PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bavaria 10 (2) (Carl Martin) - GMS -



McRonalds
27.09.2015, 16:37
Hallo Binnenschifffreunde,
hier noch einer aus meiner Bavaria Sammlung, hiess ursprünglich CARL MARTIN und fuhr für Presser bis er dann zur Bavaria kam. Schwesterschiffe waren der CARL PRESSER und der BÜRGERMEISTER WÄCHTER. Weitere Infos (auch über Verbleib) unbekannt. Es gab schon vorher bei Presser einen BAVARIA 10 (geschrieben X), das war ein Ludwigskanal-Motorschiff, auch über diesen habe ich bislang noch keine Infos zum Verbleib. Auch hier; Infos erwünscht. Das Bild #1 ist aufgenommen 1916 an der alten Schellenberger Werft in Wörth - auf Helling ein Neubau der Fa. Bavaria - das müsste dann der ABGEORDNETER ÖSEL sein, das war einer der letzten (wenn nicht sogar der letzte) Bau der alten Schellenberger Werft. Ob das Schiff vorne tatsächlich den CARL MARTIN zeigt ist mir immer noch etwas unklar, denn er wirkt eigentlich deutlich kleiner als ein 400 t Schiff. Ich hoffe ich kriege das alles irgendwann noch mal raus - so lange bleibt das Bild erst mal als CARL MARTIN online. Auch Bild #2 ist tricky: es stammt aus einer uralten Bavaria Veröffentlichung - ich glaube wir hatten es auch schon mal davon. V.l.n.r.: Kronpr.(inz) Rupprecht, Carl Presser (der erste), Bürgermeister Wächter (gemeint ist wohl Adolf Wächter von Bamberg), Carl Martin und Kom(merzien)r.(art) Gutmann. Ob das nun wirklich alles die genannten Schiffe sein, will ich mal dahin gestellt sein lassen. Ich glaube es ihnen einfach mal, denn sie werden kaum so dreist sein und etwas falsches anschreiben - denn das Bild ist eine Vollretusche. Man beachte auch das Schiffchen im Vordergrund! Rein optisch könnte das der erste STADT BAMBERG sein, aber das kann ich ohne genau Prüfung und Bildvergleiche erst später verifizieren. Bild müsste so ca. von 1919 im Bamberger Hafen sein.

Schiffsdaten:

Name: CARL MARTIN (Bavaria 10)
Eigner: Carl Presser, Frankfurt a.M., später Bavaria Schifffahrts- und Speditions AG, Bamberg
gemeldet in: Bamberg
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland%20kaiserreich.gif

Länge: 53,34 m
Breite: 7,54 m
Tiefgang: 1,62 m
Tonnage: 426,1 t

Maschinenleistung: 40 PS, später als Schleppkahn verwendet
Maschinen-Hersteller:

Baujahr: 1915
erabut in: :n:
Bauwerft: Wortelboer, Westerbroek

P.S.: Bleibt nur noch die Frage: WER WAR CARL MARTIN? Wahrscheinlich hat er etwas mit der Fa. Presser/Bavaria zu tun (da kein Titel im Namen), aber das ist Spekulation. Zu den anderen 8 Bavaria-Motoren habe ich den Hintergrund des Namensgebers herausgefunden, hier leider NICHT:-(

Muranfan
14.03.2020, 22:03
Hallo,

anbei Bavaria 10, aufgenommen von Erich Meng am 26.10.1952, Aufnahmeort unbekannt, siehe Austausch hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?67698-Bavaria-19-GMS)zu einem am gleichen Tag gefertigen Foto von Bavaria 19 (Beiträge #7 bis #10).

Gruß
Muranfan

McRonalds
14.03.2020, 22:05
...ist das bei Hanau? Offenbar war der zu der Zeit so stark motorisiert dass er den Main hoch fahren konnte. Da scheinen meine Angaben nicht zu stimmen. Gruß - Ronald;-)

Gernot Menke
14.03.2020, 22:17
Nein, Ronald, das dürfte am Molenkopf am Frankfurter Osthafen sein.

Mit 40 PS konnte der doch bei normalem Wasser auf dem staugeregelten Main zu berg, falls er noch nicht stärker motorisiert war.

:wink:Gernot

McRonalds
14.03.2020, 22:21
@Gernot; ich glaube du hast recht. Ich habe mich durch die Fachwerkbrücke links irritieren lassen, aber die gibt's ja auch am Osthafen. Zur Motorleistung; 430 t (der ist ja voll abgeladen) mit 40 PS zu Berg, auch wenn der Fluss staugeregelt ist?! Das wäre schon stark.

Gernot Menke
14.03.2020, 22:45
Ja, es ist definitiv am Osthafen. Ich stelle mal einen Vergleich zum heutigen Zustand ein - sowas ist immer faszinierend. Die beiden Träger der Brücke über die Hafenzufahrt sind auf dem alten Foto hinter den Bäumen zu erkennen. Der Molenkopf hat sich durch den Bau der Osthafenbrücke über den Main ziemlich verändert. Wenn man nach Bildern vom Feuerlöschboot am Molenkopf in Frankfurt googelt, kann man die Betzonpfosten am Ufer sehen, die auch auf der alten aufnahme zub erkennen sind.

:wink: Gernot

mainschnickel
15.03.2020, 07:48
Hallo Gernot
40 PS ist bei normalem Wasser angemessen: wenn ich vergleiche dass ich zB im Standgas (wenn die Schleuse nicht klar hat) mit 1000 bis 1100 T Ladung immerhin noch 4 bis 5 kil mache. Wie verbrauchen dann 9 l /h, das entspricht in etwa 40 PS ! Ganz anders bei HSW in Ochsenfurt : dann machen wir auch 4 kil, aber bei 165 l /h!
Gruss Jozef

Gernot Menke
15.03.2020, 08:27
Vielen Dank, Jozef,

ich freue mich immer über Reaktionen von Aktiven, vor allem natürlich wenn sie einen bestätigen, aber auch wenn sie einen korrigieren!

:wink: Gernot

McRonalds
05.07.2023, 22:13
Heute kam das Thema ja wieder mal ans Licht - daher muss ich gleich korrigieren dass das erste Bild (höchstwahrscheinlich) nicht den BAVARIA 10/CARL MARTIN zeigt, sondern dessen Vorgänger, den Ludwigskanalmotor BAVARIA X. Bin aber noch am checken...