danubenews
13.06.2016, 11:30
Schiffsdaten
Name: MELK
gemeldet in: Regensburg
Nationalität: :d:
Länge: 62,00 m
Breite: 8,10 m
Tonnage: 688 t
Maschinenleistung: 2x 125 PS
Maschinen-Hersteller:
Baujahr: 1914
erbaut in: :d:
Bauwerft: Christof Ruthof, Schiffswerft und Maschinenfabrik, Mainz-Kastel
Die süddeutsche MELK, die man bestimmt nicht alle Tage findet; hier der Ausschnitt aus einer Postkarte. Diese MELK gehört zusammen mit KREMS und TULLN mit Baujahr 1914 zu einer zweiten Gruppe von Selbstfahrern, welche nur um 2 Meter länger waren als die Selbstfahrer der ersten Gruppe (von 1912) bestehend aus BOLINDER, ÜBIGAU (später DDSG HAINBURG (1)) und LINZ. Diese MELK war ab 1939 als GÖNYÜ bei der MFTR in Fahrt. MELK, die man bestimmt nicht alle Tage findet; hier der Ausschnitt aus einer Postkarte. Diese MELK gehört zusammen mit KREMS und TULLN mit Baujahr 1914 zu einer zweiten Gruppe von Selbstfahrern, welche nur um 2 Meter länger waren als die Selbstfahrer der ersten Gruppe (von 1912) bestehend aus BOLINDER, ÜBIGAU (später DDSG HAINBURG (1)) und LINZ. Diese MELK war ab 1939 als GÖNYÜ bei der MFTR in Fahrt.
GMS MELK hier an der Lände in Bratislava
Übermittler Text und Bild: Laurenz Schwarzacher
Name: MELK
gemeldet in: Regensburg
Nationalität: :d:
Länge: 62,00 m
Breite: 8,10 m
Tonnage: 688 t
Maschinenleistung: 2x 125 PS
Maschinen-Hersteller:
Baujahr: 1914
erbaut in: :d:
Bauwerft: Christof Ruthof, Schiffswerft und Maschinenfabrik, Mainz-Kastel
Die süddeutsche MELK, die man bestimmt nicht alle Tage findet; hier der Ausschnitt aus einer Postkarte. Diese MELK gehört zusammen mit KREMS und TULLN mit Baujahr 1914 zu einer zweiten Gruppe von Selbstfahrern, welche nur um 2 Meter länger waren als die Selbstfahrer der ersten Gruppe (von 1912) bestehend aus BOLINDER, ÜBIGAU (später DDSG HAINBURG (1)) und LINZ. Diese MELK war ab 1939 als GÖNYÜ bei der MFTR in Fahrt. MELK, die man bestimmt nicht alle Tage findet; hier der Ausschnitt aus einer Postkarte. Diese MELK gehört zusammen mit KREMS und TULLN mit Baujahr 1914 zu einer zweiten Gruppe von Selbstfahrern, welche nur um 2 Meter länger waren als die Selbstfahrer der ersten Gruppe (von 1912) bestehend aus BOLINDER, ÜBIGAU (später DDSG HAINBURG (1)) und LINZ. Diese MELK war ab 1939 als GÖNYÜ bei der MFTR in Fahrt.
GMS MELK hier an der Lände in Bratislava
Übermittler Text und Bild: Laurenz Schwarzacher