McRonalds
27.09.2015, 16:37
Hallo Binnenschifffreunde,
hier noch einer aus meiner Bavaria Sammlung, hiess ursprünglich CARL MARTIN und fuhr für Presser bis er dann zur Bavaria kam. Schwesterschiffe waren der CARL PRESSER und der BÜRGERMEISTER WÄCHTER. Weitere Infos (auch über Verbleib) unbekannt. Es gab schon vorher bei Presser einen BAVARIA 10 (geschrieben X), das war ein Ludwigskanal-Motorschiff, auch über diesen habe ich bislang noch keine Infos zum Verbleib. Auch hier; Infos erwünscht. Das Bild #1 ist aufgenommen 1916 an der alten Schellenberger Werft in Wörth - auf Helling ein Neubau der Fa. Bavaria - das müsste dann der ABGEORDNETER ÖSEL sein, das war einer der letzten (wenn nicht sogar der letzte) Bau der alten Schellenberger Werft. Ob das Schiff vorne tatsächlich den CARL MARTIN zeigt ist mir immer noch etwas unklar, denn er wirkt eigentlich deutlich kleiner als ein 400 t Schiff. Ich hoffe ich kriege das alles irgendwann noch mal raus - so lange bleibt das Bild erst mal als CARL MARTIN online. Auch Bild #2 ist tricky: es stammt aus einer uralten Bavaria Veröffentlichung - ich glaube wir hatten es auch schon mal davon. V.l.n.r.: Kronpr.(inz) Rupprecht, Carl Presser (der erste), Bürgermeister Wächter (gemeint ist wohl Adolf Wächter von Bamberg), Carl Martin und Kom(merzien)r.(art) Gutmann. Ob das nun wirklich alles die genannten Schiffe sein, will ich mal dahin gestellt sein lassen. Ich glaube es ihnen einfach mal, denn sie werden kaum so dreist sein und etwas falsches anschreiben - denn das Bild ist eine Vollretusche. Man beachte auch das Schiffchen im Vordergrund! Rein optisch könnte das der erste STADT BAMBERG sein, aber das kann ich ohne genau Prüfung und Bildvergleiche erst später verifizieren. Bild müsste so ca. von 1919 im Bamberger Hafen sein.
Schiffsdaten:
Name: CARL MARTIN (Bavaria 10)
Eigner: Carl Presser, Frankfurt a.M., später Bavaria Schifffahrts- und Speditions AG, Bamberg
gemeldet in: Bamberg
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland%20kaiserreich.gif
Länge: 53,34 m
Breite: 7,54 m
Tiefgang: 1,62 m
Tonnage: 426,1 t
Maschinenleistung: 40 PS, später als Schleppkahn verwendet
Maschinen-Hersteller:
Baujahr: 1915
erabut in: :n:
Bauwerft: Wortelboer, Westerbroek
P.S.: Bleibt nur noch die Frage: WER WAR CARL MARTIN? Wahrscheinlich hat er etwas mit der Fa. Presser/Bavaria zu tun (da kein Titel im Namen), aber das ist Spekulation. Zu den anderen 8 Bavaria-Motoren habe ich den Hintergrund des Namensgebers herausgefunden, hier leider NICHT:-(
hier noch einer aus meiner Bavaria Sammlung, hiess ursprünglich CARL MARTIN und fuhr für Presser bis er dann zur Bavaria kam. Schwesterschiffe waren der CARL PRESSER und der BÜRGERMEISTER WÄCHTER. Weitere Infos (auch über Verbleib) unbekannt. Es gab schon vorher bei Presser einen BAVARIA 10 (geschrieben X), das war ein Ludwigskanal-Motorschiff, auch über diesen habe ich bislang noch keine Infos zum Verbleib. Auch hier; Infos erwünscht. Das Bild #1 ist aufgenommen 1916 an der alten Schellenberger Werft in Wörth - auf Helling ein Neubau der Fa. Bavaria - das müsste dann der ABGEORDNETER ÖSEL sein, das war einer der letzten (wenn nicht sogar der letzte) Bau der alten Schellenberger Werft. Ob das Schiff vorne tatsächlich den CARL MARTIN zeigt ist mir immer noch etwas unklar, denn er wirkt eigentlich deutlich kleiner als ein 400 t Schiff. Ich hoffe ich kriege das alles irgendwann noch mal raus - so lange bleibt das Bild erst mal als CARL MARTIN online. Auch Bild #2 ist tricky: es stammt aus einer uralten Bavaria Veröffentlichung - ich glaube wir hatten es auch schon mal davon. V.l.n.r.: Kronpr.(inz) Rupprecht, Carl Presser (der erste), Bürgermeister Wächter (gemeint ist wohl Adolf Wächter von Bamberg), Carl Martin und Kom(merzien)r.(art) Gutmann. Ob das nun wirklich alles die genannten Schiffe sein, will ich mal dahin gestellt sein lassen. Ich glaube es ihnen einfach mal, denn sie werden kaum so dreist sein und etwas falsches anschreiben - denn das Bild ist eine Vollretusche. Man beachte auch das Schiffchen im Vordergrund! Rein optisch könnte das der erste STADT BAMBERG sein, aber das kann ich ohne genau Prüfung und Bildvergleiche erst später verifizieren. Bild müsste so ca. von 1919 im Bamberger Hafen sein.
Schiffsdaten:
Name: CARL MARTIN (Bavaria 10)
Eigner: Carl Presser, Frankfurt a.M., später Bavaria Schifffahrts- und Speditions AG, Bamberg
gemeldet in: Bamberg
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland%20kaiserreich.gif
Länge: 53,34 m
Breite: 7,54 m
Tiefgang: 1,62 m
Tonnage: 426,1 t
Maschinenleistung: 40 PS, später als Schleppkahn verwendet
Maschinen-Hersteller:
Baujahr: 1915
erabut in: :n:
Bauwerft: Wortelboer, Westerbroek
P.S.: Bleibt nur noch die Frage: WER WAR CARL MARTIN? Wahrscheinlich hat er etwas mit der Fa. Presser/Bavaria zu tun (da kein Titel im Namen), aber das ist Spekulation. Zu den anderen 8 Bavaria-Motoren habe ich den Hintergrund des Namensgebers herausgefunden, hier leider NICHT:-(