Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wo ist eigentlich " Vater Rhein " im Sommer 2015



Mittelpoller
13.08.2015, 13:22
Hallo, an Km 575 Osterspay sah es so aus, vom Kilometerstein bis zum Wasser endlos Kies und Gestein :confused1:

Mittelpoller
13.08.2015, 18:33
Hallo, " Ich möchte gern zum Rhein " habe ich gefragt. Antwort : " Da müssen Sie aber weit laufen ". 1959 soll es solche Wasserstände auch schon gegeben haben, wurde mir berichtet. MfG Mittelpoller

Padler
13.08.2015, 19:38
Hallo Mittelpoller,

Ganz so lange ist letzte mal aber nicht her.
Innerhalb der letzten 10 Jahre hat es noch niedrigere Wasserstände gegeben. Wann genau müsste ich aber erst recherchieren.

VG Padler
Sent from my Nokia Lumia using Tapatalk for Windowsphone

ollie
13.08.2015, 20:31
Hallo

NNW am Pegel Kaub
28 .9 . 2003

35 cm

siehe auch Elwis

gruss

ollie

LorenzE
14.08.2015, 00:07
Am 28.09.2003 hat mich mein Vater in Duisburg vom Einführungslehrgang auf dem Schulschiff abgeholt.
Auf dem Heimweg sind wir durchs Gebirge gefahren und haben bei "Kaub 36cm" einige Bilder gemacht.

Gerd KJ
14.08.2015, 11:14
Hallo zusammen.

Pegel Kaub bietet bei Pegelstand 76 eine Wassertiefe von 210 cm.
Demnach wäre bei Pegelstand 36 eine Wassertiefe von 97 cm gewesen.
Können dann noch Schiffe wie auf den Bildern von Lorenz fahren?

Der Laie fragt und der Schiffer weis bestimmt Bescheid. Danke im Voraus für eine gute Antwort.

Gruß Gerd

LorenzE
14.08.2015, 13:04
Hallo Gerd

Kaub hat einen "gleichwertigen Wasserstand" (GlW) von 78cm und die "Tiefe unter GlW" (TuGLW) beträgt 190cm.
Das heisst, dass bei einem Pegel von 78cm die Fahrrinne noch 190cm tief ist. Heutzutage wäre die Fahrrinne bei einem Pegel von 36cm also noch 148cm Tief.
Von diesen 148cm sollte noch ein Sicherheitsabstand abgezogen werden. Wie gross dieser ist, liegt im Ermessen des Schiffsführers.

Der GlW wird alle Dekade mal angepasst. Hier (http://www.wsd-west.wsv.de/wasserstrassen/dateien/wasserstaende_der_hauptpegel.pdf) gibt es eine Liste, die alle GlW seit 1932 auflistet.
Vereinfacht gesagt, ist der GlW der Wasserstand, der an nicht mehr als zwanzig eisfreien Tagen im Jahr unterschritten wird.

Da ich mal annehme, dass es bei der felsigen Sohle in Kaub kaum Errosion gibt, zeigt die Liste schön, wie das Wasser mit den Jahrzenten immer weniger wird.

Liebe Grüsse,
Lorenz

Gernot Menke
14.08.2015, 14:06
Schön beschrieben, Lorenz! Ich glaube aber, daß es viele Schiffer gibt, die vom "GlW" noch nie etwas gehört haben. Die haben stattdessen Sätze ihrer Eltern im Ohr wie "Kaub plus 100" und dergleichen mehr, soll heißen, daß man (bei einem Kauber Pegel von 36) mit 136 Fahrtiefe genug Flottwasser hat.

Ich weiß, daß oft noch ein ganzes Stück tiefer geladen wird ("mit viel Mut Kaub plus 120" habe ich schon gehört. Das sind 8 cm tiefer als die nach dem GlW errechnete Garantietiefe), aber dann weiß man wohl genau, was man macht. Denn immer ist es ein wohlkalkuliertes und nie ein blindes Wagnis, das eingegangen wird. Das hängt natürlich auch davon ab, ob das Wasser steigt oder fällt usw.

Ich weiß es nicht, aber ich denke, daß man zu tal eher an die Grenzen gehen kann, weil man Gas wegnehmen kann. Anderserseits: wenn es dann mal rakt, dann mit viel Fahrt über Grund!

:wink: Gernot

Gerd KJ
14.08.2015, 15:08
Danke Lorenz,

sehr gut erklärt.

Gruß Gerd

schimi
14.08.2015, 16:35
Da ich mal annehme, dass es bei der felsigen Sohle in Kaub kaum Errosion gibt, zeigt die Liste schön, wie das Wasser mit den Jahrzenten immer weniger wird.




Ist es nicht eher so, das der Rhein sich weiter eingräbt?

Nehmen wir mal als Beispiel den Pegel Düsseldorf aus der Liste.
Im Jahr 1932 musste der Pegel 220 cm sein um den GLW zu erreichen und
in 2005 musste der Pegel nur noch 105 cm sein um den GLW zu erreichen.

LorenzE
17.08.2015, 08:17
Hallo Schimi,

an den meisten Orten ist das so. Das Flussbett verändert sich ständig. Der Fluss gräbt sich ein oder es wird Geschiebe abgelagert.
In Kaub aber ist die Sohle meines Wissens mehrheitlich felsig, da gibt es kaum Errosion.

Liebe Grüsse,
Lorenz