Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kap Horn - Kranschiff - 05301980
Poettekucker001
19.06.2016, 08:42
Moin
Die Kap Horn habe ich im Juni 2016 auf der Weser abgelichtet
Schiffsdaten
Name: Kap Horn
Ex-Name: Feuerlöschboot Bremen (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?13384-Bremen-FLB-05301980&highlight=05301980)
gemeldet in: Bremen
Nationalität: :d:
Europa-Nr.: 05301980
MMSI-Nr.: 211829430
Rufzeichen: DD4501
Länge: 22,60 m
Breite: 6,32 m
Tiefgang: 1,46 m
Tonnage: 117 T
Maschinenleistung: 2x 223 PS
Maschine: 2x MAN D 2858 M
Baujahr: 1975
erbaut in: :d:
Bauwerft: Abeking & Rasmussen, Lemwerder
Baunummer: 6367
Gruß Marcus
Brummbaer
27.12.2019, 10:15
Hallo hab ich auch im Juli 2019 gesehen. MfG Brummbaer
Hein Mück
19.04.2022, 08:14
Moin,
die KAP HORN lag Ostern 2022 bei BVT Chartering und Logistics im Fischereihafen II in Bremerhaven.
MMSI-Nr.: 211829430
Rufzeichen: DD4501
Tschüss
Hein Mück
Hein Mück
27.05.2023, 10:00
Moin,
am 25. und 26. Mai 2023 kam die KAP HORN als Schubschiff bei der Verholung des Feuerschiffs ELBE 3 in Bremerhaven zum Einsatz.
Die ELBE 3 gehört zur Flotte des DSM und geht für einige Wochen ins Dock. U.a. steht die Überprüfung der Materialstärken des Schiffsrumpfes und dessen Überholung an.
Neben der KAP HORN als Schubschiff kamen bei der Verholung die ALBATROS (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?67915-Albatros-MSB&highlight=Albatros) als Schlepper und zwei RIB als Bugsierer zum Einsatz.
Am Nachmittag des 25.04. wurde der Bug der ELBE 3 mit der auf dem Vorschiff der KAP HORN installierten, V-förmige Konstruktion verbunden. In den frühen Morgenstunden des 26.04. wurde die ELBE 3 aus dem Museumshafen in die BREDO-Docks verholt. Dabei musste sie vier bewegliche Brücken und zwei Schleusen passieren.
Tschüss
Hein Mück
Hein Mück
11.05.2024, 14:28
Moin,
am 06.05.2024 war die AKP HORN wieder im Einsatz, um das Feuerschiff ELBE 3 nach dem deutlich verlängerten Werftaufenthalt wieder an ihren Liegeplatz im Alten Hafen von Bremerhaven zu schleppen. Für diesen Einsatz wurde sie mit einer eigens konstruierten Schubeinrichtung versehen, die sich V-förmig um den Bug des Feuerschiffes legte. Auf Hin- und Rückweg passierte sie u.a. die Hollängerbrücke und die Gläserne Drehbrücke über den Alten Hafen.
Tschüss
Hein Mück
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.