Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : beinah...



Jürgen S
19.10.2015, 14:31
Moin,

da ich keine andere passende Rubrik im Forum gefunden habe stell ich drei Fotos von mir unter kuriose Schiffsbilder ein wo es nicht darum geht wo das passiert ist, sondern viel mehr darum was da passiert ist !? Ich bin gespannt auf die Antworten !

Gruß
Jürgen S

Cabincruiser
19.10.2015, 14:47
Polnischer BM wird überholt mit viel Schwung vom Tanker und BM mit nix viel Power, sondern vermutlich noch mit " Holzkolbenmotor " der bekanntlichlich immer mehr Qualmte als Kraft zu haben. Wenn die BM früher auf der ODER mal Gas geben mussten und der verkokte Auspuff fing dann noch Feuer dann war es mal hell in der sonst dunklen Nacht. Sollte sich aber weitgehends erledigt haben da viele schon neue Motoren bekommen haben. Autopilot war oder ist auch selten bei denen und somit war/ist Kurbeln angesagt. Wenig Kraft, musste kompensiert werden mit viel Ruder was hier aus dem Ruder lief.

Navico 2
20.10.2015, 08:26
Guten Morgen Jürgen,
da ist nichts ungewöhnliches passiert.

Beide haben wohl ein bisschen gedöööst, geschlafen.
Kommt im Kanal schon mal vor, immer gerade aus, kein Gegenverkehr,
und dann kommt einer und will Überholen.:lool:

Wenn du noch gewartet hättest, wäre folgendes passiert!

Auspuffbrand. Der BM hat noch eine oder zwei natürlich, 2 Takter.

Zuerst kommen Rußflocken aus dem Kamin, dann wird die Farbe hellblau bis schwarz, nun kommt einer großer Knall und dann brennt der Auspuff von oben nach unten.

Ja nicht aus Angst die Maschine abstellen, kann tödlich werden für die Maschine.
Nach ca 10 Minuten ist der Spuck vorbei.

Ich Grüße alle ehemalige 2 Taktfahrer.:wink:

Ich hatte 4 Zweithauptmaschinen.:lool:

Gruß Manfred

Gernot Menke
20.10.2015, 09:19
Ein ehemaliger Lahnschiffer erzählte mir mal, daß ihm so ein Auspuffbrand genau in Bad Ems passierte. Er legte den Kopf in die Wand und gab Vollgas. Irgendwann war der Spuk vorüber - jedenfalls im Auspuff. Nicht aber im vornehmen Kurviertel von Bad Ems am Lahnufer, wo jetzt eine undurchdringliche Wolke hing :lool::lool:

:wink: Gernot

Jürgen S
20.10.2015, 21:47
Hallo,

soweit richtig wie unter # 2 und # 3 beschrieben! Ein Holländer wollte nach Absprache, wie ich auf der Brücke meines Standortes mitgehört hatte, keiner gedöst / geschlafen, den ex BM überholen. Beim Überholvorgang machte der ex BM deutlich langsam, fing aber an mit zu laufen und wurde angesaugt. Beide haben dann getan was meiner Ansicht nach auch das richtige war, beide die Hebel auf den Tisch, einer voll vorraus, einer voll zurück. Wie knapp das abging konnte ich von weitem nicht genau erkenne aber viel Platz war sicher nicht mehr. Eine Berührung hatte es aber wohl auch nicht gegeben, zu sehen war an den Schiffen nichts, wie ich an der nächsten Brücke sehen konnte. Außerdem fuhren beide nach dem Schreck weiter und zu einem Auspuffbrand ist es trotz der Manöver auch nicht gekommen !

Gruß
Jürgen S

Willy
21.10.2015, 10:13
Auspuffbrand: obwohl das nicht zum Thema "beinah.... passt, habe ich folgendes zu berichten.

Mein Vater fuhr von 1937 bis 1951 auf der 196 ton großen "Hanse", da stand ein 110 PS 3 Zyl. 2Takt Deutz drin, da die "Hanse" stänig im Kanal fuhr und nur ab und zu auf den Rhein raus kam, passierte es immer wieder, auf der Bergfahrt von Ruhrort nach Düsseldorf oder Köln brannte in der Höhe von Uerdingen dann der Auspuff aus.
Ankern, Motor im Leerlauf weiter laufen lassen, nach dem Ausbrennen ging es wieder weiter.
Doch eines Tages war eine Ladung "Carepakete" von Bremen nach Hanau zu bringen, diesmal brannte der Auspuff in der Bergfahrt nicht bei Uerdingen auch nicht bei Düsseldorf, nein wir schafften es bis nach Bad Godesberg, da brannte dann der Auspuff, wieder vor Anker gehen, Motor laufen lassen, Vater mit der alten Gasmaske in den Maschinenraum, ob auch nichts weiter passiert.

Aber an Land hatte sich die Feuerwehr eingefunden und wollte uns helfen den Brand zu löschen, was ja nicht möglich war, die grauweße Qualmwolke hing noch lange zwischen den Bergen.

Ende 60er Jahre fuhr ich auf der "Stadt Elsfleth" ein ex Franzose ("Mannelstein") da stand auch ein 2 Takter drin, ein Sulzer 6 TD 24. mit 450 PS bei 500 U/min.
bei diesem Sukzer gab es nie Schornsteinbrand, es liegt wohl daran das dieser Motor mit angehängten Spülspumpen betrieben wurde.
Wir fuhren ja auch jede Reise im Kanal um dann den Rhein rauf zu gehen.

Gruß Willy

Gernot Menke
21.10.2015, 10:33
Das ist eine tolle Fotoserie, Jürgen S !

Wenn zwei Beladene sich im Kanal überholen, geht schon die Post ab. Die Wände sind ja schräg, der Querschnitt des Kanals ist nicht so üppig, wie einem die große Wasserfläche vorgaukeln möchte. Da geraten schon einige Wassermassen in Bewegung, die bestrebt sind, an den Schiffen vorbei nach hinten zu laufen. Man müßte direkt mal ausrechnen, wieviel Prozent des Kanalquerschnitts der nasse Querschnitt der beiden Schiffe hier ausgemacht hat! - Kennt jemand den Kanalquerschnitt an dieser Stelle?

:wink: Gernot

Haubentaucher
21.10.2015, 10:58
Hallo!

Am 13. Oktober 1996 (ein Sonntag) war ich morgens an der Donau in Linz. Neben den FGS lagen auch die UDP-Schuber KIEV und HAVANA am Ufer. Auf KIEV wurden die Maschinen angeworfen und plötzlich brannte der Auspuff - was vorerst niemand auffiel. Nach so zwei, drei Minuten erschien ein Matrose, der das Ganze erst einmal ausgiebig beäugte, dann gemächlich einen Deckwaschschlauch ausrollte und schließlich wie Männekenpiss den Strahl auf den Kamin richtete. Doch bevor er noch richtig zielen konnte, erlosch das Feuer von selbst. Es gelang mir das beiliegende Foto, für die magere Qualität bitte ich um Nachsicht.

Schöne Grüße
Erwin

Padler
21.10.2015, 13:51
Kennt jemand den Kanalquerschnitt an dieser Stelle?



Hallo Gernot,

Ich weiss zwar grad nicht ganz genau wo das ist, aber du kannst davon ausgehen dass die Wasserspiegelbreite 50-55m beträgt. Der Böschungswinkel ist ungefähr 1:3 und die Wassertiefe 4m.

VG Padler

Norbert
21.10.2015, 16:27
Die gängigen Kanalprofile:
Links das Trapetzprofil
Alt 39 x 3,5m
Neu 55 x 4m

Rechts
Rechteckprofil 42 x 4m
Rechteck-Trapetzprofil 48,5 x 4m
kombiniertes Rechteck-Trapetzprofil 44,4 x 4m

Gernot Menke
21.10.2015, 20:09
Ganz so knapp, wie ich gedacht hatte, ist es dann doch nicht: der nasse Querschnitt der beiden Schiffe macht nur etwa ein Viertel des Kanalquerschnitts aus, mehr ist es nicht.

Ich bin von 55 m Wasserspiegelbreite und Böschungen 1:3 ausgegangen, wie von Padler genannt. Macht bei 4 m Tiefe unten eine Sohlenbreite von 31 m, macht einen Kanalquerschnitt von 172 m².
Beim BM sind die Daten klar (7,5 m breit, 1,8 m tief, macht einen nassen Querschnitt von 13,5 m². Den Tanker habe ich mit 9,5 m breit und 3 m tief angenommen, macht 28,5 m² nassen Querschnitt, zusammen 42 m² für beide Schiffe.
Nach Adam Riese sind diese 42 m² 24,43 % von 172 m².

Dann lag der Eiertanz wohl nicht am Verhältnis der Querschnitte von Kanal und Schiffen, sondern vermutlich an einer zu geringen Distanz beider Schiffe zueinander. Auch auf dem Rhein hat man früher immer wieder davon gehört, daß schnelle Motorschiffe, die Kähne zu dicht überholt haben, diese Kähne - wohlgemerkt zu berg - ein Stück mitgenommen haben, so daß der Schleppdraht lose kam und danach plötzlich rack wurde und riß. Man versuchte, diesem Effekt durch rechtzeitiges Ruderlegen zu begegnen.

:wink: Gernot