faehrenfan
22.12.2014, 16:21
Moin moin,
während meiner Fährentour 2014 fotografiert: Diese idyllisch gelegene Fährstelle liegt an der Saale bei Kilometer ~9,6 und verbindet die beiden Barbyer Ortsteile Groß Rosenburg und Tornitz - Werkleitz miteinander. Die Zufahrt zur Gierseilfähre auf Tornitzer Seite führt über eine abenteuerliche Kopfsteinpflaster Straße (der K1243) bis zu einem kleinen Waldstück, wo sie urplötzlich zu enden scheint. Erst bei genauerem hinsehen erkennt man die Beschilderung der Fähre, die einem den Weg in den den Wald hinein weist. Folgt man diesem Waldweg, taucht nach wenigen Augenblicken, rechter Hand ein kleines ”Häuschen“ auf. Es ist das ehemalige Fährwindenhäuschen. Es stammt aus dem 17. Jahrhundert und enthielt eine Winde mit einem Holztretrad. Mit diesem konnte die Fähre ab 1620 an einem Querseil über die Saale gezogen werden. Bei Annährung von Schiffen wurde das Seil auf den Grund der Saale abgelassen. 1878 wurde eine neue Gierseilfähre in Betrieb genommen, die Winde überflüssig. Das Fährwindenhäuschen thront etwas oberhalb der Fährstelle auf dem Deich und wenn man sich vorstellt, das die Saale bis zum Sockel dieses Häuschen ansteigen kann...
Der Bereich der Fährstelle ist relativ schmal und je nach Wasserstand beengt, so das keine Parkmöglichkeiten gegeben sind (außer für den Fährmann). Apropos Wasserstand, die Saale ist an dieser Stelle sehr schmal und hat eine sehr starke Strömung, was man auch gut sehen kann.
Schiffsdaten:
Name: Groß Rosenburg
Ex-Name: Stadt Barby
Eigner: Stadt Barby
Nationalität: :d:
Länge über Klappen: 24,72 m
Breite: 6,93 m
Tragfähigkeit: 12 Tonnen
Transportleistung:
Zugelassen für 45 Personen
Fahrzeuge: ca. 6 PKW (je nach Größe) oder
Kleintransporter, Gespanne, WoMos, Busse und LKW bis 12 Tonnen zul. ges. Gewicht
Antrieb: Längsseil - Gierfähre
Baujahr: 1952
erbaut in: :ddr:
Bauwerft: Werft Barby, Elbe
P.S. Das im Hintergrund liegende Arbeitsschiff ist die ”Hohenwarthe“ vom WSA Magdeburg, ENI 05040010, Länge 29,14 m, Breite 9,87 m, Baujahr 2003.
während meiner Fährentour 2014 fotografiert: Diese idyllisch gelegene Fährstelle liegt an der Saale bei Kilometer ~9,6 und verbindet die beiden Barbyer Ortsteile Groß Rosenburg und Tornitz - Werkleitz miteinander. Die Zufahrt zur Gierseilfähre auf Tornitzer Seite führt über eine abenteuerliche Kopfsteinpflaster Straße (der K1243) bis zu einem kleinen Waldstück, wo sie urplötzlich zu enden scheint. Erst bei genauerem hinsehen erkennt man die Beschilderung der Fähre, die einem den Weg in den den Wald hinein weist. Folgt man diesem Waldweg, taucht nach wenigen Augenblicken, rechter Hand ein kleines ”Häuschen“ auf. Es ist das ehemalige Fährwindenhäuschen. Es stammt aus dem 17. Jahrhundert und enthielt eine Winde mit einem Holztretrad. Mit diesem konnte die Fähre ab 1620 an einem Querseil über die Saale gezogen werden. Bei Annährung von Schiffen wurde das Seil auf den Grund der Saale abgelassen. 1878 wurde eine neue Gierseilfähre in Betrieb genommen, die Winde überflüssig. Das Fährwindenhäuschen thront etwas oberhalb der Fährstelle auf dem Deich und wenn man sich vorstellt, das die Saale bis zum Sockel dieses Häuschen ansteigen kann...
Der Bereich der Fährstelle ist relativ schmal und je nach Wasserstand beengt, so das keine Parkmöglichkeiten gegeben sind (außer für den Fährmann). Apropos Wasserstand, die Saale ist an dieser Stelle sehr schmal und hat eine sehr starke Strömung, was man auch gut sehen kann.
Schiffsdaten:
Name: Groß Rosenburg
Ex-Name: Stadt Barby
Eigner: Stadt Barby
Nationalität: :d:
Länge über Klappen: 24,72 m
Breite: 6,93 m
Tragfähigkeit: 12 Tonnen
Transportleistung:
Zugelassen für 45 Personen
Fahrzeuge: ca. 6 PKW (je nach Größe) oder
Kleintransporter, Gespanne, WoMos, Busse und LKW bis 12 Tonnen zul. ges. Gewicht
Antrieb: Längsseil - Gierfähre
Baujahr: 1952
erbaut in: :ddr:
Bauwerft: Werft Barby, Elbe
P.S. Das im Hintergrund liegende Arbeitsschiff ist die ”Hohenwarthe“ vom WSA Magdeburg, ENI 05040010, Länge 29,14 m, Breite 9,87 m, Baujahr 2003.