Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bavaria 7 (Bürgermeister Wächter) - GMS -



McRonalds
27.09.2015, 16:37
Hallo Binnenschifffreunde,
das Bild ist aus einer uralten Bavaria Veröffentlichung - ich glaube wir hatten es auch schon mal davon. V.l.n.r.: Kronpr.(inz) Rupprecht, Carl Presser (der erste), Bürgermeister Wächter, Carl Martin und Kom(merzien)r.(art) Gutmann. Ob das nun wirklich alles die genannten Schiffe sein, will ich mal dahin gestellt sein lassen. Ich glaube es ihnen einfach mal, denn sie werden kaum so frech sein und etwas falsches anschreiben - denn das Bild ist eine Vollretusche. Man beachte etwa das Schiffchen im Vordergrund! Rein optisch könnte das der erste STADT BAMBERG sein, aber das kann ich ohne genau Prüfung und Bildvergleiche erst später verifizieren. Bild müsste so ca. von 1919 im Bamberger Hafen sein.

Hier geht's allerdings um das 3. Schiff von links; BÜRGERMEISTER WÄCHTER (gemeint ist wohl Adolf Wächter von Bamberg); der fuhr für Presser bis er dann zur Bavaria kam. Schwesterschiffe waren der CARL MARTIN und der CARL PRESSER (der Erste). Weitere Infos (auch über Verbleib) unbekannt.

Schiffsdaten:

Name: BÜRGERMEISTER WÄCHTER (Bavaria 7)
Eigner: Carl Presser, Frankfurt a.M., später Bavaria Schifffahrts- und Speditions AG, Bamberg
gemeldet in: Bamberg
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland%20kaiserreich.gif

Länge: 53,35 m
Breite: 7,53 m
Tiefgang: 1,64 m
Tonnage: 424 t

Maschinenleistung: 40 PS
Maschinen-Hersteller:

Baujahr: 1915
erabut in: :n:
Bauwerft: Wortelboer, Westerbroek

McRonalds
05.09.2025, 21:02
Das Foto ist Fake, das haben ich inzwischen festgestellt... leider. Aber immerhin habe ich mittlerweile eine (recht brauchbare) Theorie zum Verbleib des Schiffs!

In der Liste der Kriegsschäden WWII der Mainschiffe steht der BAVARIA 7 drin - und zwar folgendermaßen: 'In Würzburg nach Bombentreffer gesunken, nur noch Schrottwert, verkauft.'

Nun habe ich Hinweise gefunden, dass er bei Jaegers 'weitergelebt' haben könnte und zwar als Schwimmkran BAVARIA (ja, wirklich, das Schiff hiess so - das war für mich mehr als ein Wink), 26.00 x 7.53 x 1.50 m, Bj. 1916 Wortelboer/Westerbroek, 4 t Kran Menck & Hambroek 1943. Bis auf die Länge des Schiffs stimmt alles mit dem BAVARIA 7 überein - und die Verkürzung kann mit den Kriegsschäden/Umbau zum Schwimmkran zu tun haben. Ein ähnliches Schicksal hatte übrigens des BAVARIA 6, der als 'Schott' an den Werftbesitzer Alfred Becker verkauft wurde - und dann (in Stand gesetzt und motorisiert) als ILSE wieder in Fahrt kam.

Die Bavaria-Forschung ist ein mühsames Gebiet...