PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Merkur - GMS - 04301850



Gernot Menke
25.10.2016, 22:33
Schiffsdaten

Name: Merkur
gemeldet in: Hanweiler/Saar
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Europa-Nr.: 04301850

Länge: 38,84 m
Breite: 5,07 m
Tiefgang: 2,00 m
Tonnage: 334 t

Maschinenleistung: 300 PS
Maschinen-Hersteller:

Baujahr: 1885
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/frankreich.gif
Bauwerft: Krafft, Straßburg


Jetzt wird es aber endlich mal Zeit, eines der ältesten mir bekannten Binnenschiffe mit dem Baujahr 1885 hier einzustellen - aber nicht etwa als Museums- oder Wohnschiff, sondern als GMS! Der MERKUR von Wirotius in Hanweiler ist immer noch in der Sandfahrt aktiv und verdient sein Geld.

Man bekommt die Penische hierzulande aber nicht zu Gesicht, weil sie im Raum Paris unterwegs ist und nur zur Werftüberholung nach Hanweiler kommt. Auf dem angehängten Foto von Orvanne im französischen Forum Vagus-Vagrant (ich darf es verwenden - vielen Dank!) vom April 2016 ist der MERKUR auf einer eher selteneren Reise im Loire-Seitenkanal in Chatillon zu sehen - wenige Kilometer, nachdem er den berühmten Loire-Aquädukt in Briare überquert hat. Es ist schon verrückt: zur Bauzeit des Schiffes gab es den Aquädukt noch gar nicht und die Schiffe mußten noch die Loire durchqueren. Und jetzt fährt er hier in Zeiten, wo es (jedenfalls auf diesem Kanal) fast keine Penischen mehr gibt, an den Yachten vorbei, die heute die Kanäle in Frankreich fast ausschließlich bevölkern!

Der MERKUR verfügt - typisch für die Wirotius-Schiffe - über eine Versenkschraube (monte et baisse sagt man in Frankreich), die bei der Leerfahrt heruntergeleiert werden kann und dann unter dem Schiffsboden hinausragt. Die Schrauben der völligen Penischen sind ja leer nur schwer ins Wasser zu bringen (jedenfalls galt das zu Holzstrau-Zeiten). Heute hat auch diese Penische - wie viele - einen zweiten Motor mit einer eigenen Schraube an der (Backbord-)Seite, falls doch mal mehr Kraft benötigt wird (diese Seitenschraube ist natürlich keine Versenkschraube, da sie nur beladen gefragt ist. Auf dem Foto kann man den Kettenantrieb des zweiten Ruders hinter der Backbordschraube sehen). Welche Motoren mit wieviel Leistung hier eingebaut sind, müßte ich mal versuchen, in Erfahrung zu bringen.

UGI
26.10.2016, 10:19
na, das nenn ich tatsächlich einen interessanten Schiffshistorie ...
ist eigentlich bekannt, warum der eine so "hohe" ENI hat, obwohl er doch schon so irre lange auch im früheren Westdeutschland aktiv war .. oder war das nicht ?
Gruß UGI

Reinier D
18.11.2017, 00:53
:wink: Hallo

Das GMS Merkur in Paris, beim ausladen. Das war in November 2017.

mfg :captain: Reinier

Gernot Menke
18.11.2017, 11:36
Tolle Bilder, Reinier - vielen Dank!

Es ist schon verrückt - da entlädt die Penische, als müßte es so sein, im heutigen Paris aus Glas, Glanz und Glitter. Dabei wurde sie gebaut, als Bismarck Reichskanzler war und zog einst mit Pferden durch den damals noch relativ jungen Rhein-Marne-Kanal. In drei Jahrhunderten ist dieses Schiff aktiv - und entlädt ganz einfach mal wieder, so wie immer.

Übrigens auch ein tolles Aushängeschild der Werft Wirotius,die das Schiff so in Schuß hält! :super:

:wink: Gernot

Gernot Menke
10.07.2018, 14:21
Ich hatte mich schon gefreut, das angehängte Foto der beiden Wirotius-Penischen im französischen Foum zu sehen - doch es handelt sich nicht um ein aktuelles Bild, wie ich inzwischen weiß. Der steinalte MERKUR ist bei Baggerarbeiten im Raum Paris beschäftigt und der MANNA, der im Mai über den Saarkohlenkanal nachhause zur Wirotius-Werft nach Hanweiler gefahren war, liegt da wohl jetzt noch immer ...

WALHALL, ADRIA, MERKUR - das war`s von deutscher Seite. Die Schiffer stehen alle kurz vor der Rente und der MERKUR ist von 1885.
Der SAFARI liegt offenbar immer noch in Herstal bei Lüttich (der Schiffer hatte dort unterwegs einen Schlaganfall erlitten und war verstorben).

:wink: Gernot

Gernot Menke
19.07.2019, 22:46
Der MERKUR der Gebr. Wirotius ist momentan nicht mehr im Pariser Raum, sondern hat sich seit einiger Zeit zu den Sandfahrern bei Thaon am Canal de Vosges (einst Canal de l`Est/Sud) gesellt. Der FELDSPATH dort fehlt momentan, er bekommt einen neuen Boden, aber auch nach seiner Rückkehr soll der alte MERKUR die Flotte dort weiter verstärken.

Wer mal in diese Gegend kommt, weiß also, wo er diesen immer noch aktiven Veteranen bestaunen kann.

:wink: Gernot

Gernot Menke
30.12.2019, 12:03
Der MERKUR hat seine Sandfahrertätigkeit in Thaon auf dem Canal de Vosges beendet und befindet sich offensichtlich wieder auf dem Weg in Richtung Paris. 135 Jahre wird die Penische im neuen Jahr alt - hier erstrahlt sie in den neuen, im Sommer aufgetragenen Farben. Die Fotos wurden gestern von Kikicmr vor dem Tunnel in Foug (nördlich von Toul) aufgenommen und stammen aus dem französischen Forum vagus-vagrant. Auf dem ersten Bild sieht man schön die kleinen, alten Nieten.

Wahrscheinlich liegt er über den Jahreswechsel in Void, kurz vor dem Anstieg zum Mauvages-Tunnel, denn nach dem langen Tunnel in Mauvages kommt im "Tal der 70 Schleusen" erst einmal eine Weile nichts mehr.

:wink: Gernot