Gernot Menke
25.10.2016, 22:33
Schiffsdaten
Name: Merkur
gemeldet in: Hanweiler/Saar
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Europa-Nr.: 04301850
Länge: 38,84 m
Breite: 5,07 m
Tiefgang: 2,00 m
Tonnage: 334 t
Maschinenleistung: 300 PS
Maschinen-Hersteller:
Baujahr: 1885
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/frankreich.gif
Bauwerft: Krafft, Straßburg
Jetzt wird es aber endlich mal Zeit, eines der ältesten mir bekannten Binnenschiffe mit dem Baujahr 1885 hier einzustellen - aber nicht etwa als Museums- oder Wohnschiff, sondern als GMS! Der MERKUR von Wirotius in Hanweiler ist immer noch in der Sandfahrt aktiv und verdient sein Geld.
Man bekommt die Penische hierzulande aber nicht zu Gesicht, weil sie im Raum Paris unterwegs ist und nur zur Werftüberholung nach Hanweiler kommt. Auf dem angehängten Foto von Orvanne im französischen Forum Vagus-Vagrant (ich darf es verwenden - vielen Dank!) vom April 2016 ist der MERKUR auf einer eher selteneren Reise im Loire-Seitenkanal in Chatillon zu sehen - wenige Kilometer, nachdem er den berühmten Loire-Aquädukt in Briare überquert hat. Es ist schon verrückt: zur Bauzeit des Schiffes gab es den Aquädukt noch gar nicht und die Schiffe mußten noch die Loire durchqueren. Und jetzt fährt er hier in Zeiten, wo es (jedenfalls auf diesem Kanal) fast keine Penischen mehr gibt, an den Yachten vorbei, die heute die Kanäle in Frankreich fast ausschließlich bevölkern!
Der MERKUR verfügt - typisch für die Wirotius-Schiffe - über eine Versenkschraube (monte et baisse sagt man in Frankreich), die bei der Leerfahrt heruntergeleiert werden kann und dann unter dem Schiffsboden hinausragt. Die Schrauben der völligen Penischen sind ja leer nur schwer ins Wasser zu bringen (jedenfalls galt das zu Holzstrau-Zeiten). Heute hat auch diese Penische - wie viele - einen zweiten Motor mit einer eigenen Schraube an der (Backbord-)Seite, falls doch mal mehr Kraft benötigt wird (diese Seitenschraube ist natürlich keine Versenkschraube, da sie nur beladen gefragt ist. Auf dem Foto kann man den Kettenantrieb des zweiten Ruders hinter der Backbordschraube sehen). Welche Motoren mit wieviel Leistung hier eingebaut sind, müßte ich mal versuchen, in Erfahrung zu bringen.
Name: Merkur
gemeldet in: Hanweiler/Saar
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Europa-Nr.: 04301850
Länge: 38,84 m
Breite: 5,07 m
Tiefgang: 2,00 m
Tonnage: 334 t
Maschinenleistung: 300 PS
Maschinen-Hersteller:
Baujahr: 1885
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/frankreich.gif
Bauwerft: Krafft, Straßburg
Jetzt wird es aber endlich mal Zeit, eines der ältesten mir bekannten Binnenschiffe mit dem Baujahr 1885 hier einzustellen - aber nicht etwa als Museums- oder Wohnschiff, sondern als GMS! Der MERKUR von Wirotius in Hanweiler ist immer noch in der Sandfahrt aktiv und verdient sein Geld.
Man bekommt die Penische hierzulande aber nicht zu Gesicht, weil sie im Raum Paris unterwegs ist und nur zur Werftüberholung nach Hanweiler kommt. Auf dem angehängten Foto von Orvanne im französischen Forum Vagus-Vagrant (ich darf es verwenden - vielen Dank!) vom April 2016 ist der MERKUR auf einer eher selteneren Reise im Loire-Seitenkanal in Chatillon zu sehen - wenige Kilometer, nachdem er den berühmten Loire-Aquädukt in Briare überquert hat. Es ist schon verrückt: zur Bauzeit des Schiffes gab es den Aquädukt noch gar nicht und die Schiffe mußten noch die Loire durchqueren. Und jetzt fährt er hier in Zeiten, wo es (jedenfalls auf diesem Kanal) fast keine Penischen mehr gibt, an den Yachten vorbei, die heute die Kanäle in Frankreich fast ausschließlich bevölkern!
Der MERKUR verfügt - typisch für die Wirotius-Schiffe - über eine Versenkschraube (monte et baisse sagt man in Frankreich), die bei der Leerfahrt heruntergeleiert werden kann und dann unter dem Schiffsboden hinausragt. Die Schrauben der völligen Penischen sind ja leer nur schwer ins Wasser zu bringen (jedenfalls galt das zu Holzstrau-Zeiten). Heute hat auch diese Penische - wie viele - einen zweiten Motor mit einer eigenen Schraube an der (Backbord-)Seite, falls doch mal mehr Kraft benötigt wird (diese Seitenschraube ist natürlich keine Versenkschraube, da sie nur beladen gefragt ist. Auf dem Foto kann man den Kettenantrieb des zweiten Ruders hinter der Backbordschraube sehen). Welche Motoren mit wieviel Leistung hier eingebaut sind, müßte ich mal versuchen, in Erfahrung zu bringen.