Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auto- und Personenfähren
Moin,
ich habe hier einige Bilder aus den Jahren um 1960.
Fähre Dedesdorf
Fähre Berne
Fähre "Blumenthal"
Fähre Vegesack-Lehmwerder
Gruß Willy
faehrenfan
14.02.2024, 12:57
Moin Willy,
anbei die Daten für die Weserfähre "Dedesdorf".
Gruß Alex :wink:
Schiffsdaten
Name: Dedesdorf
Spätere Namen: Sara Maatje V (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?69416-Sara-Maatje-V-IMO-8330102&highlight=8330102)
Eigner: Landkreis Wesermarsch
Nationalität: http://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland.gif
ENI: 02605316
IMO: 8330102
MMSI:
Rufzeichen: DDME
Länge über Klappen: 40,00 m
Länge Rumpf: 30,00 m
Länge der Klappen: 5,00 m
Breite: 9,70 m
Tiefgang: 0,90 - 1,40 m
Tragfähigkeit: 60 Tonnen
Transportleistung: 10 - 15 PKW / Personen
Fahrspuren: 3
zul. ges. Gewicht eines Fahrzeugs: t
zul. ges. Gewicht schwerstes Fahrzeug: t
zul. Einzelachslast: t
Antrieb: 2x SRP Navigator auf Deck neben dem Steuerhaus
Motor: 2x 4-Takt KHD-Diesel je 400 PS
Baujahr: 1959
erbaut in: http://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland.gif
Bauwerft: Schiffswerft Clausen, Oberwinter / Lühring Werft, Brake *
Bau-Nr.: 157 / 5804 (P290 ? ** )
Besonderheiten:
• 2x SRP Navigator auf Deck neben dem Steuerhaus
• Später Erweiterung eines 3. Antriebs SRP Navigator auf der gegenüber liegenden Schiffsseite
Taufe: 06. Dezember 1958
Inbetriebnahme: Nov. 1959
Geschichte:
Projektarbeit zwischen der Clausen Werft und der Lühring Werft
Im Fährdienst auf der Weser zwischen Kleinensiel und Dedesdorf - 1978
1978 - 1982 Reserveschiff für Brake - Sandstedt
1982 / 1983 Umfassender Umbau zum Offshore Supply Vessel "Sara Maatje V" (IMO: 8330203), Rufzeichen. PHHR,
39.50 m x 9.70 m x 1,80 m, Gt: 233 t, Nt: t, Antrieb: 2x GM 650 PS Detroit Diesel (12V71-N),
später Mitsubishi (S6A3 MPTK) 888 KW, Geschwindigkeit: 11 kn, Pfahllast: 13 t
Umbauwerft: Frisian Shipyard Welgelegen, Harlingen ? ***
Der Fähre wurde quasi ein "hochseetauglicher" Bug von 9,50 m Länge angebaut.
Einsatz von Cuxhafen aus als Offshore-Versorgungsschiff für die Bohrinsel "Mittelplate".
Weiter Umbau als Arbeitsschiff auf der Werft: Van Mill Shipyard, Hardinxveld ****
12.2012 verschrottet. Abbruch per Foto bestätigt.
Reeder:
• ? , Den Helder, NL - 1983
• Van Stee Survey and Supply B.V., Harlingen / NL (Acta Marine) - 2007
• Costal Shipping / Acta Marine,Den Helder, Netherlands bis 22.2012
* Luehring Petram Stahlwasserbau, Brake, Germany Bau-Nr.: 5804
** Fridrich-Wilhelm Brand gibt in seinem Buch als Bau-Nr.: die P290 als Baunummer für die Lühring Werft an.
*** Auf der Webseite der Vereinigung De Binnenvaart wird als Umbauwerft Welgelegen, Harlingen angegeben. Das könnte die Werft Frisian Shipyard Welgelegen, Harlingen gewesen sein.
**** Quelle: Vereinigung De Binnenvaart
Quellen:
• Buch: Fähren der Unterweser von Friedrich-Wilhelm Brandt, Seiten: 74-78, 90-93, 155-159
• W. Langes fjordfaehren.de "Sara Maatjes V" (https://www.fjordfaehren.de/d/foto/dedesdorf1959.htm)
• "Sara Maatje V" auf der Webseite der Vereinigung De Binnenvaart (https://www.debinnenvaart.nl/schip_detail/12458/)
• Foto und Daten von Wolfgang.W. zur "Sara Maatje V" auf flickr, vom 09. Mai 2008 (https://www.flickr.com/photos/cuxclipper1/4037533401/)
• Foto der "Sara Maatje V" von simonwp auf shipspotting.com vom 22. Juni 1986 (https://www.shipspotting.com/photos/2340095?page=1&perPage=8&navList=moreOfThisShip&imo=8330102&lid=1170657)
• Foto der "Sara Maatje V" auf flickr von davidpearson8 (https://www.flickr.com/photos/winship2019/44453697410/)
• Wikipedia: Schiffswerft Clausen Diskusionsseite (https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schiffswerft_Clausen#Bauliste_%28Auswah l%29)
• Geschichte der Acta Marine (https://docplayer.nl/7031773-Sinds-1-januari-2006-henk-terug-als-directeur-en-sindsdien-heeft-govert-jan-van-oord-de-dagelijkse-leiding-in-1970-opgericht-door-henk-de-haas.html)
faehrenfan
15.02.2024, 01:30
Moin Willy,
anbei die Daten für die Weserfähre "Berne-Farge".
Gruß Alex :wink:
Schiffsdaten
Name:Berne-Farge
Spätere Namen: Elbclearing 12, F.B.D. Dunbrody
Eigner: Schnellastfähre Berne-Farge GmbH
Nationalität: http://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland.gif
ENI:
MMSI:
Rufzeichen:
Länge über Klappen: 35,00 m
Länge Rumpf: 25,00 m
Länge der Klappen: 5,00 m
Breite: 9,80 m
Tiefgang: m
Tragfähigkeit: 60 Tonnen
Transportleistung: 10 - 14 PKW / 107 Personen
Fahrspuren: 3
zul. ges. Gewicht eines Fahrzeugs: t
zul. ges. Gewicht schwerstes Fahrzeug: t
zul. Einzelachslast: t
Antrieb: 2x SRP 75
Motor:
Baujahr: 1959
erbaut in: http://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland.gif
Bauwerft: Schiffswerft Clausen, Oberwinter / Lühring Werft, Brake
Bau-Nr.:
Besonderheiten:
Projektarbeit zwischen der Clausen Werft und der Lühring Werft
Stapellauf: 31. Oktober 1959 bei C. Lühring, Brake
Inbetriebnahme: 28. Mai 1960
Geschichte:
"Man ließ von Lühring das Schiff nach den Ausschreibungsunterlagen der Clausen-Werft, Oberwinter, bauen und schleppte es an den Rhein, wo die komplette Maschinenanlage vom Typ SRP 75 eingerichtet wurde. So kam es, daß der Fährbetrieb zwischen Farge und und der Juliusplate mit neuen Rampen erst am 28. Mai 1960 aufgenommen wurde. Die Rampen waren kurz und steil, so daß man mit einem sogenannten Rampenwagen arbeiten mußte. Auf Dauer keine befriedigende Lösung. Später wurden diese beseitigt, und dafür das Schiff mit längeren Landeklappen ausgestattet." Quelle: Fähren der Unterweser von Friedrich-Wilhelm Brandt,
Im Fährdienst auf der Weser zwischen Berne und Farge -1979
1979 - 1982 Arbeitsschiff "Elbclearing 12", Reederei Elbclearing, Stade
1982 - 1997 "F.B.D. Dunbrody", Wexford - Waterford, Süd-Irland - (Ballyhack – Passage East Ferry Service, across the River Suir)
1998 - 2000 "F.B.D. Dunbrody", Castletownbere - Bere Island, Bere Island Ferries, Irland - 2002
11.2000 bei Sturm schwer beschädigt und gesunken
2001 zur Barge / Ponton umgebaut und als Lager für Fischgerätschaften verwendet
2002 vor Castletownbere erneut gesunken
2002 - ? Als Wrack am Strand von Bere Island, Irland liegend
Verbleib ab 2010 unklar, möglicherweise verschrottet.
Quellen:
• Buch: Fähren der Unterweser von Friedrich-Wilhelm Brandt, Seiten: 47-58, 158-159
• "Irish Ferries Enthusiasts: Bere Island" (https://www.irish-ferries-enthusiasts.com/bere-island/)
• "Irish Ferries Enthusiasts: Passage East" (https://www.irish-ferries-enthusiasts.com/passage-east/)
• "Marinas.com: Wrack der F.B.D. Dunbrody auf Bere Island, Ireland" (https://marinas.com/view/ferry/4pb4r_Bere_Island_Ferry_near_Castletownbere_Irelan d)
• Foto: The "FBD Dunbrody" departing Passage East (https://www.thebeachguide.co.uk/photos/passage-east-3379813.htm)
• W. Langes "F.B.D. Dunbrody" auf fjordfaehren.de (https://www.fjordfaehren.de/d/foto/berne_farge1959.htm)
• Foto: "F.B.D. Dunbrody" Passage East 27. November 1996 (https://www.jhluxton.com/The-35mm-Film-Archive/Ireland/County-Waterford/i-mWFPW5b/A)
• Wikipedia: Schiffswerft Clausen Diskusionsseite (https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schiffswerft_Clausen#Bauliste_%28Auswah l%29)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.