PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beting



Gernot Menke
29.03.2017, 22:46
Eine Beting: früher ein Begriff auch in der Binnenschiffahrt - kennt es einer?

:wink: Gernot

Hein Mück
30.03.2017, 11:23
Moin Gernot,

ein Blick bei wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Beting) hilft wohl weiter.

Tschüss
Hein Mück

Gernot Menke
30.03.2017, 11:29
Ich weiß nicht, woher das Wort stammt, aber ich dachte nicht an einen solchen Ankerpfosten wie im Wikipedia.-Beitrag, sondern an eine andere, seinerzeit sehr häufige Verwendung im Bereich der Binnenschiffahrt.

:wink: Gernot

Christian Rady
30.03.2017, 12:05
Moin Gernot!

Ich kenne den Begriff nur aus Holland. Hier haben sehr viele (historische) Schleppboote keinen ausklinkbaren Schlepphaken wie bei uns, sondern einen durchs Deck bis zum Kiel gehenden Doppel-Poller mit "Querbalken" zum Belegen des Schleppdrahtes. Das Ding heisst Beting, wie auch die Clubzeitung des VDMS.

652091

Grüße ausm Barnim!

Christian

Pegasus
30.03.2017, 12:07
Hallo, Gernot,
im Netz gibt es auch die Seite beting.nl (http://www.beting.nl/). Hier werden Bücher/Geschichten aus der Seefahrt vorgestellt. Was der Begriff im niederländischen bedeutet, weiß ich nicht. Auch der Google-Übersetzer hilft nicht weiter.
Gruß Berthold

P.S. siehe auch mal hier (https://nl.wikipedia.org/wiki/Beting)

Gernot Menke
30.03.2017, 13:08
Ja, vielen Dank an alle Beteiligten, dieses Schleppgeschirr meinte ich. Das hatten nicht nur viele Schraubenboote, sondern auch Güterboote. Der Schleppdraht mußte dann wohl vom Kahn ausgegeben - und auch wieder eingeholt! - werden.

In den vorigen Beiträgen waren schon schöne Fotos von Betings zu sehen, die in der Regel mit einem Schlepphaken kombiniert waren. Ich meine, diese Befestigung könnte man auch auf dem Güterboot im Anhang direkt hinter dem Schornstein erkennen. Ich würde so etwas nicht als einen Sattelschlepper bezeichnen, auch wenn der Drehpunkt mittig lag, das waren Güterboote mit Schleppmöglichkeit, wenn es mal gefragt war.

:wink: Gernot