb: 2x Voith-Schneider Propeller (VSP)
Geschwindigkeit: 14 km/h
Baujahr: 1959/60
erbaut in: http://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/niederlande.gif
Bauwerft: Scheepswerfen Machinefabriek H.J. Koopman, Dordrecht
Auftraggeber: Gemeinde Tiel
Besonderheit des Antriebs: 2 Motoren auf 3 Getriebe.
Die beiden Motoren wirken jeweils auf ein Winkelgetriebe, das wiederum ein Zentralgetriebe antreibt. Von dort werden über Wellen die Voith-Schneider-Propeller angetrieben.
Nach der Umrüstung treiben die Motoren je einen Stromgenerator an, der dann die an den Voiths montierten E-Motoren mit Strom versorgt. Dadurch entfallen die anfälligen Winkelgetriebe und zum Betrieb reicht auch ein Motor aus.
Nachtrag/Quellen:
sehr viele eigene Recherchen, ich habe leider Vieles nicht gefunden