Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Emmerich - An der Fähre -
Rhein-Mosel
30.10.2016, 12:14
Hallo,
diese Anischtskarte (wahrscheinlich 1950er-Jahre) zeigt die Fähre in Emmerich mit einem MS WOGLINDE. Wer weiß mehr dazu?
:fragkratz:
Schiffsdaten
Name: Woglinde
Eigner: Gebr. Väth https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=591843&d=1456142416
gemeldet in: Würzburg
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Länge: 20,00 m
Breite: 4,09 m
Tiefgang: 0,53 m (leer), 1,12 m (beladen)
Tonnage: 25 t
Maschinenleistung: später 135 PS
Maschinen-Hersteller: Deutz 4 Zylinder
Baujahr: 1921/22
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Bauwerft: Dresdenerwerft, Übigau
Bau-Nr.: 1238
Verbleib
1968, verschrottet
Hallo Gerd,
ob das die "Väth Woglinde" ist ?
Woglinde (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?75563-Woglinde&highlight=WOGLINDE)
Gruß Gerhard
Rhein-Mosel
30.10.2016, 17:14
Hallo,
ich habe ausser dem Schiffsnamen "Woglinde" keine Gemeinsamkeiten entdecken können. In den IVR-Registern von 1951 und 1956 ist jeweils das "Schiffskontor Josef Väth KG" in Würzburg als Eigner eingetragen ...ob das aber die "Woglinde" von Emmerich ist ...?
:kopfkratz:
Rheinlotse Klaus
31.10.2016, 12:44
Hallo Gerd!
Nach mir vorliegenden Informationen gab es vor der Eröffnung der Straßenbrücke Emmerich am 3. September 1965 dort keine Brückenverbindung, abgesehen von Schiffsbrücken der Alliierten gegen Ende des 2. Weltkrieges.
Das Privatunternehmen Boss betrieb mit einer Motorbarkasse namens Woglinde und der beigekoppelten, antriebslosen Fähre einen Übersetzverkehr von Emmerich zum linksrheinischen Ufer am sog. Kalflack. Von dort führte eine Straße Richtung Kleve.
Im Rheinmuseum Emmerich gibt es lt. telefonischer Auskunft ein Foto dieser Woglinde. Ob darauf mehr zu erkennen ist, ist mir nicht bekannt.
Mit freundlichem Gruß vom 764er, Klaus :wink:
Hallo,
vom Schiffskörper her würde es schon passen, die Frage ist nur wann hat Väth seine Woglinde verkauft und woher ist bekannt das die Boot 1968 verschrottet worden ist.
Gruß Gerhard
ja wenn könnte man da fragen :grummel:
faehrenfan
31.10.2016, 19:45
Moin moin,
aus den Daten von W. Langes (www.fjordfaehren.de (http://www.fjordfaehren.de)) geht folgende Information heraus:
Die "Woglinde" aus Emmerich wurde als Schleppschiff für den Fährprahm Emmerich 2 "Horst" genutzt.
Durchgeführt wurde der Fährbetrieb von der Clever Straßenbahn GmbH *.
Ob sich die "Woglinde" in deren Eigentum befand oder von Väth gechartert war, ist nicht bekannt, auch nicht, ob es sich überhaupt um das gleiche Schleppschiff handelt.
Im Einsatz war die Emmericher "Woglinde" bis zur Eröffnung der Brücke ca. 1965.
Das Privatunternehmen Boss sagt mir nichts.
P.S. * Die Clever Straßenbahn GmbH sind als Eigentümer für das Vorgänger Fähr- und Bugsierschiff „Niederrhein“, der dazu gehörenden Fährschalde "Emmerich" und später für das Fährschiff "Christophorus" benannt.
Gruß Alex :wink:
Hallo Alex
kenne die Geschichte nur mit dem Privatunternehmer, der dann beim Brückenbau eine größere Summe als Entschädigung erhalten hat. Was ich so gehört habe, ist zumindest ein neues Binnenschiff rausgesprungen. Hilft uns allerdings auch nicht weiter.
Gruß Gerhard
Moin, moin;
im Rheinschiffsregister-Nachtrag 1960 und im RR 1963 ist die Woglinde mit u.a. Daten gelistet.
Eigentümer Eduard Bos aus Salmorth, Ortsteil von Kleve.
MfG
Helmut
Moin, moin;
im RR 1956 findet sich ein Eintrag zu einer Fährponte des Eigners Bos.
Ob das zu der im Bild gez. Ponte passt, weiss ich nicht.
MfG
Helmut
Rheinlotse Klaus
10.11.2016, 22:41
Hallo Helmut!
Das sieht doch gut aus. Der Name "Boss" in meinem Beitrag #4 kann auch aufgrund eines Übermittlungsfehlers (Telefon) zustandegekommen sein. Das "Bos" in Deinen Unterlagen hat ja gleiches Klangbild!
Grüße vom 764er, Klaus
Hallo Klaus
bin so langsam der Überzeugung, dass es verschiedene Schleppboote sind. Die Maße Länge und Breite wäre ja in Ordnung aber schau mal auf den Tiefgang. Mit 1,40 m hätte die Boot nicht über Würzburg hinaus gekonnt.
Gruß Gerhard
Moin, moin;
das es zwei verschiedene Schiffe sind ist, glaube ich , anzunehmen.
Zumal die Würzburger Woglinde ebenfalls im Register von 1963 als Schlepper gelistet ist.
Als Eigner allerdings dann schon ein Alfons Hannappel aus Mainz.
MfG
Helmut
Michael Felten
28.01.2017, 20:20
Hallo Schiffsfreunde
Heute bin ich mal nach Emmerich gefahren. Das Museum war leider geschlossen. Aber am Rhein habe ich dann die Tafel abgelichtet.
Gruß Michael. :wink:
Muranfan
10.02.2024, 19:04
Hallo,
Bilder vom WSA Duisburg/Rhein.
Grüße
Muranfan
Hier die Infos von faehrenfan:
WOGLINDE (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?75563-Woglinde&highlight=WOGLINDE) mit Fährpram Emmerich 2 "Horst"
Die "Woglinde" gehörte zur Fährstelle Rees - Reeserschanz und wurde zusammen mit einem Fährprahm eingesetzt, als Ersatz für die nicht mehr verkehrssichere Gierfähre.
Die Gierfähre wurde einige Zeit von den Motorbooten "Stadt Rees" und "Senator" geschleppt.
Betreiber war ebenfalls Eduard Bos aus Emmerich, jener, der auch die Fähre "Pfalz (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?105373-Pfalz-F-Bauj-1950)" aus Speyer kaufte, nach dem sie dort wegen der Fertigstelllung der Brücke, nicht mehr gebraucht wurde.
Er nannte sie in "Stadt Rees (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?116976-Stadt-Rees-F%C3%A4hre-04807300&highlight=Stadt+rees)" um.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.