PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : € schon 1976?



Power-Ship
18.04.2015, 22:22
Moin,
an der Schleuse Uelzen im Infokasten entdeckt..

hatte wir schon 1976 den € ? oder einfach nur die falsche Währung hingetippert?

Gruß
Arnold

Gernot Menke
18.04.2015, 23:13
Die dritte Möglichkeit: die haben die früheren DM in Euro umgerechnet, um einen direkten Vergleich zu haben.

:wink: Gernot

Power-Ship
19.04.2015, 05:45
Moin Gernot,

das glaube ich nicht, auf einem anderen Flyer in dem Schaukasten war noch eine Abrechnung in Reichsmark, leider habe ich davon kein Foto gemacht.

Gruß
Arnold

Hein Mück
19.04.2015, 09:30
Moin,

ich denke, Gernot hat Recht. Zwischen DM und Euro gab/gibt es einen festen Umrechnungskurs. Den gibt es in dieser Form zwischen Reichsmark und DM oder gar Euro meines Wissens nicht, denn der Wert der Reichsmark hat sich im Laufe der Jahre verändert. Es gibt lediglich Umrechnungshinweise für verschiedene Zeiten der Geltung der Reichsmark.

Tschüss
Hein Mück

Power-Ship
19.04.2015, 17:54
Hallo Hein Mück,

schade, ich hätte besser alle Flyer abgelichtet:
einige Angaben in RM, andere in DM und der Rest in €.

Ich werde mal eine Mail ans WSA schicken und nachfragen, sollte ich eine Antwort erhalten, stelle ich die hier ein.

Gruß
Arnold

Hein Mück
19.04.2015, 19:20
Hallo Arnold,

auf die Antwort des WSA bin ich auch gespannt.
Ich habe mir noch mal die Baupreisentwicklung von 1970 bis 2006 angesehen. Bei den Schleusen ist in dem Flyer das 2,3-fache an Preis angegeben. Wenn man sich Tabellen zur Baupreisentwicklung anschaut, dann passt das da hinein. Da reicht die Spanne für den Zeitraum 1970-2006 - je nach Bauwerksart - vom ca. 1,8 bis zum 2,8-fachen.
Wenn bei den Schleusen für 1970 der Preis in DM angegeben wäre, läge die Preissteigerung bei dem 4,5-fachen. Das erscheint mir dann doch deutlich zu hoch, handelt es sich doch um weitgehend vergleichbare Schleusen.

Tschüss
Helmut

Gernot Menke
19.04.2015, 19:36
Das erscheint mir dann doch deutlich zu hoch, handelt es sich doch um weitgehend vergleichbare Schleusen.

Hallo Helmut,

genau das war auch mein Gedanke.

Ob das WSA wohl antwortet? Die haben doch heute kein Personal und keine Zeit mehr für so etwas.

:wink: Gernot

Elbianer
20.04.2015, 21:36
Zum Preis kann ich euch nichts sagen. Aber dafür, dass ich in der Funktion als Schiffsführer damals mit den SCH 2630 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?30374-SCH-2630-SB-05801410) die erste Ladung Kies zur Baustelle gebracht habe.
Ich kann mich deshalb noch gut daran erinnern, weil es zwei Tage dauerte bis ein Kran zur Entladung parat war.

Gruß Thomas

Power-Ship
22.04.2015, 17:21
Moin,
tja, bislang noch keine Rückmeldung vom WSA Uelzen...

entweder kein Personal oder niemand bereit, eine Auskunft zu geben...:kopfkratz:
typisch Servicewüste :d: ?

Gruß
Arnold

Rheinlotse Klaus
22.04.2015, 22:15
Hallo Arnold,

Du hast vergessen, dass Du es mit einer Behörde zu tun hast. Erst mal wird nach Eingang abgearbeitet, wobei in jedem Einzelfall geprüft wird, welcher Sachbearbeiter/in zuständig ist. Sitzt an der ersten Stelle eine Halbtagskraft, geht es schon mal langsamer. Ist die Zuständigkeit geklärt, geht es mit der hausinternen Post weiter. Kann auch schon mal dauern. An der zuständigen Stelle wandert die Angelegenheit in den Stapel "Noch zu bearbeiten". Und dann, wenn ...

Das geht nicht mal so eben in drei Tagen!

Mit freundlich-bierernstem Gruß, Klaus :wink:

Power-Ship
22.04.2015, 22:19
Hallo Klaus,

ja, ich weiß.. ich hatte erst kürzlich selbst mit dem "sehr schnell galoppierenden" Amtsschimmel zu tun.. :roooll:
wie war das bei Jürgen von der Lippe (https://www.youtube.com/watch?v=eI9MQSoJbco) im Beamtenrap (https://www.justsomelyrics.com/344766/j%C3%BCrgen-von-der-lippe-beamtenrap-lyrics.html): Nix gegen Beamte, die tun doch nix.." :fg: (original aus dem Songtext)

Gruß
Arnold

Rheinlotse Klaus
22.04.2015, 22:37
Lieber Arnold,

nichts gegen Beamte!!! Die dürfen doch ihren Unkündbarkeitsstatus nicht ausnützen und ihre angestellten KollegINNen durch größeren Arbeitseinsatz in die Pfanne hauen. Das wäre doch sowas von unfair!!!

Gruß Klaus :wink:

PS: Und ich freue mich jetzt schon, dass ich morgen Dank Lokführerstreik von Krefeld über Düsseldorf nach Neuss fahren darf, um zu meinem Schiff zu kommen. Oder von KR über Duisburg und Düsseldorf. Da lob ich mir doch verbeamtete Lokführer. Die dürfen nicht streiken, sondern müssen mit dem zufrieden sein, was Arbeitgeber Staat für angemessen hält! :zweifel:

Gernot Menke
22.04.2015, 23:13
Um die Sprüche nicht zu sehr ausufern zu lassen, hier ein Stück Realität aus einer Mail, die ich vor ein paar Tagen bekommen habe:

"Ungewöhnliche Stunde? Ok, wir sind am löschen in Ludwigshafen und die nehmen 30 Tonnen die Stunde raus beim Weltunternehmen BASF."

:wink: Gernot