PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bavaria 19 - GMS -



Rhein-Mosel
11.12.2014, 17:29
Hallo,
GMS BAVARIA 19 im Jahre 1975. Bild aus dem Archiv von A. Nieser.

Schiffsdaten:

Name: BAVARIA 19
Ex-Name: Sonn(en)aufgang (GSK)
Eigner: Bavaria Schifffahrts- und Speditions AG, Bamberg
gemeldet in: Bamberg
Nationalität: :d:
Schiffsnummer:

Länge: 53,68 m
Breite: 7,56 m
Tiefgang: 1,63 m
Tonnage: 378 t

Maschinenstärke: 200 PS, 375 PS (ab 1959)
Maschinen-Hersteller: Deutz

Baujahr: 1910
gebaut in: :n:
Bauwerft: Bodewes, Pannerden

Verbleib: Albrein, ?

(Daten aus dem IVR 1972)

McRonalds
11.12.2014, 17:42
...der fuhr auf jeden Fall noch in den frühen 80ern (zusammen mit BAVARIA 22) als so ziemlich die letzen 'alten' Schiffe. Habe aber leider keine Ahnung, wo er abgeblieben ist und ob er evtl. noch in der Sand- und Kiesfahrt fuhr. Super Bild in jedem Fall. Gruß - Ronald;-)

Rhein-Mosel
11.12.2014, 17:47
Hallo Ronald,
im IVR 1979 ist das Schiff nicht mehr aufgeführt.

Gruß

McRonalds
11.12.2014, 18:00
Hm, sollte ich mich zeitlich so getäuscht haben?! Werde meine Unterlagen entsprechend korrigieren. Danke für die Info - Ronald;-)

McRonalds
18.10.2015, 22:09
...fuhr der nicht später als ALBREIN (oder so ähnlich)?! Gruß - Ronald;-)

bavariadog
02.03.2020, 14:01
Stimmt, Eigner Reiner Roechner, der Bruder von Albert Roechner, Eigner von Ernst Albert, Freudenberg.

Muranfan
14.03.2020, 12:53
Hallo,

anbei eine weitere Aufnahme der Bavaria 19 vom 26.10.1952, aufgenommen von Erich Meng.

Grüße
Muranfan

Gernot Menke
14.03.2020, 20:22
Hier frage ich mal nach dem Aufnahmeort, ob der bekannt ist - der sagt mir nämlich nichts. Kann das - wegen des Fotografen - im Rheingau sein?

Typisch für die älteren Aufnahmen die vielen Schornsteine aus einer Zeit, als alles noch per Dampfmaschine angetrieben wurde. So grob um 1960 herum verschwanden die Schornsteine nach und nach.

:wink: Gernot

Handhaspel
14.03.2020, 20:56
Hallo,

Anhand der Decklast (Typisch Henkel, Reißholz) fährt er zu Berg, Rhein müsste dann linkes Ufer samt ufersäumenden Alleebäumen mit Straße sein. Eher unwahrscheinlich. Main könnte eher in Frage kommen. Da muss ich passen.

Irritierend die beiderseitigen Erhöhungen auf der Roof, es gab ja in den frühen 60ern diese recht großen Reklametafeln für die Ruhrkohle, vielleicht so etwas?.

Gruß, Handhaspel.

Muranfan
14.03.2020, 21:30
Hallo Gernot + Handhaspel,

leider ist mir der Aufnahmeort nicht bekannt, sonst hätte ich diesen angegeben. Da dies nach Brückenstandort aussieht, kann es eigentlich nicht im Rheingau sein (eher Bereich Mainz?). Grundsätzlich hätte ich auch auf den Main getippt, Fluß erscheint allerdings recht breit und die Ufer recht hoch.

Am gleichen Tag nahm der Fotograf noch Bavaria 10 auf, vielleicht erleichtert dies die Ortsfindung (das Foto stelle ich demnächst ein, ist aber von anderer Perspektive aufgenommen ).

Zum Fotografen:
Erich Meng lebte und arbeitete (und fotografierte) überwiegend in seiner Heimatstadt Mannheim (siehe mein Buch über ihn). Er arbeitete nach dem Krieg bei Stöck & Fischer (später DEA) und fuhr gelegentlich auf Stöck & Fischer-Schiffen mit. Zunächst arbeitete er in Frankfurt, dann kurz in Mainz und schließlich lange in Mannheim.
Dies erklärt viele frühe Fotos (frühe 1950er Jahre) in Frankfurt bzw. im Rhein-Main-Gebiet.

Grüße
Muranfan

Muranfan
14.03.2020, 22:33
Wie wäre es nun mit Frankfurt nähe Osthafen aufgrund dem Austausch zu Bavaria 10 HIER (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?72973-Bavaria-10-(2)-(Carl-Martin)-GMS)?

Gernot Menke
14.03.2020, 22:42
Der Aufnahmeort in diesem thread hat nach meiner Ansicht so gar nichts mit dem Osthafen gemein. Auch das gegenüberliegende Ufer paßt nicht.

Manchmal hat man sofort eine Ahnung, aber bis jetzt geht mir bei diesem Bild noch kein Lämpchen an. Es kann aber gut auf dem Main sein, das Foto könnte auch von einem erhöhten Standort am Ufer aufgenommen sein und nicht von einer Brücke. Dann würde die Breite passen; also alles ist drin.

:wink: Gernot

Gerhard
15.03.2020, 12:21
Hallo,

könnte Offenbach sein, da war der Stau glaub ich noch nicht so hoch.

Gruß Gerhard

Gernot Menke
15.03.2020, 16:07
Ich hänge mal zum Vergleich die gesuchte Örtlichkeit und ein Bild von Oberrad an - die Postkarte ist praktisch vom Osthafengelände aus aufgenommen. Von wo genau, das ist die Frage. Offenbar existierte hier irgendein erhöhter Punkt, der sich zum fotografieren anbot. Der Hintergrund, mit seiner Hanglage und Vorstadtbebauung könnte passen - vielleicht müßte nur etwas nach rechts geschwenkt werden, um die langgestreckte Fabrik mit dem Schornstein zu finden!

Womöglich sind beide Bilder von demselben Punkt aus aufgenommen - die Postkarte etwas zu berg geschwenkt, der BAVARIA 19 etwas nach talwärts. Bilder von letzterer Stelle habe ich noch nicht gefunden. Aber ich vermute inzwischen auch, daß das Bild in Frankfurt aufgenommen worden sein könnte. Dann wäre auf dem Hügel hinter dem BAVARIA 19 später der Henninger Turm gebaut worden.

An Offenbach glaube ich nicht, da sieht es auf alten Mainansichten ganz anders aus. - Die Fabrik am Ufer und das große viereckige Gebäude müssen doch zu finden sein!

:wink: Gernot

McRonalds
30.05.2021, 13:37
...auf einer AK habe ich den 19er gefunden... aber vielleicht findet jemand dieses Objekt mal in einer besseren Auflösung...