Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitz - GMS -
Mittelpoller
23.12.2013, 17:39
Auf Bild 4, wird ein Schiff " Blitz " erwähnt, dieses fuhr früher für die BMS AG , und wurde 1952 an Herrn Heil in Balduinstein verkauft.
Es war damals ein kleines Stückgutschiff (125 To.), mit eigenem Ladegeschirr (Ladebaum).
Hallo wesaria, dass wird dieses Schiff gewesen sein. MfG Mittelpoller
Schiffsdaten:
Name: Blitz
Eigner: Georg Heil, Balduinstein
gemeldet in: Balduinstein
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Länge: 31,93 m
Breite: 4,47 m
Tiefgang: 1,49 m
Tonnage: 127,8 t
Maschinenleistung: 110 PS
Maschinen-Hersteller: MWM (Baujahr 1928)
Baujahr: 1917
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Bauwerft: Christof Ruthof, Schiffswerft und Maschinenfabrik, Mainz-Kastel
Bau-Nr.: 636
Gernot Menke
23.12.2013, 21:48
Ja, richtig, das ist dieses Schiff und es wurde für die Lahnschleusen VERGRÖSSERT! Man sieht es an der Form des Hinterschiffs auf dem Foto. Vorher war das nämlich mal ein Schiff vom Ludwigskanal gewesen und auch auf der Weser hatte es noch die Ludwigskanalmaße. Von den Ludwigskanal-Schiffen gab es noch zwei weitere auf der Lahn.
:wink: Gernot
McRonalds
03.08.2014, 21:51
...sollte mich sehr wundern wenn der BLITZ nicht mal ein Ludwigskanal-Kahn war, höchstwahrscheinlich ein Demerag-Schiff. Gruß - Ronald;-)
Hallo !
Zu " Blitz " könnte ich folgendes beitragen. Wurde 1917 in Mainz erbaut, hatte 50 Ps., hatte Ladegeschirr (Ladebaum), war ein Stückgutschiff
und fuhr für die B.M.S. A.G.. Seit wann kann ich nicht sagen. 1952 wurde das Schiff an Heil in Balduinstein verkauft.
Weiterhin Gut`Fahrt wünscht
Ernst !
McRonalds
03.08.2014, 23:17
...gebaut 17 in Mainz passt - und Leistung und Ladegeschirr passt auch zur Demerag. Könnte evtl. der 123 gewesen sein...
Gernot Menke
24.09.2015, 10:10
Na, da fehlt der BLITZ aber noch von vorne, auch ein schönes Bild!
Die ursprünglichen Daten auf dem Ludwigskanal: 30,90 x 4,44 m bei 124 Tonnen, 50 PS. Nachzutragen ist auch noch die Mainzer Bauwerft, das war natürlich Ruthof, andere LDMK-Schiffe waren ja bei Ruthof in Regensburg gebaut.
Auf der Weser hatte das Schiff noch die ursprünglichen Abmessungen, auf der Lahn aber wurde es irgendwann (nicht gleich am Anfang) verlängert, erhöht und verbreitert - damals machte man sich diese Mühe - und hatte nun "Lahnmax":
33,96 x 5,20 x 1,92 m Tiefgang (verstehe ich nicht ganz, weil man auf der Lahn nicht so tief abladen konnte. 1,92 m ist also vielleicht die Seitenhöhe oder der größere Tiefgang war für Fahrten auf dem Rhein, ich weiß es nicht). Damit stieg die Tonnenzahl auf nahezu das Doppelte des Ursprünglichen an, nämlich 221 Tonnen. Und bei dem Umbau war aus dem einstigen Einraum- nun ein Zweiraumschiff geworden. Der Motor war nach dem Umbau ein 110 PS MWM von 1930.
Die Namensfolge: Berthold Bing > Demerag 123 > Blitz
Das Foto ist definitiv in Balduinstein aufgenommen, die Koksladung dürfte nach Dehrn gehen und für Buderus in Wetzlar bestimmt sein. Hier bereits keine Schoorbäume mehr, sondern mit der Kimm ans Ufer gelegt. Die Wohnung vorne hätte ich gerne mal von innen gesehen. Ich weiß, daß bei manchen Lahnschiffen die Ankerketten offen durchs Wohnzimmer liefen und wurde der Anker mal benutzt, hatte man die Sauerei in der Hütte. Wie es hier war, weiß ich nicht.
:wink: Gernot
McRonalds
24.09.2015, 20:22
@Gernot; Motorisierte (LDM)-Kanalschiffe gibt's deutlich weniger als ich bislang gedacht habe - obwohl ich immer wieder an dem Thema aufs Neue forsche. Wahrscheinlich wäre es möglich den Verbleib aller Motorschiffe auf dem Ludwigskanal zu verfolgen. Würde mich freuen wenn mir interessierte User des Forums dabei helfen würden.
Demerag:
DEMERAG 101 (oder auch WITTELSBACH)
DEMERAG 102 (oder auch HABSBURG) -> LAHNPERLE
DEMERAG 111 (oder auch BADEN) -> NEPTUN -> WILHELM
DEMERAG 112 (oder auch BAYERN) -> EINTRACHT
DEMERAG 121 (oder auch KÖNIG LUDWIG III.)
DEMERAG 122 (oder auch HINDENBURG)
DEMERAG 123 (oder auch BERTHOLD BING) -> BLITZ
DEMERAG 124 (oder auch FRIEDRICH CARL ZAHN)
Bavaria:
Diese 'klassischen' Schiffe wurden speziell für den LDMK gebaut, fuhren aber später größtenteils für die Demerag. Zu den Schiffen gibt's leider noch gar nix im Forum.
Soweit ich mich erinnere waren das um 1916 für Carl Presser in Mainz-Gustavsburg, Millingen und Pannerden (de Hoop) gebaute Typenschiffe; L 31,50, B 4,45, Tg 1,25, T ca. 105
BAVARIA IX
BAVARIA X
BAVARIA XI
BAVARIA XII
Hofmeister, Regensburg (bei diesen Schiffen bin ich mir gar nicht sicher ob die LDMK-Reisen gemacht haben) - wobei ich mich auf den Donau nicht so auskenne - aber das größe Interesse an einer Main-Donau-Verbindung schien eh immer mehr vom 'Westen' aus zu gehen - Otto hat irgendwo schöne Bilder von den Schiffen im Forum - typische LDMK-Schiffe waren das jedenfalls nicht:
MARIA
DONAU
Diverse Kleinschiffer aus Bamberg:
BAMBERG (mit 70 PS eigentlich zu stark für den Ludwigskanal, das ist der frühere motorisierte Kahn GOTTVERTRAUEN, bekannt auch als das Schiff das aus dem LMDK gehoben wurde:-))
STADT BAMBERG
ST. NIKOLAUS
JOHANN
FORTSCHRITT (mit ca. 75 t kein LDMK-Maß!)
VORAN (mit ca. 75 t kein LDMK-Maß!)
Anton Pfeifer, Dorfprozelten:
ZUFRIEDENHEIT (letztes LDMK-Schiff, gebaut in Erlenbach)
In alten Schiffslisten findet man noch weitere kleine Motorschiffe, doch ich bin mir nicht sicher ob die dem LDMK in Verbindung gebracht werden können:
MAGDALENA von Lohr a.M. - Es gab mal eine Anfrage zu dem Schiff - denke nicht dass es ein ex LDMK Schiff war.
HOFFNUNG von Schweinfurt
Zu den größeren Eisenkähnen am LDMK komme ich vielleicht mal später (und in einem neuen/anderen Thema) - es sind aber auch weniger als ich ursprünglich vermutet habe.
Gruß - Ronald;-)
Hallo Ronald, zum DEMERAG 102 habe folgende Info
Name > PRINZREGENT LUIPOLD > Eigner C. Weber in Nürnberg
Name > HABSBURG > Eigner unbekannt
Name > DEMERAG 102
Name > ? verkauft an die Lahn
Gebaut 1912 von Chr. Ruthof in Mainz Kastel Bau Nr. 457
Maße : 31,40 x 4,48 x 1,25 und 105 t
Motor : Diesel 30 PS
Gruß Ernst
Hallo Ronald, zum DEMERAG 101 habe folgende Info
Name > WITTELSBACH > Eigner C. Weber in Nürnberg
Name > DEMERAG 101
Gebaut 1912 von Chr. Ruthof in Mainz Kastel Bau Nr. 458
Maße : 31,40 x 4,44 x 1,25 und 105 t
Motor : Diesel 30 PS
Gruß Ernst
Hallo Ronald, zum DEMERAG 121 habe folgende Info
Name > KÖNIG LUDWIG III > Eigner unbekannt
Name > DEMERAG 121
Name > RHEIN > Eigner seit 1938 WSA Regensburg
Gebaut 1912 von Chr. Ruthof in Mainz Kastel Bau Nr. 635
Maße : 30,90 x 4,44 x 1,25 und 124 t
Motor : Diesel 50 PS
Gruß Ernst
Hallo Ronald, zum DEMERAG 123 habe folgende Info
Name > BERTHOLD BING > Eigner unbekannt
Name > DEMERAG 123
Name > ? > Eigner seit 193? ? in Bremen
Name > Blitz > Eigner Heil in Balduinstein
Gebaut 1912 von Chr. Ruthof in Mainz Kastel Bau Nr. 636
Maße : 30,90 x 4,44 x 1,25 und 124 t
Motor : Diesel 50 PS
Die späteren Umbaudaten hat Gernot schon eingestellt
Gruß Ernst
Muranfan
03.04.2021, 17:00
Hallo,
im Archiv der Rheinwerft Mainz-Mombach finden sich interessante Ergänzungen zu diesem Schiff:
Bild 1: Blitz wohl bei der Verbreiterung
Bild 2: Nach der Fertigstellung wieder im Wasser.
Womöglich stammen beide Aufnahmen aus 1952, in der Werftliste ist da nur die Bau-Nummer 22 unbekannt (vielleicht ist diese Verbreiterung genau diese fehlende Nummer).
Herzliche Ostergrüße von der Donau,
Muranfan
McRonalds
03.04.2021, 23:16
Klasse Bilder und Info. Sehr harmonisch war diese Verbeiterung nicht gerade zu nennen (siehe auch Beitrag #6), aber nach dem Krieg war man wohl da nicht sehr wählerisch (und konnte es auch nicht sein)...
Muranfan
25.04.2021, 12:45
Hallo,
gemäß Auftragsliste der Werft wurde der Auftrag zu "Erhöhung und Verbreiterung" der Blitz im Juli 1959 erteilt, somit dürften die beiden Fotos in #12 aus dem Jahr 1959 stammen.
Grüße
Muranfan
McRonalds
25.04.2021, 12:49
@Rolf: spontan würde ich sagen liegt hinter dem BLITZ in Bild #2 ein Bavaria-Motor. Man könnte sich mit Bildprüfung noch heraus finden welcher genau es ist...
McRonalds
25.04.2021, 12:52
...schneller gegangen als gedacht: es ist der KRONPRINZ RUPPRECHT.
Muranfan
25.04.2021, 13:06
Hallo Ronald,
ich kann das bestätigen da es weitere Aufnahmen von dieser Situation gibt, auf der nächsten Aufnahme ist der Name fast ganz zu lesen (das Bild kommt aber in mein Buch über die Werft..................).
Beste Grüße
Muranfan
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.