PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schleppschifffahrt auf dem RHK



Norbert
09.02.2015, 15:21
Mit freundlicher Unterstützung des Institut für Stadtgeschichte (ISG) Gelsenkirchen, kann ich diese Fotos veröffentlichen.
Die Fotos stammen aus dem Nachlass von Herrn Hans Rotterdam.

Das Foto links zeigt den SK S.D.C.-BL 239 zu Tal am Hafen Grimberg. Das scheint ein Schiffstyp aus Ostdeutschland zu sein.
Dahinter der SK EDELWEISS 10 der roten Schweizer.

Das Foto rechts zeigt den SK WTAG ebenfalls in Grimberg zu Tal.

Gruß Norbert

Diese beiden Aufnahmen sind aus dem Jahr 1953.

Norbert
09.02.2015, 16:07
Mit freundlicher Unterstützung des Institut für Stadtgeschichte (ISG) Gelsenkirchen, kann ich diese Fotos veröffentlichen.
Die Fotos stammen aus dem Nachlass von Herrn Hans Rotterdam.

Die Aufnahmen sind aus 10-1954.

Links ist der Monopolschlepper D 213 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?59375-Historische-Bilder-vom-Kanal/page2) (# 16 ff) ist ein Schwesterschiff von SB Hunter ex D 214 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?44244-Hunter-SB-02104230) beim Bugsieren. Dort befindet sich heute die Tankverladung von BP im Stadthafen. Dort wo der SK im Vordergrund liegt befindet sich heute die Firma Mandel.

Norbert
10.02.2015, 15:02
Mit freundlicher Unterstützung des Institut für Stadtgeschichte (ISG) Gelsenkirchen, kann ich diese Fotos veröffentlichen.
Die Fotos stammen aus dem Nachlass von Herrn Hans Rotterdam.

Das Foto Aufgenommen im Oktober 1954 zeigt die Rohrbrücke im Oberwasser der Schleuse Gelsenkirchen. Die Schleuse befindet sich links. Die Tanks im Hintergrund sind von Gelsenberg. Kennt jemand eventuell die Beide Fahrzeuge.

Gruß Norbert

Cuxi
10.02.2015, 17:19
Hallo Norbert;
ich habe Heute mal im DSM in den vorhandenen Registern gestöbert.
Zum Beitrag 1 diese Daten:

Schiffsdaten

Name: S.D.C.-B.L. 239

Eigner: Schlesische Dampfer Co. - Berliner Lloyd A.G., Hamburg
gemeldet in: Hamburg
Nationalität: :d:
Reg.-Nummer: 18064 - Hamburg

Länge: 62,40 m
Breite: 7,64 m
Tiefgang: 2,01 m
Tonnage: 640,5 / 661,5 t
Laderäume: 8

Baujahr: 1899
erbaut in: D
Bauwerft: Hitzler, Lauenburg


Register 1951 und 1956, im Register 1963 unter diesem Namen nicht mehr geführt.

MfG
Helmut

Cuxi
10.02.2015, 17:37
Moin, moin,

und hier die Daten für das 2. Schiff:

Schiffsdaten

Name: W.T.A.G. 90
Eigner: Westfälische Transport A.G., Dortmund
gemeldet in: Dortmund
Nationalität: :d:
Reg.-Nummer: 557 Dortmund 1942

Länge: 66,95 m
Breite: 8,13 m
Tiefgang: 2,17 m
Laderäume: 4
Tonnage: 839 / 834,4 t

Baujahr: 1909
erbaut in: :n:
Bauwerft: Wortelboer, Westerbroek

Register 1951, 1956, 1963


Eine Bemerkung am Rande; im Register 1963 sind 102 Frachtschleppschiffe für die W.T.A.G. gelistet.

MfG
Helmut

Norbert
10.02.2015, 22:38
Hallo Cuxi,

danke für die Daten. :super:

Gruß Norbert

Norbert
13.02.2015, 19:34
Foto Links: D 219 zu Berg am Stadthafen Gelsenkirchen.
Foto Mitte: D 213 zu Tal an der Uechtingstraßen Brücke in Richtung Schleuse Gelsenkirchen
Foto Rechts: D 309 zu Berg an der Eggemannstrassenbrücke RHK km 21,91.

Schiffsdaten

D 219
Schiffstyp: Schwerer Gasschlepper

Ex-Namen: D 419
gemeldet in: Duisburg
Nationalität: http://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Europa-Nr.: 08062002

Länge: 23,36 m
Breite: 6,16 m
Tiefgang: 2,20 m
Tonnage: 27 t

Maschinenleistung: 270 Ps Gasmotor / ab 1950 Diesel mit 375 Ps
Maschinenhersteller : ? / Deutz

Baujahr: 1939
erbaut in: http://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Bauwerft: Schimag, Mannheim

Verlauf: Gebaut für den Reichsschleppbetrieb ab 1949 Bundesschleppbetrieb, 1950 Umrüstung von Gas auf Dieselantrieb

Weiterer Verbleib: in Fahrt als Bremen, Corry (2x), Liberté (2x), Hunter (2x) Fraternité (2x) seit 1995 in Luxemburg gemeldet.
Nach Umbau L 24,34m, B 6,20m, Antrieb 955 Ps Cummins-Diesel.

Aufnahmen von Frühjahr 1954

Mit freundlicher Unterstützung des Institut für Stadtgeschichte (ISG) Gelsenkirchen.
Die Fotos stammen aus dem Nachlass von Herrn Hans Rotterdam.

Willy
13.02.2015, 20:45
Moin Norbert,

wieder schöne Bilder, 1954 war ich noch nicht an Bord, doch die Schlepper habe ich später oft gesehen.

Gruß Willy

Norbert
13.02.2015, 21:42
Moin Willi,

was sehr schön ist die Aufnahmen sind Super. So kann man auch einzelne Details erkennen. Z.B. wenn du Schleppschiffe hast, die während der Kanalfahrt den Kranebalken abgebaut und den Stockanker an Deck liegen haben.

Gruß Norbert

Willy
13.02.2015, 22:58
Hallo Norbert,

du hast so recht, auch ich liebe diese gestochen scharfen Fotografien, am besten sind diese Glasplattenfotografien.
Überhaupt haten die Schiffe irgendwie mehr Charakter, Decksprung und so weiter.
Die Rheinschleppkähne hatte mit ihren Stockanker im Kanal rein, ganz schön schwere Arbeit zu leisten und heute, GMS, platt wie ein Bügelbrett,
Stülpsteuerhäuser, vollklimatisiert, kein Haspel mehr, Bugstrahlruder mit mehr Pferdestärken als mancher Schlepper damals.
Die Schleppkahnschiffsleute bremsten vor der Schleuse sachte ihre Geschwindigkeit mit dem Heckanker.
Das waren Könner!!!
Auch die heutigen Schiffsleute beherrschen ihre riesigen GMS.

Gruß Willy

Norbert
14.02.2015, 14:51
Zwei Schleppzüge begegenen sich in Gelsenkirchen in Höhe der Einfahrt zum Stadthafen. Im Hintergrund ist die Schleuse IV (Gelsenkirchen) erkennbar.
Es wird wie damals üblich mit abgebautem Ruderhaus gefahren. Die Aufnahmen sind im November 1953 entstanden.


Mit freundlicher Unterstützung des Institut für Stadtgeschichte (ISG) Gelsenkirchen.
Die Fotos stammen aus dem Nachlass von Herrn Hans Rotterdam.

Willy
14.02.2015, 15:28
Hallo Norbert,

nicht alle Kähne mussten ihr Steuerhaus abbauen, ich denke das der Rheinschleppkahn ein bisschen höher gabaut war.
Vorne im Bild ein Weserkahn, auch Bockschiff genannt, warum?

Gruß Willy

Norbert
14.02.2015, 19:28
Hallo Willi,

du meinst den unten rechts mit den Halbrunden Luken. Zum offen Fahren, das ist mit Sicherheit ein RHK Kahn die beiden Bergfahrer sind wesentlich kleiner, ich vermute mal DEK-Maß. Laut meiner Liste war das Standart Maß für einen "Weser Bock" 42,12 x 6,58 x 1,35m mit 250t Tragfähigkeit.

Gruß Norbert

Navico 2
14.02.2015, 19:44
Hallo Willy, Hallo Norbert,
ihr meint bestimmt vorn rechts den leeren Weserkahn, genannt auch "Weserbock".
Diese Weserkähne hatten geteilte halbrunden eiserne Metalluken.
Diese Luken waren sauschwer, die Weserschiffe waren ca, 9.00 m breit und hatten schmalen Gangborde.

Die Kajüte wurde als Mittelwohnung gebaut, so war das Gewicht besser im Schiff verteilt. Die Weser, ganz besonders die Oberweser war meistens sehr flach.
Mein Kollege sagte immer; mit 1,00 m zu Berg nach Hann. Münden.

Hier auf dem Weserkahn ganz gut zu erkennen; vorn an Deck, direkt hinter dem Steven, mittig ein Doppelpoller. Hier wurde der Schleppdraht gemeert.

Gruß Manfred

Willy
14.02.2015, 19:57
Hallo Manfred, Hallo Norbert,

hier ein Weserkahn, in Brake am Pier, schon ziemlich modern, aber das typische halbrunde Lukendach.
Vorne die typische Schlepprolle, die Kähne wurden auf der Mittel- und Oberweser sehr kurz gekoppelt.
Achtern schon ein Steuerhaus, ganz füher hatten die ein langes Helmholz und kein Steuerhaus.
Typisch auch die Wohnung in der Mitte, die Roef vorne, eigentlich war das nicht üblich.
Ich suche noch nach einem Bild aus frühen Tagen.

Gruß Willy

Norbert
14.02.2015, 20:18
Hallo zusammen,

jetzt bin ich aber neugierig, ich hab hier die Festschrift zur Eröfnung des MLK von 1938. Dort ist unter den Schiffstypen einmal der Weser-Bock mit den Maßen wie in # 13 angegeben.
Dabei steht aber auch der Weser-Kahn L 60,5 x 8,80 x 1,90m mit 650t. Welcher ist es, wahrscheinlich schwer zu erkennen ob 1,35 oder 1,90m Tiefgang.

Gruß Norbert

Willy
14.02.2015, 20:28
hier einige alte Bilder von der Oberweser.
Zu den Abmessungen der Weerkähne: Länge 60,50 m - Breite 8,80 m - Tiefgang 1,90 m - Tragfähigkeit: 650 t.
Es muss aber noch andere Maße gegeben haben, denn die Schleusen auf der Fulda, von Hann.-Münden bis Kassel hatten nur eine Nutzbare Länge von
60,00 m Nutzbare Breite von 8,60 m.

Gruß Willy

wesaria
15.02.2015, 18:10
Hallo !
Außer Bild 2 waren die Bilder ja schon im Forum, darum sind die Örtlichkeiten und die Fahrzeuge schon bekannt.
Wo die Schiffe, auf Bild 2, liegen weiß ich nicht. Zu den Schiffen könnte ich sagen Nr. 1 "Bremen 87"( wie man auch noch lesen kann)
wurde 1906 in Capelle a/d.Ijssel NL gebaut Lä. 61,00 Br. 8,65 To.688. Wurde 1966 an Rhenus/Frankfurt, als Lagerschff abgegeben, bis zur
Verschrottung, lag das Schiff, (wie noch einige Weserschiffe), in Stuttgart.- Nr. 2 müßte die "Hermine" sein, (ex. Bremen 46 ), und Nr.3 m.E. "Minden 49 ".

Ich wünsche weiterhin ein Gut`Fahrt
Ernst !

Willy
15.02.2015, 18:28
Moin Ernst,

Bild 2 .. die Weserkähne liegen im Unterwasser der Schleuse Oldenburg, das Bild habe ich beschnitten.

Gruß Willy

wesaria
15.02.2015, 23:13
Hallo Willy !
Ich hatte es mir gedacht, wo sollte es auch sonst sein, aber wegen der Spundwand war es mir nicht so ganz klar.
Weiterhin Gut`Fahrt
wünscht Ernst !

Norbert
17.02.2015, 23:15
Hier habe ich noch zwei Aufnahmen von der Eisenbahnbrücke unterhalb der Schleuse Gelsenkirchen.
Zwischen den Fotos liegen 60 Jahre. Das linke ist von März 1954, das rechte von März 2014.
Das Monopolboot ist der D 303 vom Schleppamt Duisburg. Zu dem Tanker rechts habe ich noch nichts gefunden.


Mit freundlicher Unterstützung des Institut für Stadtgeschichte (ISG) Gelsenkirchen.
Die Fotos stammen aus dem Nachlass von Herrn Hans Rotterdam.

Rhein-Mosel
17.02.2015, 23:40
Hallo,
Info zu dem Tanker im #21 linkes Bild: TRG = Tank-Reederei Gesellschaft Duisburg war eine Tochter von Raab Karcher.
TRG 11, Bj. 1940 in Delfzijl/NL, wurde 1969 RAAB KARCHER 117.

MfG

Jürgen S
17.02.2015, 23:49
Hallo Norbert,

schön die beiden Bilder neben einander unter #21 !
Den Monopoler kann ich nicht erkennen, wenn es D 303 ist wurde er 1928 bei Wiemann in Brandenburg gebaut. 1963 nach Holland verkauft kam er wieder zurück nach Deutschland und fuhr bei der SBU als ALLER.

Gruß
Jürgen S

Cuxi
18.02.2015, 11:04
Moin, moin;
zum T.R.G. 11 kann ich diese Daten aus den angef. Registern anbieten:

T.R.G. 11
Tankschiff-Reederei, Duisburg
Reg.: 9/675 Dbg.-Ruhrort 1948

Länge: 67,07
Breite: 8,20 / 8,42
Tfg.: 2,55
Tonnage: 898,9 / 893,8 / 916

Reg. 1951:
Leistung: 400 Ps
Herst.: Werkspoor

Reg. 1956
Leistung: 430 Ps
Herst.: Klöckner-Humboldt-Deutz (1953)

Bauj.: 1944
Bauw.: J. Niestern
Bauort.: Delfzijl

1954: Größere Reparatur

Reg.: 1951 / 1956 / 1963

MfG
Helmut

Norbert
18.02.2015, 12:23
Rhein-Mosel, Jürgen S, Cuxi,

:super::super::super::super:

Einfach Klasse!

Norbert
19.02.2015, 17:51
Hallo Jürgen S,

es ist der D 303, auf dem Original ist die Zahl besser zu lesen.
User Willi hat hier unter dem Thema Historische Bilder vom Kanal (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?59375-Historische-Bilder-vom-Kanal&highlight=Historische+Fotos) unter #6 schon einige Monopolboote eingestellt, darunter ist auch der der D 303 am Hafen Matthias Stinnes.

Gruß Norbert

Willy
04.03.2015, 11:25
Hallo Manfred,
in dem Buch: "Dampfer auf der Weser in alten Ansichten" von Alfred Oehmig - Binnenschiffahrts-Verlag Duisburg 1985.
Dort habe ich einige Weserkähne gefunden, von alt, mit Holzroof in der Mitte und ohne Steuerhaus, sowie die mit Steuerhaus.

Gruß Willy

Bild 2 = Hechraddampfer "Deutschland" der Bremer Schleppschiffahrts.-Ges. 1927 von der Schweizer Reedrei AG, Basel gekauft, dort hatte es den Namen "Schwyz". 11 Jahre fuhr die "Deutschland" auf der Weser, dann ging er 1938 zur Dampfergenossenschaft - Fürstenberg/Oder.
Maße: 53,50 x 8,14 m, 750 PS.

Norbert
25.01.2016, 17:04
Auf der Seite von WDR DIGIT (http://digit.wdr.de/search?search=eyJ7ZX0iOiJ3c2FkdWlzYnVyZyJ9) gibt es noch Fotos vom Kanal mit alten Monopolbooten.

Achterpiek
18.01.2021, 18:53
Hallo historische Freunde,
ein Schleppzug vor der alten Schleuse VI (Herne-West) um 1956.

MfG Herbert ! :super::wink::hupf:

Navico 2
18.01.2021, 19:07
Hallo Herbert,
ein tolles Foto.
Der letzte Anhang, Nr.3, ein TSK, läßt mit "kalten" Druck auf den "Startplatz" gehen und wird dann mit der "Treidellock" in die Schleusenkammer gezogen.:super:

Der Tankkahn könnte ein VTG sein;
denn die Elbschiffe hatte meistens einen "Kronenleuchter", hier sogar zwei Stück, als Heckanker.

Herzliche Grüße aus dem größten Binnenhafen Niedersachsen.:wink:

Manfred

Handhaspel
18.01.2021, 19:23
Hallo,

...... und neidvoll blicke ich auf die Doppelruderanlage des TSK. Welch rheinischer TSK hatte denn so was zu jener Zeit??

Gruß, Walter

Navico 2
18.01.2021, 19:38
Hallo Walter,
ein TSK wohl nicht aber einige SK, die auch auf dem Rhein gefahren sind, hatten das.
Die K.V.A.G. von Ruhrort mit Niederlassung in Salzgitter hatten,
ich meine 4 Schleppkänhe, 67x8,20x2,50 Ca 900 T K.V.A.G. 14-17, gebautca 1940 in den Niederlande, ich meine in Groningen.
Diese SK hatten eine 3 Fläche - Hitzler-Ruderanlage.
Anfang 1950 wurden K.V.A.G.14 , 15 und 17 an der Hitzlerwerft in Ruhrort und K.V.A.G. 16 in Berlin DIW motorisiert.

Gruß Manfred

Achterpiek
18.01.2021, 19:47
Hallo Manfred,
eine Frage ist der größte Binnenhafen Niedersachsen: Salzgitter-Beddingen, nicht Peine oder Merum? Spaß muss sein. :pfeif:
Übrigens mein Vater hatte auf seinem MS Herbert auch noch zwei Kronleuchter als Heckanker, die hat er noch von der Schleppschifffahrt übernommen.

MfG Herbert !