Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : De Pannenkoekenboot
Michael Felten
15.01.2016, 18:09
Hallo Binnenschifffreunde
Am Wasserstrassenkreuz in Dessel-Witgoor habe ich dieses De Pannenkoekenboot liegen gesehen.
Auf Foto 1 liegt das MS Sao Antonio (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?72357-Sao-Antonio-GMS-02103050&highlight=02103050) zum Kies löschen.
Das war im Dezember 2015 gewesen.
Es grüsst euch Michael.:wink:
Schiffsdaten
Name: De Pannenkoekenboot
Ex-Namen: Georg Friedrich Händel, Prins Johan Friso,
gemeldet in: Dessel
Nationalität: :b:
Europanummer:
Länge: 32 m
Breite: 6,20 m
Tiefgang: 1,70 m
Tonnage: 110 t
Maschinenleistung: 350 PS
Maschinen-Hersteller: Volvo Penta
Baujahr: 1906
erbaut in: :d:
Bauwerft: Fack, Hamburg-Stoboe
Friedhelm L.
15.01.2016, 19:20
Hallo Michael,
ich habe ein paar weitere Daten zu diesem Schiff. Es wurde 1906 in Hamburg-Stoboe von der Werft Fack gebaut und auf Georg Friedrich Händel getauft. Danach fuhr es lange Zeit zwischen Amsterdam und Harlingen. Anschließend beim Nederlandse Rode Kruis als Prins Johan Friso im Einsatz, auch auf dem Rhein. Ab 1996 zum Pannekoekeboot umgebaut.
Noch ein paar techn. Daten: 6-Zylinder Volvo-Penta Turbo mit 350 PS, zwei Generatorsets mit 45 bzw 65 KVA. Laut Webseite 110 Tonnen Wasserverdängung. Siehe: http://www.pannenkoekenbootdessel.be/wp-content/uploads/2015/01/Menukaart.pdf
Für die Richtigkeit des Links übernehme ich keine Verantwortung
Viele Grüße
Friedhelm
(http://www.pannenkoekenbootdessel.be/wp-content/uploads/2015/01/Menukaart.pdf)
Michael Felten
15.01.2016, 19:46
Danke Friedhelm
Habe die Daten nachgetragen, das mit den 350 tonnen kam mir auch zuviel vor.
Aber so steht es im Steuerhausfenster, siehe Foto.
Gruß Michael.:super:
elbshipper73
15.01.2016, 19:50
Moin Zusammen,
den Lebenslauf dieses als BAURAT BOLTEN gebauten Schiffes gibt es hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Baurat_Bolten) . Die Werft Johann Heinrich Fack lag in Itzehoe, Hamburg-Stoboe gibt es nicht ;-). Den Hamburgern ist das Schiff noch als GEORG FRIEDRCH HÄNDEL der Hamburg-Blankenese-Este Linie (ab 1963 HADAG) in Erinnerung ;-).
Gruß
Michael
Gernot Menke
15.01.2016, 21:00
Jedenfalls liegt das Schiff viel tiefer im Wasser als auf der uralten Aufnahme. Die ganzen Aufbauten haben schon ihr Gewicht. Die damaligen Seitenräder würden heute nicht mehr so ganz passen.
:wink: Gernot
elbshipper73
16.01.2016, 09:57
Moin Gernot,
die BAURAT BOLTEN wurde als Schraubendampfer gebaut ;-) , der Raddampfer auf dem Bild im Wikipedia-Artikel ist das gehobene Wrack der PRIMUS (https://de.wikipedia.org/wiki/Primus_%28Schiff%29) , die traurige Berühmtheit durch ihren Untergang nach Kollision mit dem Schlepper HANSA erlangte.
Gruß
Michael
Gernot Menke
16.01.2016, 12:16
Man soll eben nichts querlesen - ich bekam schon Rückenschmerzen beim Denken an den armen alten Rumpf :lool:
:wink: Gernot
Michael Felten
23.07.2017, 21:44
Hallo Schiffsfreunde
Im Juli 2017 habe ich noch mal einen Abstecher nach Dessel zum Pannenkoekenboot gemacht.
Laut Wikipedia heißt das Schiff Den Diel.
Gruß Michael.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.