PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gk 56 - GSK / Baujahr 1952



DANIEL-WIEN
03.05.2016, 19:10
Hallo!
Aufgenommen am 30.4.2016 im Sportboothafen Marbach a.d. Donau.
Nachdem das Bauschild gut erhalten ist, gibt´s vielleicht weitere Info´s zu dem?
mfG Daniel Wien

Schiffsdaten:

Name: 56

Baujahr: 1952
erbaut in: :d:
Bauwerft: Hitzler, Regensburg
Baunummer: S 168

Heutige Verwendung: Ponton

McRonalds
15.04.2025, 22:00
...müsste ich tippen, würde ich sagen das war mal ein Behördenschiff. Mal sehen ob ich noch was raus finde (oder auch Kollegen im Forum)....

Hafenspion
15.04.2025, 22:11
. . . sicher vom WSA . . .

-Hannes-

McRonalds
15.04.2025, 23:40
...ich kann mich erinnern dass genau so ein Kahn in den frühen 2000ern im OW der Schleuse Schweinfurt lag, Name MKS 1, hatte vielleicht etwas mit demn Kraftwerk zu tun, weil ständig 'Strandgut'aus dem Main darin eingelagert wurde. Er verschwand kurz darauf. Ich sollte irgendwo noch ein Foto haben, vielleicht ist das unser Kandidat...

Muranfan
16.04.2025, 09:32
Also für mich sieht das aus wie einer der typischen Prähme des WSA Regensburg; hier ein Foto von P12

Dazu passt die Baunummer: Gem. Cai Boie wurden 1952 unter den Baunummern 168 + 169 zwei Prähme bei Hitzler für die WSD Regensburg gebaut.

Foto: WSA Regensburg, 1. Juli 1970

Grüße
Muranfan

Muranfan
16.04.2025, 13:16
Ergänzung von Heribert Heilmeier von heute (besten Dank):

Lastkahn von Hitzler, BN 168/1952

Besteller: Wasserstraßendirektion Rgbg, P. ; L 27,00; B 4,40; Sh 1,20; T 2,00; 92 t; . Ausführung, Passau, genauso BN 169/1952

Herzliche Grüße
Heribert Heilmeier

McRonalds
16.04.2025, 19:53
@Rolf (und auf diesem Weg natürlich auch Heribert); vielen Dank, damit beantwortet ihr eine Frage, die ich gar nicht gestellt habe, nämlich die nach der Herkunft des von mir oben erwähnten MKS 1. Es ist ohne Zweifel das abgebildete Schiff, bzw. sein Schwesterschiff. Habe mal ein paar Detailaufnahmen angehängt (von 2006). Leider im tiefsten Winter quer über den aufgestauten Main in Schweinfurt fotografiert, bei schlechten Sichtverhältnissen, daher etwas 'gruselig', bzw. 'grieslig'.

Wie man sieht ist das aufgeschweiste Geländer vorne und das selbe, sogar die Erhöhung hinten ist die gleiche! Und ebenso blau gestrichen. Poller, Verschanzung, alles passt. Auch die damals abgelesenen Daten: L 27.82 m, B 4.43 m, T 57, Schiffsnummer gab's keine, lediglich das Kürzel MA 4181 (ich glaube das steht für die Vereichung) passen. Allerdings fehlt bei meinem Schiff das Ruderhaus - was mich dazu bringt, das es wohl doch das Schwesterschiff gewesen sein muss. Kann mir nicht vorstellen, dass sie das für einen eventuellen späteren Verkauf aufgehoben haben;-) Bin mir gar nicht sicher ob das Schiff überhaupt noch in Schweinfurt aktiv ist, denn es liegt direkt vor dem Kraftwerkrechen (und was vor dem Rechen hängen bleibt, das landet dann im 'Bauch' vom Schiff) - Schifffahrtstreibende werden es daher nie zu Gesicht bekommen.

Ähnliche Schiffe baute kurz nach dem Krieg auch die Deggendorfer Werft, aber da stimmen die Details nicht überein.

Ich habe mich damals auch gefragt, warum das Schiff die LDMK-Maße hat, aber vielleicht gäbe es dafür eine simple Erklärung: 1950 wurde der Kanal als durchgängige Wasserstraße zwar offiziell aufgegeben, aber ein 'Zipfel' der Südrampe konnte bis Neumarkt weiterhin befahren werden und wurde noch für Baumaterial- und Holztransporte genutzt. Es enstanden direkt nach dem Krieg sogar noch einige kanalgängige Schiffe in Regensburg. Und natürlich musste diese Strecke noch eine Zeit lang gewartet werden. Dafür hätten diese Schiffe prima durch die Schleusen gepasst. Darüber finde ich allerdings keine weiterführende Info. Inzwischen gehört der (traurige) 'Rest'-Kanal übrigens dem Staat Bayern.

Gruß - Ronald;-)

P.S.: ich glaube auch, das Schiff heisst gar nicht 56 (und schon gleich nicht GK 56), das ist wohl nur die Angabe der Tragfähigkeit...